Bruno Lüdke

Bruno Lüdke

Bruno Lüdke (* 3. April 1908 in Köpenick; † 8. April 1944 in Wien) galt bis in die 1990er-Jahre als schlimmster Serienmörder der deutschen Kriminalgeschichte. Ob er die ihm zur Last gelegten Taten begangen hat, ist inzwischen aber sehr umstritten.

Inhaltsverzeichnis

Vorgeschichte

Bruno Lüdke war das vierte von sechs Kindern des Wäschereibesitzers Otto Lüdke. Er wuchs in armen Verhältnissen auf, besuchte die Hilfsschule und arbeitete als Kutscher. Aufgrund mehrerer Kleindiebstähle war er polizeibekannt, wurde aber wegen anerkannter Unzurechnungsfähigkeit durch „angeborenen Schwachsinn“ nicht verurteilt. Im Rahmen des „Gesetzes zur Verhütung erbkranken Nachwuchses“ wurde im August 1939 seine Zwangssterilisation angeordnet und am 29. Mai 1940 durchgeführt.

Der Fall Bruno Lüdke

Am 29. Januar 1943 war die 51-jährige Rentnerin Frieda Rösner im Köpenicker Stadtwald erdrosselt und vergewaltigt aufgefunden worden. Während der Ermittlungen stieß der ermittelnde Kriminalkommissar Heinrich Franz auf den als „doofen Bruno“ bekannten Lüdke, der sich in den Wäldern um den Tatort als „Spanner“ herumgetrieben haben sollte. Niemand, der Lüdke persönlich kannte, konnte ihn sich als Mörder vorstellen. Er galt als harmlos und ängstlich, als jemand, der nicht einmal Hühner schlachten mochte. Als er im März 1943 festgenommen wurde, gestand er trotzdem nicht nur den Mord an der Witwe Rösner, sondern auch eine Reihe weiterer ungeklärter Morde in ganz Deutschland. Der holländische Kriminalist Jan Blaauw, der die Untersuchungsakten analysierte, kam 1994 zu dem Schluss, Lüdke habe ein Abhängigkeitsverhältnis zu Franz entwickelt, das dieser dazu genutzt habe, um Lüdke durch Suggestivfragen immer mehr Geständnisse zu entlocken. Insgesamt gestand Lüdke, 84 Morde zwischen 1924 und 1943 begangen zu haben. Die Polizei betrachtete durch seine Geständnisse 53 Morde und 3 Mordversuche als aufgeklärt.

Nach Abschluss der Ermittlungen wurde Lüdke nicht vor Gericht gestellt, sondern auf Veranlassung Heinrich Himmlers dem neu errichteten „Kriminal-Medizinischen Institut“ in Wien überstellt. Hier wurde er als vermeintliches Paradebeispiel eines „geborenen Verbrechers“ einer Vielzahl von erbbiologischen und anthropologischen Untersuchungen unterzogen. Unter anderem wurden von Robert Ritter Film- und Schallplattenaufnahmen angefertigt. Lüdke musste reinen Alkohol zu sich nehmen; anschließend wurde sein Rückenmark punktiert. Am 15. Januar 1944 wurde eine Büste angefertigt, die sich noch immer im „Museum für Gerichtsmedizin“ in Wien befindet. Am 8. April 1944 starb Bruno Lüdke unter ungeklärten Umständen. Am wahrscheinlichsten gilt, dass er während eines medizinischen Versuchs in einer Unterdruckkammer getötet wurde. Sein Skelett wurde in die gerichtsmedizinische Sammlung des Instituts aufgenommen und ging wahrscheinlich in den 1960er-Jahren verloren.[1]

Stilisierung des angeblichen Serienmörders

Der Fall Bruno Lüdke war nach dem Zweiten Weltkrieg Thema mehrerer Veröffentlichungen und eines Spielfilms. Bernd Wehner, während der NS-Zeit Leiter der „Zentrale zur Bekämpfung von Kapitalverbrechen“ im Reichskriminalpolizeiamt, berichtete im Rahmen seiner Reihe Das Spiel ist aus - Arthur Nebe. Glanz und Elend der deutschen Kriminalpolizei im März 1950 im Spiegel darüber. Ohne die Täterschaft Lüdkes grundsätzlich infrage zu stellen, beschrieb er diesen pejorativ als „Tiermenschen“, „großen, starken Menschenaffen“ und „zurückgebliebenen Neandertaler“.[2]

