Brot für die Welt

Brot für die Welt
Logo

Brot für die Welt ist eine Hilfsaktion der evangelischen Landes- und Freikirchen in Deutschland. Sie wurde 1959 in Berlin gegründet – angesichts der Not in vielen Teilen der Welt und aus Dankbarkeit für die selbst empfangene Hilfe nach dem Zweiten Weltkrieg. „Brot für die Welt“ ist Teil der Ökumenischen Diakonie, eines Arbeitsbereichs des Diakonischen Werks der Evangelischen Kirche in Deutschland e.V. mit Sitz in Stuttgart. Die Organisation leistet mit Unterstützung von kirchlichen, kirchennahen und säkularen Partnerorganisationen in mehr als 1.000 Projekten in Afrika, Asien, Lateinamerika und Osteuropa Hilfe zur Selbsthilfe. Schwerpunkte der Arbeit sind Ernährungssicherung, Bildung und Gesundheit, Frieden und Menschenrechte sowie HIV/Aids.

Die Organisation basiert auf den Werten Gerechtigkeit, Recht und Barmherzigkeit. Sie sieht sich im biblischen Auftrag, die gesellschaftlichen Verhältnisse so zu gestalten, dass den Benachteiligten, Schwachen und Unterdrückten Gerechtigkeit widerfährt und die Armen ihren Anteil und ihr Recht bekommen - unabhängig von ihrer Religion, ihrem Geschlecht oder ihrer Volkszugehörigkeit. Die Aktion steht unter dem Motto: „Den Armen Gerechtigkeit“.

Eröffnung erste Aktion "Brot für die Welt"

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Leitspruch der 50. Aktion: Es ist genug für alle da!

Am 12. Dezember 1959 eröffneten die evangelischen Kirchen in der Berliner Deutschlandhalle vor 12.000 Besucherinnen und Besuchern die erste Aktion „Brot für die Welt“. Zunächst war nur eine einmalige Aktion geplant, doch das Ergebnis war überwältigend: Die erste Sammlung erbrachte 19 Millionen DM im Westen und 5 Millionen Mark im Osten.

2000 Artikel fanden sich in den Medien zum „Aufstand“ der evangelischen Christen, Körbe voller Briefe erreichten die Akteure. Und als die dankbaren Reaktionen aus den Ländern des Südens eintrafen, wurde beschlossen, dass die Aktion „Brot für die Welt“ weitergeht.[1]

In den über fünfzig Jahren seiner Existenz hat „Brot für die Welt“ immer wieder auf die Verbindung von Hunger im Süden und Reichtum im Norden hingewiesen:

  • 1978 startete die „Aktion ‚e‘ – einfacher leben, einfach überleben, Leben entdecken“. Praktische Tipps für das einfache Leben in Deutschland wurden mit Projekten im Süden in Verbindung gebracht.
  • Die Sammelaktionen 1981 bis 83 stellte „Brot für die Welt“ unter die provokante Frage „Hunger durch Überfluss?“, die viel Kritik hervorrief.


In den letzten zwanzig Jahren griff „Brot für die Welt“ weitere Themen auf, etwa die Rolle von Frau und Mann, HIV/Aids, Fairer Handel und Kinderarbeit.

2008/2009 feierte „Brot für die Welt“ die fünfzigste Aktion unter dem Leitspruch: „Es ist genug für alle da“.

Arbeitsschwerpunkte und Ziele

Förderung von Projekten und Programmen im Süden

Im Mittelpunkt der Arbeit von „Brot für die Welt“ steht die Förderung von Projekten und Programmen in den Ländern des Südens. Eine enge und kontinuierliche Zusammenarbeit mit lokalen Partnerorganisationen gewährleistet, dass die Hilfe zur Selbsthilfe den sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Gegebenheiten vor Ort angepasst ist. Um Frauen wie Männern die Möglichkeit zu geben, gleichberechtigt an der Gestaltung ihrer Gesellschaft mitzuwirken, wird bei allen Projekten auf das Geschlechterverhältnis geachtet.

Die Projekte und Programme verfolgen insbesondere die Ziele:

  • Ernährung sichern
  • Bildung und Gesundheit fördern
  • Gewalt überwinden, Demokratie fördern
  • HIV/Aids bekämpfen
Kampagne für Ernährungssicherheit

Kampagnen- und Lobbyarbeit

„Brot für die Welt“ weist auf Basis seiner Erfahrungen aus dem Dialog mit den Partnerorganisationen die Öffentlichkeit und Politik auf Missstände hin, schlägt Veränderungen vor und drängt auf deren Realisierung.

Öffentlichkeitsarbeit

„Brot für die Welt“ unterrichtet die Öffentlichkeit über Ursachen und Hintergründe von Hunger, Armut und Gewalt in den Ländern des Südens und wirbt zugleich Spenden ein. Dabei stützt sich „Brot für die Welt“ auf ein Netz engagierter Personen, Gruppen, Kirchengemeinden und Schulen.

Förderung des fachspezifischen Dialogs

„Brot für die Welt“ unterstützt einen gleichberechtigten fachspezifischen Dialog zwischen Nord und Süd über alle Aspekte einer zukunftsfähigen Entwicklung.

