Brunner-Drüse

Brunner-Drüse
Brunner-Drüsen im Mikroskop
Wandbau des Zwölffingerdarms mit Brunner-Drüsen (Schema), aus: Gray’s Anatomy, 20. Auflage, 1918

Die Brunner-Drüsen (Glandulae duodenales) sind muköse Drüsen mit verzweigten tubuloalveolären Drüsenschläuchen aus einschichtigem kubischen Epithel, die in die Krypten des Duodenums münden. Sie liegen unterhalb der Lamina muscularis mucosae in der Tela submucosa und durchbrechen diese.

Die Drüsen wurden 1686 erstmals durch Johann Konrad Brunner in seinem Werk De glandulis in duodeno intestino detectis beschrieben.

Funktion

Die Drüsen sezernieren einen glykoproteinhaltigen, alkalischen Schleim, der den sauren Nahrungsbrei aus dem Magen neutralisiert. Außerdem produzieren sie proteolytische Enzyme (z. B. Enteropeptidase = Enterokinase), Amylase und Maltase. Ist der Enzymgehalt erniedrigt, so reduziert sich auch die Resorption der Nahrungsbestandteile und es kann zu einer schweren Malabsorption führen.

Literatur

  • Theodor H.Schiebler (Hrsg.): Anatomie. 9. Auflage. Springer, ISBN 3540219668, S. 574-575. 
  • Ulrich Welsch: Lehrbuch Histologie. 2. Auflage. Urban & Fischer, ISBN 3437424211, S. 377-378. 

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Drüse — Als Drüse (lat. glandula) wird in der Anatomie ein Organ bezeichnet, das eine besondere Substanz bildet und diese als Sekret nach außen, oder als Hormon direkt in die Blutbahn absondert. Drüsen können nach unterschiedlichen Gesichtspunkten… …   Deutsch Wikipedia

  • Gemischte Drüse — Als Drüse (lat. glandula) wird in der Anatomie ein Organ bezeichnet, das eine besondere Substanz bildet und diese als Sekret nach außen, oder als Hormon direkt in die Blutbahn absondert. Drüsen können nach unterschiedlichen Gesichtspunkten… …   Deutsch Wikipedia

  • Tubulo-alveoläre Drüse — Mit tubuloalveolär (von lateinisch tubus Röhre ; von lateinisch Alveolus kleine Mulde , Bienenzelle , kleine Wanne ) werden in der Histologie Drüsen bezeichnet, welche eine sowohl röhrenförmige (tubuläre) als auch bläschenartige (alveoläre)… …   Deutsch Wikipedia

  • Tubuloalveoläre Drüse — Mit tubuloalveolär (von lateinisch tubus Röhre ; von lateinisch Alveolus kleine Mulde , Bienenzelle , kleine Wanne ) werden in der Histologie Drüsen bezeichnet, welche eine sowohl röhrenförmige (tubuläre) als auch bläschenartige (alveoläre)… …   Deutsch Wikipedia

  • tubuloalveoläre Drüse — Mit tubuloalveolär (von lateinisch tubus Röhre ; von lateinisch Alveolus kleine Mulde , Bienenzelle , kleine Wanne ) werden in der Histologie Drüsen bezeichnet, welche eine sowohl röhrenförmige (tubuläre) als auch bläschenartige (alveoläre)… …   Deutsch Wikipedia

  • Zwölffingerdarm — Verdauungsapparat des Menschen Das Duodenum (zu deutsch der Zwölffingerdarm) ist der erste kurze Abschnitt des Dünndarms. Er ist beim Menschen circa 30 cm lang, was etwa 12 Fingerbreiten entspricht (daher der Name). Seine Form entspricht beim… …   Deutsch Wikipedia

  • Bauchspeicheldrüse — Die Bauchspeicheldrüse – in der medizinischen Fachsprache das Pankreas (griech.: pánkreas, pán für „alles“, kréas für „Fleisch“) – ist ein quer im Oberbauch liegendes Drüsenorgan der Wirbeltiere. Die von ihr gebildeten Verdauungsenzyme werden… …   Deutsch Wikipedia

  • Drüsen — Als Drüse (lat. glandula) wird in der Anatomie ein Organ bezeichnet, das eine besondere Substanz bildet und diese als Sekret nach außen, oder als Hormon direkt in die Blutbahn absondert. Drüsen können nach unterschiedlichen Gesichtspunkten… …   Deutsch Wikipedia

  • Glandula — Als Drüse (lat. glandula) wird in der Anatomie ein Organ bezeichnet, das eine besondere Substanz bildet und diese als Sekret nach außen, oder als Hormon direkt in die Blutbahn absondert. Drüsen können nach unterschiedlichen Gesichtspunkten… …   Deutsch Wikipedia

  • Epithelgewebe — Die verschiedenen Epithelarten Das Epithel [epiˈteːl] (gr. ἐπί epí „auf“, „über“ und θηλή thelé „Mutterbrust“, „Brustwarze“) ist eine biologisch medizinische Sammelbezeichnung für Deckgewebe und Drü …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”