Brunsviga

Brunsviga
Brunsviga Rechenmaschine der ersten Generation (inkl. Glocke) (1893)
Brunsviga-Vierspeziesrechner der 1950-1960er-Jahre siehe Brunsviga 20
Brunsviga Rechenmaschine, Werbung 1905

Der Name Brunsviga steht für eine Linie von mechanischen Rechenmaschinen der Firma Grimme, Natalis & Co., diese Linie war so erfolgreich, dass die Herstellerfirma in „Brunsviga Maschinenwerke AG“ umbenannt wurde.

Inhaltsverzeichnis

Historische Daten

Am 3. November 1871 wurde die Firma Grimme, Natalis & Co., Commanditgesellschaft auf Aktien (GNC) in Braunschweig gegründet. 1921 wurde das Unternehmen in eine Aktiengesellschaft umgewandelt (Grimme, Natalis & Co. AG). 1927 erfolgte eine Namensänderung, die Firma hieß nun Brunsviga Maschinenwerke, Grimme, Natalis & Co. AG.

Franz Trinks war bis 1925 für die technische Entwicklung der Brunsviga-Maschinen verantwortlich, er starb im Jahre 1931.

Der 1957 abgeschlossene Organvertrag mit der Olympiawerke AG sollte das benötigte Kapital liefern, um die Rechenmaschinen für den sich rasch verändernden Absatzmarkt auf den neuesten technischen Stand zu bringen. Offensichtlich gelang dieses Vorhaben nicht, denn das Vermögen der Brunsviga Maschinenwerke AG wurde am 16. Januar 1959 auf die Olympiawerke AG übertragen.

Entwicklung

GNC stellte Nähmaschinen, Haushaltsmaschinen und Ähnliches her. Im März 1892 wurden der Firma GNC die Lizenzrechte an der Rechenmaschine des Willgodt Theophil Odhner für Deutschland, Belgien und die Schweiz für 10.000 Mark plus 10 Mark pro Maschine angeboten. Den Erwerb dieser Lizenzrechte im April 1892 setzte der Ingenieur und Betriebsdirektor Franz Trinks gegen großen Widerstand im Aufsichtsrat durch. Die erste Rechenmaschine wurde im Juli 1892 unter dem Namen „Brunsviga“ für 150 Mark ausgeliefert und noch im selben Jahr auf der Weltausstellung in Chicago von Deutschland ausgestellt. Eine zehnstellige Rechenmaschine des deutschen Arthur Burkhardt, die einem Thomas-Arithmometer glich, kostete damals 675 Mark.

Bis zum Ende des Jahres 1892 wurden ca. 60 Maschinen nach einem von Odhner gelieferten Modell als exakte Kopien produziert. Schon ab dem nächsten Jahr wurden die Maschinen fortlaufend verbessert. Im Gegensatz zu Amerika musste in Deutschland der Markt für Rechenmaschinen erst erschlossen werden. Vermessungsämter waren nahezu die einzigen staatlichen Abnehmer. Den Bedarf an Rechenmaschinen in Westeuropa zu wecken, ist wohl als Hauptverdienst der Firma Grimme, Natalis & Co anzusehen.

Beim Aufbau einer internationalen Vertriebsorganisation halfen die Erfahrungen, die in der Nähmaschinenfabrikation gemacht wurde. Die Brunsviga-Rechenmaschinen wurden intensiv beworben. Potentielle Kunden wurden aus Telefonbüchern ausgesucht und erhielten Werbeprospekte. Die Werbung von Grimme, Natalis & Co versprach, dass man die Handhabung der Maschine in 10 Minuten erlernen könne.

Der Vertrieb wurde durch Vertreter vorgenommen, die eine sechswöchige Schulung im Stammwerk durchlaufen mussten, wobei man nicht nur Wert auf das schnelle Bedienen legte, sondern die Vertreter auch so ausbildete, dass sie den optimalen Lösungsweg für die Berechnungsarten der Kunden vorstellen konnten. In den Anfangsjahren gehörte zum Lösungsweg auch eine möglichst effiziente Kontrollrechnung, da die Maschinen als unzuverlässig galten.

