Bronzit

Bronzit
Enstatit
Chemische Formel Mg2[Si2O6]
Mineralklasse Kettensilicate und Bandsilicate; Gruppe Orthopyroxene
9.DA.05 (8. Aufl. VIII/F.02-10) (nach Strunz)
65.1.2.1 (nach Dana)
Kristallsystem orthorombisch
Kristallklasse orthorhombisch-dipyramidal 2/m\ 2/m\ 2/m
Farbe farblos, grau, weiß, grünlich, bräunlich, mitunter dunkelgrün
Strichfarbe weiß
Mohshärte 5 bis 6
Dichte (g/cm³) 3,20 bis 3,25
Glanz Glasglanz
Transparenz durchscheinend bis undurchsichtig
Bruch uneben
Spaltbarkeit gut nach {210}
Habitus prismatisch bis faserig, lamellar verzwillingte Aggregate
Häufige Kristallflächen {010}, {210}, {311}, {111}
Zwillingsbildung einfach oder lamellar nach {100}
Kristalloptik
Brechzahl α=1,650-1,668 β=1,652-1,673 γ=1,659-1,679
Doppelbrechung
(optische Orientierung)
Δ=0,009-0,011 ; zweiachsig positiv
Weitere Eigenschaften
Chemisches Verhalten Vor dem Lötrohr fast unschmelzbar, in Säuren unlöslich
Ähnliche Minerale Hypersthen

Enstatit (Amblystegit, Bronzit, Chladnit, Ficinit, Orthoenstatit, Paulit, Peckhamit, Protobastit, Shepardit, Victorit) ist ein Mineral aus der Gruppe der Orthopyroxene mit der idealisierten Zusammensetzung Mg2[Si2O6]. Er bildet eine Mischungsreihe mit Ferrosillit Fe2+2[Si2O6]. Innerhalb dieser Reihe werden alle Zusammensetzungen mit mehr als 1 Mg und weniger als 0,1 Ca pro Formeleinheit als Enstatit bezeichnet.

Enstatit ist farblos oder blass gelb, grün, oliv oder braun gefärbt, transparent bis undurchsichtig mit Glasglanz auf Kristallflächen und Perlglanz auf Spaltflächen. Die Kristalle sind von prismatischen bis faserigen Habitus und oft lamellar verzwillingt nach {100}. Er zeigt eine gute Spaltbarkeit parallel zu den Prismenflächen {210} und die Spaltflächen schneiden sich im Winkel von 88°. Dies unterscheidet ihn von ähnlichen Amphibolen deren Spaltflächen sich im Winkel von ca. 120° schneiden.

Enstatit ist ein verbreitetes gesteinsbildendes Mineral des Erdmantels (Peridotite), der unteren Erdkruste (Granulit), basischer Magmatite (Gabbro, Pyroxenit) sowie granulitfaziellen Metabasiten (Granulite), Metapeliten und metamorphen Kalksilicatgesteinen. Darüber hinaus ist es ein Bestandteil von Enstatit-Chondriten und Aubriten, seltenen Klassen von Steinmeteoriten. Auch auf der Oberfläche einiger Asteroiden, wie (44) Nysa, (64) Angelina und (216) Kleopatra wurde dieses harte Mineral nachgewiesen.

Inhaltsverzeichnis

Etymologie und Geschichte

Der Name stammt aus dem griechischen (enstates = Gegner, Widersacher) und bezieht sich darauf, dass Enstatit fast unschmelzbar ist.

Weitere veraltete Bezeichnungen wurden für teilweise oder vollständig in andere Minerale umgewandelten Enstatit verwendet:

  • Agalit: Vermutlich teilweise in Talk umgewandelter Enstatit
  • Bastit, Schillerspat: In Serpentin, Talk und eventuell Anthophyllit umgewandelter Enstatit
  • Diaclasit, Germarit, Phastin: Umgewandelter Enstatit
  • Szaboit: Teilweise umgewandelter Enstatit

Varietäten und Modifikationen

Bronzit

Die Verbindung Mg2[Si2O6] ist polymorph. Neben dem orthorhombischen Enstatit treten noch die monokline Modifikation Clinoenstatit und die ebenfalls orthorhombische Hochtemperaturmodifikation Protoenstatit auf.

Bekannte Varietäten sind:

  • Bronzit hat durch seine Eisen-Beimengungen eine typische Bronzefärbung.
  • Lime-Bronzit ist eine Calcium-haltige Varietät
  • Vanadium-Bronzit enthält Beimengungen von Vanadium

Bildung und Fundorte

Enstatit bildet sich in ultrabasischen Magmagesteinen wie Gabbros und Peridotiten. Durch Metamorphose kann es sich in Marmor bilden.

Fundorte sind unter anderem Bahia in Brasilien, Bamle in Norwegen, sowie Ruda nad Moravou in Tschechien.

Eine bekannte historische Fundstelle für die Varietät Bronzit liegt nahe Bad Harzburg im Harz.

Verwendung

Durchsichtige grüne Kristalle werden zu Schmucksteinen verarbeitet.

Siehe auch

Literatur

  • Petr Korbel, Milan Novák: Mineralien Enzyklopädie. Nebel Verlag GmbH, Eggolsheim 2002, ISBN 3-89555-076-0

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • bronzit — BRONZÍT s.n. Varietate de piroxen şi oxid de fier, având culoarea brună gălbuie, asemănătoare cu a bronzului. – Din fr. bronzit. Trimis de valeriu, 13.09.2007. Sursa: DEX 98  bronzít s. n. Trimis de siveco, 10.08.2004. Sursa: Dicţionar… …   Dicționar Român

  • Bronzit — Bronzit, dem Augit ähnlich, enthält 60 Kieselerde, 27.5 Magnesia u. 10,7 Eisenoxydul, wiegt mehr als 3, ist metallisch glänzend, braun, gelblich, grünlich, weiß auf dem Strich, unschmelzbar, krummblätterig, spröde; kommt als Gemengtheil mit… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bronzīt — Bronzīt, Mineral, s. Augit …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bronzit — Bronzit, s. Augit …   Lexikon der gesamten Technik

  • Bronzit — Bron|zit 〈m. 1; unz.; Min.〉 Mineral der Pyroxengruppe (Augit) [→ Bronze] * * * Bronzịt   der, s, faseriges, grünlichbräunliches, oft bronzeartig schillerndes Mineral aus der Gruppe der rhombischen Pyroxene mit der chemischen Zusammensetzung (Mg …   Universal-Lexikon

  • Bronzit — Bron|zit 〈m.; Gen.: s, Pl.: e; Min.〉 Mineral der Pyroxengruppe (Augit) [Etym.: → Bronze] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Bronzit — Bron|zit [brɔn..., auch ... tsit] der; s <zu 2↑...it> ein faseriges, oft bronzeartig schillerndes Mineral …   Das große Fremdwörterbuch

  • Bronzit — Bron|zit , der; s (ein Mineral) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Konstantin Bronzit — Konstantin Eduardovich Bronzit (b. April 12, 1965 in Leningrad) is an award winning Russian animator and animation film director. He is a graduate of the St. Petersburg Repin Institute of Fine Art in 1983. He worked as an artist animator at the… …   Wikipedia

  • Konstantin Bronzit — Konstantin Eduardovitch Bronzit Données clés Naissance 12 avril 1965 Leningrad …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”