Finanzierung

Die wichtigste Einnahmequelle sind Spenden und Kollekten. Hinzu kommen Nachlässe, Bußgeldzuweisungen, Drittmittel und Zinseinnahmen. Im Jahr 2010 lagen die Gesamterträge mit 73,1 Millionen Euro 13 Prozent über denen des Vorjahrs.[2]

Der größte Teil der Mittel (76,2 %) fließt in die Projekte im Süden. Weitere Mittel werden für Projektbegleitung (6,4 %), Werbung (6,3 %), Öffentlichkeits- und Bildungsarbeit, Advocacy (5,6 %) und Verwaltung (4,2 %) aufgewendet. 1,3 % der Mittel des Jahres 2010 flossen in das Gründungskapital der Stiftung „Brot für die Welt“. [3]

Organisation

Pfarrerin Cornelia Füllkrug-Weitzel

Die Aktion „Brot für die Welt“ bildet zusammen mit der Diakonie Katastrophenhilfe den Arbeitsbereich Ökumenische Diakonie des Diakonischen Werks der Evangelischen Kirche in Deutschland e.V. Als zuständiges Vorstandsmitglied steht der Ökumenischen Diakonie Pfarrerin Cornelia Füllkrug-Weitzel vor.

Die Ökumenische Diakonie wird bis zum Jahr 2013 mit dem Evangelischen Entwicklungsdienst (EED) zusammengelegt.[4]

Mit den Referentinnen und Referenten der Ökumenischen Diakonie in den diakonischen Landesverbänden hat „Brot für die Welt“ Ansprechpartner in allen Regionen Deutschlands.

Mitgliedschaften, Kooperationen

„Brot für die Welt“ ist Gesellschafter von GEPA – The Fair Trade Company.

„Brot für die Welt“ ist Mitglied von[5]

Publikationen

„Brot für die Welt“ informiert regelmäßig über seine Arbeit, unter anderem mit folgenden Publikationen:

  • Projektemagazin
  • Jahresbericht
  • Aktionsprospekt
  • E-Mail Newsletter

Für die Arbeit der Kirchengemeinden veröffentlicht die Organisation Gottesdienste und Predigten zu Erntedank, Advent und Weihnachten, Vorschläge für die Konfirmandenarbeit und die Kinderkirche.

Einzelnachweise

  1. Über uns
  2. Jahresbericht 2010, Seite 40
  3. Jahresbericht 2010, Seite 42
  4. http://www.brot-fuer-die-welt.de/ueber-uns/index_1398_DEU_HTML.php
  5. http://www.brot-fuer-die-welt.de/ueber-uns/index_1385_DEU_HTML.php
  6. Mitglieder der Alliance
  7. Mitglieder des Konsortiums

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Brot für die Welt — Brot für die Welt,   Leitwort einer seit 1959 (seit 1961 jährlich) durchgeführten Sammelaktion der Evangelischen Kirche in Deutschland in Gemeinschaft mit den evangelischen Freikirchen. Hauptanliegen von Brot für die Welt ist die Verbesserung der …   Universal-Lexikon

  • Brot für Brüder — Logo Briefmarke der Deutschen Bundespost (1962) …   Deutsch Wikipedia

  • Brot für alle — ist der Entwicklungsdienst der Evangelischen Kirchen der Schweiz. Die Stiftung unterstützt Entwicklungsprojekte, setzt entwicklungspolitische Akzente und führt Sensibilisierungs und Informationskampagnen zu Nord Süd Fragen durch.… …   Deutsch Wikipedia

  • Brot und Salz — für ein Brautpaar in der …   Deutsch Wikipedia

  • Brot — Österreichisches Roggenmischbrot Französisches Weißbrot …   Deutsch Wikipedia

  • Brot statt Böller — Silvester Feuerwerk Unter dem Motto Brot statt Böller ruft die Hilfsorganisation Brot für die Welt dazu auf, einen Teil der Geldsumme, die ansonsten für Feuerwerkskörper in der Silvesternacht investiert wird, für die Entwicklungshilfe zu spenden …   Deutsch Wikipedia

  • Handelsgesellschaften erobern die Welt: Kampf um die Märkte —   Es ist zunächst von der Vorstellung auszugehen, dass im Spätmittelalter und zu Beginn der frühen Neuzeit im 15./16. Jahrhundert mehrere »Weltwirtschaften« zeitgleich existierten. Ihre Zentren bildeten Städte wie Venedig, Genua, Barcelona,… …   Universal-Lexikon

  • Die kranken Schwestern — (kurz: dks) auch bekannt als „Mitsnakker“ ist eine Die Ärzte (Deutschrock) Coverband die seit 2005 auf der Bühne steht. Der Name „Mitsnakker“ steht dabei für die eigenen Songs welche die Band seit 2004 veröffentlicht. Die Musiker Micha Maat… …   Deutsch Wikipedia

  • Brot — 1. Abgeschnitten Brot hat keinen Herrn. Frz.: Pain coupé n a point de maître. 2. Alles Brot ist dem gesund, der hungert. 3. Alt Braut un drüge Holt helpen hushalten. (Westf.) 4. Alt Brot, alt Mehl, alt Holz und alter Wein sind Kleister. –… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Ethikkommission für eine sichere Energieversorgung — Die Ethikkommission für eine sichere Energieversorgung wurde am 22. März 2011 von der deutschen Bundeskanzlerin Angela Merkel eingesetzt, um technische und ethische Aspekte der Kernenergie zu prüfen, einen gesellschaftlichen Konsens zum… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”