Die Vertreter wurden gut bezahlt, aber auch unter starken Erfolgsdruck gesetzt, da sie bei Erfolglosigkeit schnell entlassen wurden. Von Beginn an wurde auf intensive und zügige Kundenbetreuung geachtet. Dazu wurde ein dichtes Netz an Verkaufsstellen und Reparaturwerkstätten aufgebaut. Falls Schwierigkeiten mit den Maschinen auftraten, konnte von jedem Kunden ein Vertreterbesuch angefordert werden. Auf diesem Wege gelangten gezielt Berichte über Mängel der Maschinen und Anforderungen der Kunden an das Stammwerk. Dies war die wichtigste Informationsquelle für die Bestrebungen, die Brunsviga-Rechenmaschinen benutzerfreundlicher zu machen und auf diesem Wege den Absatzmarkt zu vergrößern.

Weiterhin organisierte GNC betriebliche Schulungen an den vorhandenen Rechenmaschinen und an neuen Modellen. Die Rechenmaschinen wurden, wie die zuvor hergestellten Nähmaschinen, ohne Vorbestellung in großen Stückzahlen industriell gefertigt und waren ein so großer Erfolg, dass GNC schon nach wenigen Jahren nur noch Rechenmaschinen herstellte. Aus der ursprünglichen Original-Odhner-Maschine wurden verschiedenste Modelle abgeleitet, um den Kundenwünschen gerecht zu werden. Die bis zu 18 verschiedenen Ausführungen erforderten hohe Produktionsressourcen, was 1925 zur „Nova“-Serie führte, die im Austauschbau hergestellt wurde. Wichtige Einschnitte in die Firmenentwicklung waren die beiden Weltkriege, die für eine Einschränkung des Rechenmaschinenbaus sorgten.

Grimme, Natalis & Co baute nicht nur Sprossenradmaschinen. Ab 1932 wurde die Rechenmaschine „Brunsviga 10“ gebaut, die mit unterteilten Staffelwalzen funktionierte und ab 1936 wurden auch Addiermaschinen hergestellt.

Weblinks

Literatur

  • Erhard Anthes: Zur Datierung von Brunsviga-Rechenmaschinen. In: Leertaste, Nr. 6, August 1982, S. 9–11
  • Peter Faulstich: Brunsviga (1892–1959) – Mechanische Rechenmaschinen als Welterfolg. In: Zeitschrift für Unternehmensgeschichte, Franz Steiner Verlag, 1992, S. 101–114. Online-Version bei rechnerlexikon.de
  • Peter Faulstich: „Gehirn aus Stahl“ – Brunsviga 1892–1959. In: Historische Bürowelt, März 1994, Nr. 37, S. 10–39
  • Ernst Martin: Die Rechenmaschine und ihre Entwicklungsgeschichte – Rechenmaschinen mit automatischer Zehnerübertragung. 1. Band, 1. Auflage, 1925
  • Hartmut Petzold: Rechnende Maschinen – Eine historische Untersuchung ihrer Herstellung und Anwendung vom Kaiserreich bis zur Bundesrepublik. VDI Verlag, Düsseldorf 1985, Technikgeschichte in Einzeldarstellungen, Band 41
  • Jürgen von Platen: Die Brunsviga-Rechenmaschinen. In: Vermessungstechnische Rundschau – Zeitschrift für das Vermessungswesen, Nummer 1/1955, Sonderdruck
  • Ramm-Ernst, Jasmin: "Gehirn von Stahl - Rechenmaschinen aus Braunschweig". Ausstellungskatalog des Braunschweigischen Landesmuseums, 2008, 38 Seiten
  • Reese, Martin und Schneemann, Herbert: Eine neue Brunsviga-Tabelle. Abgesichert durch 1600 Seriennummern und aktuelle Fakten. In: Historische Bürowelt Nr. 84, April 2011. Zeitschrift des Internationalen Forum Historische Bürowelt (IFHB), Essen
  • Franz Trinks: Geschichtliche Daten aus der Entwicklung der Rechenmaschine von Pascal bis zur Nova-Brunsviga. In: Die Braunschweiger GNC-Monatsschrift, 14 Jahrg., 1927, Heft 7/8 Brunsviga Maschinenwerke, Grimme, Natalis & Co., Braunschweig, S. 249–289
52.262510.5409

