Bruno Mann

Bruno Mann

Bruno Mann (* 1874 in Frankfurt (Oder); † 1938 in Eisenach) war ein deutscher Politiker und von 1919 bis 1933 Oberbürgermeister von Erfurt.

Leben und Wirken

Bruno Mann studierte Rechts- und Staatswissenschaften und wurde zum Dr. jur. promoviert. Nach verschiedenen Karrierestationen stieg er im Juni 1918 zum 2. Bürgermeister und Vertreter des Oberbürgermeisters der Reichshauptstadt Berlin auf.

Am 11. Oktober 1919 wählte die Erfurter Stadtverordnetenversammlung ihn einstimmig zum Oberbürgermeister. Damit war er der erste, der von einer frei gewählten Stadtverordnetenversammlung ins Amt berufen wurde. Er galt als liberaler Fachmann „alter Schule“.

Mann übernahm sein Amt in sehr unruhiger Zeit. Seit der Novemberrevolution 1918 war die Stadt Erfurt von Streiks und Unruhen erschüttert worden. Der Kapp-Putsch vom Frühjahr 1920 bildete den Höhepunkt der bürgerkriegsartigen Auseinandersetzungen zwischen linker Arbeiterschaft auf der einen, Bürgerwehr, Polizei und Militär auf der anderen Seite. Acht Tote und zahlreiche Verletzte waren zu beklagen. Die Bemühungen von OB Mann und Vertretern der gemäßigten Parteien im Stadtrat, die Situation zu entschärfen, blieben erfolglos.

Erst ab 1924 kam es wieder zu einer Beruhigung, die mit dem relativen wirtschaftlichen Aufschwung der „Goldenen Zwanziger“ verbunden war, die eigentlich nur fünf Jahre währten. Die Stadt Erfurt verwirklichte unter ihm und seinem Bauamtsleiter Johannes Klass kommunale Großprojekte wie den Bau des Flughafens, die Ferngasversorgung, das Nordbad (1925/28), das Stadion Mitteldeutsche Kampfbahn (1927/31) und die Chirurgische Klinik des Städtischen Krankenhauses (1928/29). Das Städtische Angermuseum wurde mit Unterstützung Manns, der satzungsgemäß Vorsitzender des Kunstvereins war, zu einem Zentrum moderner Kunst. 1929 gelang es sogar, Erfurt mit einer Pädagogischen Akademie wieder zur Hochschulstadt zu machen. Die alte Erfurter Akademie gemeinnütziger Wissenschaften wurde reaktiviert. Am 1. Dezember 1929 schrieb die „Mitteldeutsche Zeitung“ über Bruno Mann: „Ihm hat die Bürgerschaft tief zu danken, daß trotz der Nachkriegs- und Inflationsnöte Erfurt einen Aufschwung genommen hat, wie ihn nur wenige deutsche Städte zu verzeichnen haben.“

Bei den Kommunalwahlen 1929 gewann die der NSDAP nahestehende „Großdeutsche Freiheitsbewegung“ mit 17,8 % auf Anhieb 10 von 52 Stadtverordnetenmandaten, was reichsweite Beachtung fand. Bruno Mann hatte sich nun mit deren Anführer Adolf Schmalix auseinanderzusetzen und führte gegen ihn zeitweise vier Beleidigungsprozesse gleichzeitig.

Ende 1929 mussten in Folge der Weltwirtschaftskrise auch in Erfurt zahlreiche Unternehmen schließen oder Mitarbeiter entlassen. Das öffentliche Leben brach weitgehend zusammen, sogar die Pädagogische Akademie wurde schon 1932 wieder geschlossen. Im Sommer 1932 war mehr als jeder dritte Erfurter arbeitslos, der Stadt gelang längst kein ausgeglichener Haushalt mehr. Bei den Reichstagswahlen vom Juli 1932 erhielt die NSDAP in Erfurt 42,2 %.

