Brushstrokes

Brushstrokes

Als Brushstrokes (deutsch „Pinselstriche“) wird eine Serie von Gemälden und Skulpturen des amerikanischen Pop-Art-Künstlers Roy Lichtenstein aus den Jahren 1965 bis 1968 bezeichnet. Die Serie besteht aus großformatig gemalten, monochromen Pinselstrichen mit schwarzen Einfassungs- und Riefenlinien auf punktierten Hintergründen.

Inhaltsverzeichnis

Beschreibung

Skulptur, "Brushstroke", 1996

Bei den Brushstroke-Darstellungen handelt es jeweils um Bilder, auf denen einzelne oder sich teilweise überlagernde Pinselstriche sowie teilweise ebenfalls dargestellte Farbspritzer im für Lichtenstein typischen Comic-Stil gemalt werden. Er wählte dabei klare leuchtende Farben wie gelb, grün, rot, blau oder auch weiß, mit denen er monochrom die gemalten Pinselstrichen ausfüllte.

Die auf diese Weise entstandenen, scheinbar spontanen Pinselstriche sind durch schwarze Konturlinien eingefasst und auch die einzelnen Haarlinien des Pinsels werden durch schwarze Linien dargestellt. Den Hintergrund bilden gleichmäßige Flächen aus blauen oder roten Benday Dots, vor denen sich die Brushstrokes abheben.

Entstehung

Die ersten Ideen zur Gestaltung von Bildern, in deren Zentrum isolierte Pinselstriche stehen sollten, kamen Lichtenstein bereits zu Beginn der 1960er Jahre durch ein Comicbild eines verrückten Professors, der in der Geschichte das Bild eines ihn verfolgenden Bösewichts mit einem Farbkreuz ausstrich. Verstärkt wurde die Idee durch seine Beschäftigung mit dem abstrakten Expressionismus als er seine Versionen von Bildern Pablo Picassos und Piet Mondrians malte.

Realisieren konnte er die Pinselstriche, indem er mit einem Pinsel die Vorbilder auf einen Film aus Celluloseacetat auftrug, die er dann auf die Leinwand projizierte und so nachzeichnen und ausmalen konnte.

Deutung

Durch die Pinselstriche sollte eine scheinbare Spontaneität der Bilder dargestellt und zugleich karikiert werden. Durch die abgemalten Pinselstriche sind diese in ihrer Spontaneität erstarrt und damit nur noch zu Abbildern derselben geworden. Lichtenstein spielt damit auf die überbetonte Rolle des einzelnen Pinselstrichs an, die in Werken von Expressionisten wie Jackson Pollock oder Willem de Kooning im Vordergrund stand.

Er isolierte den Pinselstrich, vergrößerte und vergröberte ihn zugleich und gab das Ergebnis in der Form eines Comics wieder. Dadurch stellt er das Symbol für die Individualität jedes einzelnen Kunstwerks, das von den Vertretern des Expressionismus genutzt wird, als ein Element im Sinnbild der kommerziellen Massenproduktion dar. Er verwischt damit den Unterschied zwischen individuellem künstlerischen Stil und kommerziellem Massenprodukt und stellt die Frage nach dem Unterschied zwischen einem immer wiederkehrenden Erkennungszeichen eines Künstlers und einem Standardsymbol industrieller Produktion.

Belege

  1. a b c d e Roy Lichtenstein Foundation, Image Duplicator

Literatur

  • Janis Hendrickson: Roy Lichtenstein. Die Ironie des Banalen. Benedikt Taschen Verlag, Köln 1988, 1994, ISBN 3-8228-9135-5
  • Yellow and Green Brushstrokes. In: Klaus Honnef: Pop Art. Taschen GmbH, Köln 2006, S. 54–55, ISBN 978-3-8228-2216-6

Anmerkung: Die extern verlinkten Bilder sind durch ein Copyright geschützt und unterliegen nicht der GNU FDL.


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • brushstrokes — n. movement of a painter s brush; mark and texture created by the movement of a painter s brush …   English contemporary dictionary

  • Pinselstriche — Brushstrokes (Beispiele) (externe Weblinks) Red and White Brushstroke, 1965[1] Red Painting (Brushstroke), 1965[1] …   Deutsch Wikipedia

  • painting, Western — ▪ art Introduction       history of Western painting from its beginnings in prehistoric times to the present.       Painting, the execution of forms and shapes on a surface by means of pigment (but see also drawing for discussion of depictions in …   Universalium

  • Abstract impressionism — is a type of abstract painting (not to be confused with Abstract Expressionism, a similar but different movement) where small brushstrokes build and structure large paintings. Small brushstrokes exhibit control of large areas, expressing the… …   Wikipedia

  • arts, East Asian — Introduction       music and visual and performing arts of China, Korea, and Japan. The literatures of these countries are covered in the articles Chinese literature, Korean literature, and Japanese literature.       Some studies of East Asia… …   Universalium

  • Latin American art — Introduction       artistic traditions that developed in Mesoamerica, Central America, and South America after contact with the Spanish and Portuguese beginning in 1492 and 1500, respectively, and continuing to the present.       This article… …   Universalium

  • Painterly — is a translation of the German term malerisch , one of the opposed categories popularized by Swiss art historian Heinrich Wölfflin (1864 1945) in order to help focus, enrich and standardize the terms being used by art historians of his time to… …   Wikipedia

  • Painterliness — Henri Matisse, Vase of Sunflowers, 1898 1899, State Hermitage Museum Saint Petersburg, Russia Painterliness is a translation of the German term malerisch, a word popularized by Swiss art historian Heinrich Wölfflin (1864–1945) in order to help… …   Wikipedia

  • Watercolor painting — For other uses, see Watercolors (disambiguation). An artist working on a watercolor using a round brush Watercolor (US) or watercolour (UK and Commonwealth), also aquarelle from French, is a painting method. A watercolor is the …   Wikipedia

  • Chinese painting — Wall scroll painted by Ma Lin in 1246. Ink on silk, 110.5 cm wide. Loq …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”