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Brunsviga (Begriffsklärung) — Brunsviga bezeichnet: Braunschweig, lateinischer Name der Stadt Braunschweiger Land, lateinischer Name Brunsviga Rechenmaschinen der Brunsviga Maschinenwerke Grimme, Natalis Co. AG Brunsviga Konserven, ein Braunschweiger Konservenhersteller,… …   Deutsch Wikipedia

  • Burschenschaft Brunsviga — Die Burschenschaft Brunsviga ist eine farbentragende, fakultativ schlagende Studentenverbindung an der Georg August Universität Göttingen und Mitglied des Dachverbandes Neue Deutsche Burschenschaft. Mit 228 Alten Herren (Stand 2009) ist sie eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Corps Brunsviga Göttingen — Das Corps Brunsviga Göttingen ist ein Corps (Studentenverbindung) im Kösener Senioren Convents Verband (KSCV), dem ältesten Dachverband deutscher Studentenverbindungen. Das Corps ist pflichtschlagend und farbentragend. Es vereint Studenten und… …   Deutsch Wikipedia

  • Corps Brunsviga München — Das Corps Brunsviga München war eine Studentenverbindung in München und Bonn und ist seit 1977 als Fusionscorps in Erlangen. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 München 1.2 Nachkriegsintermezzo in Bonn 1.3 …   Deutsch Wikipedia

  • FC Brunsviga 1896 Brunswick — Infobox club sportif FC Brunsviga 1896 Pas de logo ? Importez le logo de ce club. Généralités Nom complet Fussball Club Brunsviga 189 …   Wikipédia en Français

  • FC Brunsviga 1896 Braunschweig — Der FC Brunsviga war ein kurzlebiger Fußballverein aus der Frühzeit des Vereinsfußballs in Braunschweig. Geschichte Absolventen des Herzoglichen Lehrerseminars gründeten 1896 den FC Brunsviga als zweiten Braunschweiger Fußballclub nach dem schon… …   Deutsch Wikipedia

  • Grimme, Natalis & Co — Brunsviga Rechenmaschine der ersten Generation (inkl. Glocke) (1893) Brunsviga Vierspeziesrechner der 1950 1960er Jahre …   Deutsch Wikipedia

  • Otto von Bismarck als Student — Bismarck als Student (1832/33), Skizze seines Corpsbruders Gustav Scharlach Die Studentenjahre Otto von Bismarcks in Göttingen und Berlin stellen einen prägenden und zeitweilig recht wilden Lebensabschnitt[1] des späteren deutschen Reichskanzlers …   Deutsch Wikipedia

  • Corps — Weinheimer Corpsstudenten auf der Weinheimtagung 2011 Corps (n, /koːr/ (s.), /koːrs/ (pl.), französisch „Körper(schaft), Gesamtheit“; zeitweilig auch „Korps“) ist e …   Deutsch Wikipedia

  • Liste Kösener Corps — Die Liste Kösener Corps dient der Übersicht über die Corps im Kösener Senioren Convents Verband (KSCV) oder kurz Kösener Corps genannt. Der Name der Stadt wird mitgeführt, wenn mehrere Corps des gleichen Namens existieren oder wenn man nicht mehr …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”