Der Journalist Stefan Amberg alias Will Berthold nahm den Fall 1956 für die Münchner Illustrierte in 15 Teilen als „größten Massenmord der deutschen Kriminalgeschichte“ wieder auf. Sein „Tatsachenbericht“ Nachts, wenn der Teufel kam, für den er neue Dokumente und Argumente erfand, lieferte 1957 die Vorlage für den gleichnamigen Spielfilm von Robert Siodmak nach einem Drehbuch von Werner Jörg Lüddecke mit Mario Adorf als Bruno Lüdke. Der Film erhielt 1958 den Bundesfilmpreis und wurde für einen Oscar als „bester ausländischer Film“ nominiert. In dem Film wird Lüdke nicht nur als geisteskranker Massenmörder dargestellt, sondern in der Figur des ermittelnden Kommissars auch die vermeintlich unpolitische und im „Dritten Reich“ anständig gebliebene Kriminalpolizei. Berthold verarbeitete die Geschichte wenig später auch zu einem „Roman nach Tatsachen“.

Die Schwestern Bruno Lüdkes, die in Ostberlin wohnten, strebten im Februar 1958 eine Einstweilige Verfügung gegen den Spielfilm an. Im Oktober 1957 hatten sie an den Hamburger Kriminalisten Gottfried Faulhaber geschrieben: „Unser Bruder hat mir erklärt: ‚Herta, wenn ick nich sage, det ich die Rösler ermordet hab, schießen se mir dot!‘“ Das Hamburger Oberlandesgericht entschied jedoch, Lüdke habe sich durch seine Geständnisse als Person der Zeitgeschichte etabliert, die keines Schutzes bedürfe.[3] In der Buchreihe „Kriminalfälle ohne Beispiel“ von Günter Prodöhl (1. Folge, Verlag Das neue Berlin, 1965, 6. Aufl.), die kurz nach dem Film in der DDR erschien und die auf den entsprechenden Akten beruhte, kam der Autor ebenfalls zu dem Schluss, dass Lüdke bewusst als Serienmörder aufgebaut wurde und der Film nicht den Tatsachen entsprach.

Literatur

  • Will Berthold: Nachts, wenn der Teufel kam. Roman nach Tatsachen. Aktueller Buchverlag, Bad Wörishofen, 1959 (zuletzt als Bastei-Lübbe-Taschenbuch, Bergisch Gladbach 1989, ISBN 3-404-11357-8)
  • Franz von Schmidt: Mord im Zwielicht. Erlebte Kriminalgeschichte. Verlag Deutsche Volksbücher, Stuttgart 1961.
  • Johannes Albertus (Jan) Blaauw: Bruno Lüdke: Seriemoordenaar. Uitgeverij De Fontein, Baarn 1994 ISBN 90-261-0732-3
  • Johannes Albertus (Jan) Blaauw: "Kriminalistische Scharlatanerien. Bruno Lüdke - Deutschlands größter Massenmörder?" In: Kriminalistik 48 (1994): S. 705–712.
  • Klaus Hermann: "Massenmörder Bruno Lüdke?", in: Neuköllner Pitaval: wahre Kriminalgeschichten aus Berlin, Rotbuch, 1994, S. 113 ff.
  • Susanne Regener:Mediale Transformationen eines (vermeintlichen) Serienmörders: Der Fall Bruno Lüdke. In: Kriminologisches Journal 33 (2001): S. 7-27.
  • Kathrin Kompisch und Frank Otto: "Nachts, wenn der Teufel kam": Bruno Lüdke, in dies.: Bestien des Boulevards – Die Deutschen und ihre Serienmörder, Militzke Verlag, Leipzig 2003, S. 175 ff.
  • Günter Prodöhl: Kriminalfälle ohne Beispiel, 1. Folge. Verlag Das neue Berlin, 6. Aufl., Berlin 1965.
  • Angelica Schwab: Serienkiller in Wirklichkeit und Film. Störenfried oder Stabilisator? Eine sozioästhetische Untersuchung (Nordamerikastudien. Münchener Beiträge zur Kultur und Gesellschaft der USA, Kanadas und der Karibik 1). Münster 2001. ISBN 3-8258-4542-7
  • Anna Maria Siegmund: "Bruno Lüdke", in dies.: "Das Geschlechtsleben bestimmen wir": Sexualität im Dritten Reich – Zwischen Moral und Rassenwahn. Heyne, München 2008, ISBN 978-3-453-13728-8, S. 237 ff.
  • Horst Bosetzky: Der Teufel von Köpenick, Dokumentarischer Kriminalroman, Jaron Verlag, Berlin 2009, ISBN 978-3-89773-599-6
  • Ingrid Arias: Die Wiener Gerichtsmedizin im Nationalsozialismus. Wien 2009.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Ingrid Arias: Die Wiener Gerichtsmedizin im Dienst nationalsozialistischer Biopolitik - Projektbericht (2009), S. 10-16. (zuletzt abgerufen: 6. September 2010).
  2. Der Spiegel, 9/1950 (2. März 1950), S. 24-27. (PDF)
  3. Axel Dossmann u. Susanne Regener: Schauen Sie mal böse! In: TAZ, 8./9. September. (zuletzt abgerufen: 6. September 2010).