1933 wurde Bruno Mann mit 59 Jahren von den Nationalsozialisten in den Ruhestand gedrängt und sprach am 31. März 1933 zu den Stadtverordneten, er wolle „in feierlicher Weise den neuen nationalen Geist auch in unser Rathaus Einzug halten lassen“. Sein Nachfolger wurde der Nationalsozialist Theodor Pichier (1933-1935).

Bruno Mann war der Großvater des Jazzmusikers Klaus Doldinger.

Literatur

  • Friedrich Henning: Bruno Mann. Oberbürgermeister der Stadt Erfurt von 1919 bis 1933. Erfurter Heimatbrief Nr.8, 5. Juni 1964, S. 53-54
  • Steffen Raßloff: Bürgerkrieg und Goldene Zwanziger. Erfurt in der Weimarer Republik. Sutton Verlag, Erfurt 2008. ISBN 9-783866-803381
  • Steffen Raßloff: Die Oberbürgermeister der Stadt Erfurt seit 1872. In: Stadt und Geschichte. Zeitschrift für Erfurt 35 (2007). S. 25-27.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mann (Familienname) — Mann ist ein deutscher Familienname. Der Name geht zurück auf Mann und mittelalterliche Nebenbedeutungen des Begriffs (tüchtiger Kerl, Lehnsmann, Vasall, Ministeriale[1]) sowie auf Ableitungen aus den altdeutschen Rufnamen Maganhart, Mannhart,… …   Deutsch Wikipedia

  • Bruno Kreisky — (1980) Bruno Kreisky (* 22. Jänner 1911 in Wien; † 29. Juli 1990 ebenda) war ein österreichischer Politiker (SPÖ) und von 1970 bis 1983 Bundeskanzler der Republik Österreich. Teilweise gleichzeitig mit ihm waren die Sozialdemokraten Willy Brandt… …   Deutsch Wikipedia

  • Bruno Balz — (* 6. Oktober 1902 in Berlin; † 14. März 1988 in Bad Wiessee) war einer der produktivsten deutschen Text und Schlagerdichter. Inhaltsverzeichnis 1 Schaffen 2 Homosexualität und Nationalsozialismus 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Bruno Schulz — (* 12. Juli 1892 in Drohobycz, damals Österreich Ungarn, heute Ukraine; † 19. November 1942 ebenda) war ein polnisch jüdischer Schriftsteller, Literaturkritiker, Graphiker und Zeichner …   Deutsch Wikipedia

  • Bruno E. Werner — Bruno Erich Werner (* 5. September 1896 in Leipzig; † 21. Januar 1964 in Davos, Schweiz) war ein erfolgreicher deutscher Germanist, Publizist, Journalist, Schriftsteller, Essayist, Übersetzer, Kunst und Literaturkritiker sowie Diplomat, der 1952… …   Deutsch Wikipedia

  • Bruno Kastner — auf einer Fotografie von Alexander Binder Bruno Kastner (* 30. Januar 1890 in Forst (Lausitz); † 30. Juni 1932 in Bad Kreuznach, vollständiger Name: Bruno Richard Otto Kastner) war ein deutscher S …   Deutsch Wikipedia

  • Bruno Bergner — Bruno Bergner, fotografiert vom Gasolin Werbeleiter Heinz Restorff, 1959 Bruno Bergner (* 5. Dezember 1923 in Łódź/ Polen als Bruno Gurski; † 2. Juni 1995 in Hamburg) war ein deutscher freiberuflicher Gebrauchsgraphiker, Zeichner und Maler …   Deutsch Wikipedia

  • Bruno Liebrucks — (* 12. Oktober 1911 in Budupönen, Kreis Ragnit, Ostpreußen; † 15. Januar 1986 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Philosoph. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Lehre 3 Werke (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • Bruno Jonas — Bruno Jonas, 2004 Bruno Jonas (* 3. Dezember 1952 in Passau) ist ein bayrischer Kabarettist und Autor. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang …   Deutsch Wikipedia

  • Bruno Schirra — (* 1958) ist ein deutscher Journalist und Autor. Er arbeitet als freier Journalist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Hausdurchsuchung und Beschlagnahme 2005 3 Ablehnung des Strafverfahrens gegen Schirra 2006 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”