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bruno Lüdke — (3 April 1908 ndash; 26 April 1944) was an alleged German serial killer. At least 51 people, mainly women, were killed in a 15 year period, which began in 1928. [ [http://www.britannica.com/eb/article 9389345/Bruno Ludke Britannica Bruno Lüdke] ] …   Wikipedia

  • Bruno Ludke — Bruno Lüdke Bruno Lüdke (né le 3 avril 1908 à Köpenick, mort le 26 avril 1944 à Vienne) fut supposément un tueur en série allemand. Au moins 51 personnes, principalement des femmes, furent tuées sur une période de 15 ans, commençant en 1928.… …   Wikipédia en Français

  • Bruno Lüdke — (né le 3 avril 1908 à Köpenick, mort le 26 avril 1944 à Vienne) fut supposément un tueur en série allemand. Au moins 51 personnes, principalement des femmes, furent tuées sur une période de 15 ans, commençant en 1928. Faible d esprit, voire… …   Wikipédia en Français

  • Lüdke — ist der Familienname folgender Personen: Andrea Lüdke (* 1963), deutsche Schauspielerin Bruno Lüdke (1908–1944), angeblicher deutscher Serienmörder Erich Lüdke (1882–1946), deutscher Offizier, General der Infanterie Günter Lüdke (1930–2011),… …   Deutsch Wikipedia

  • Bruno (Name) — Bruno ist ein männlicher Vorname und Familienname Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Bekannte Namensträger 2.1 Herrscher und Geistliche 2.2 Vorname …   Deutsch Wikipedia

  • Lüdke, Bruno — ▪ German serial killer born 1909, Köpenick, Ger. died April 8, 1944, Vienna, Austria       German serial killer who may have murdered more than 80 people. Although he is commonly regarded as continental Europe s deadliest serial killer, some… …   Universalium

  • Nachts, wenn der Teufel kam — Filmdaten Deutscher Titel Nachts, wenn der Teufel kam Produktionsland BR Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Peter Martin Deusel — Will Berthold (* 12. Oktober 1924 in Bamberg; † 16. Juni 2000 ebenda) war einer der kommerziell erfolgreichsten deutschen Schriftsteller und Sachbuchautoren der Nachkriegszeit. Er verwendete auch die Pseudonyme Stefan Amberg und Peter Martin… …   Deutsch Wikipedia

  • Stefan Amberg — Will Berthold (* 12. Oktober 1924 in Bamberg; † 16. Juni 2000 ebenda) war einer der kommerziell erfolgreichsten deutschen Schriftsteller und Sachbuchautoren der Nachkriegszeit. Er verwendete auch die Pseudonyme Stefan Amberg und Peter Martin… …   Deutsch Wikipedia

  • Людке, Бруно — Бруно Людке нем. Bruno Lüdke Имя при рождении: Бруно Людке Прозвище «Чокнутый Бруно» Дата рождения: 3 апреля …   Википедия

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”