Britannic (II)

Britannic (II)
HMHS Britannic
Technische Daten
Schiffstyp: Passagierdampfer
Einsatzzweck: Lazarettschiff
Rauminhalt: 48.158 BRT
Verdrängung: 54.300 t
Länge (ü. a.): 269,04 m
Breite (ü. a.): 28,65 m
Tiefgang (bei 54.300 Tonnen): 10,57 m
Höhe (Kiel bis Oberkante Schornstein): 56 m
Antrieb: 3 Schrauben,
2 Vierzylinder-Kolbendampfmaschinen,
1 Niederdruck-Parsonsturbine
Leistung: 50.000 PS (registriert)
Geschwindigkeit: 21 Knoten Dienstgeschwindigkeit
Passagiere: 3309 Krankenbetten
Mannschaft: 1164 inklusive Lazarett
Kiellegung: Dezember 1911
Stapellauf: 26. Februar 1914
Fertigstellung: 14. Dezember 1915
Schicksal: gesunken am 21. November 1916

Die HMHS (His Majesty's Hospital Ship) Britannic der Reederei White Star Line war ein Schwesterschiff der Titanic und Olympic und wie diese auf der Werft von Harland & Wolff (Belfast) gebaut.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Während die Reederei dies als „Legende“ bezeichnete, weisen viele Quellen einschließlich früher White Star-Werbeprospekte darauf hin, dass die Britannic ursprünglich den Namen Gigantic erhalten sollte, wovon nach dem Titanic-Untergang 1912 jedoch abgerückt wurde. Die Britannic kam nie als Passagierschiff zum Einsatz, sondern wurde nach Ausbruch des Ersten Weltkrieges zum britischen Lazarettschiff umgerüstet.

Um nach Konstruktionsänderungen die Höhe des Metazentrums wieder in den Bereich wie bei der Olympic zu bringen, wurde die Britannic gegenüber ihren Schwesterschiffen um 46 cm verbreitert. Außerdem wurde das hintere Welldeck überdacht,[A 1] so dass auch die Dritte Klasse eine geschützte Promenade hatte. Ebenfalls auf dem Foto erkennbar sind zusätzliche Aufbauten auf dem Heck, sowie riesige Rettungsbootkräne an den Schornsteinseiten, die eine Konsequenz aus der Titanic-Katastrophe waren und eine rasche Evakuierung ermöglichten. Für den Einsatz als Passagierschiff waren acht (zwei davon auf dem Heck) dieser Riesen-Davits geplant, von denen bis zu acht Rettungsboote gefiert werden konnten. Zum Einsatz als Lazarettschiff waren allerdings nur fünf Davits eingebaut worden. Weiterhin wurden die Kessel- und Maschinenräume mit einer doppelten Außenhaut versehen und zahlreiche besonders beanspruchte Bereiche dreifach anstatt zweifach (Anzahl der Nietreihen) vernietet. Auch die Schotten des Schiffes wurden verstärkt; fünf davon reichten bis in die Aufbauten zum Brückendeck, wodurch die Britannic einen Sechs-Abteilungs-Standard erreichen sollte, d. h. bei gleichzeitiger Flutung von sechs wasserdichten Abteilen schwimmfähig bleiben sollte.

Die Britannic sollte mit einer selbstspielenden Philharmonie-Orgel von M. Welte & Söhne ausgestattet werden. Wegen des Kriegsausbruches wurde dies jedoch nicht realisiert. Die Orgel selbst ist erhalten und steht heute im Museum für Musikautomaten im schweizerischen Seewen[1].

Irrtümlicherweise wird der Name Gigantic heute oftmals im Zusammenhang mit einem geplanten vierten Schiff der Olympic-Klasse erwähnt. Tatsächlich sollten jedoch die drei gebauten Dampfer ursprünglich alle Namen aus der Griechischen Mythologie tragen; nach dem Untergang der Titanic wurde die Gigantic jedoch augenscheinlich in Britannic umbenannt. Es gab nach dem Titanic-Verlust Gerüchte über den Bau eines vierten Schiffes der Olympic-Klasse als Ersatz. Der Kriegsausbruch und der Verlust der Britannic machten solche Überlegungen jedoch hinfällig.

Der Untergang

Die sinkende Britannic

Am 21. November 1916 steuerte die Britannic den griechischen Hafen Mudros an. Im Kanal zwischen den Inseln Kea und Makrónissos ereignete sich um 8:12 Uhr eine schwere Unterwasserexplosion an Bord. Als Ursache könnte ein Torpedo-, wesentlich wahrscheinlicher allerdings ein Minentreffer durch eine Seemine des deutschen U-Boots U 73 in Frage kommen.

Fatalerweise fand diese Explosion gegen acht Uhr morgens statt, als die Besatzung gerade einen Schichtwechsel durchführte. Obwohl im Kriegseinsatz verboten, wurden dafür aus Bequemlichkeit (Zugang zu den Abteilen war bei geschlossenen Schotten noch über die Notleitern möglich) die Wasserschutztüren geöffnet. Nach der Explosion schlossen einige der Wasserschutztüren im Bug nicht mehr vollständig, wahrscheinlich waren ihre Rahmen durch die Druckwelle leicht verbogen worden. Hierdurch war eine Eingrenzung der Flutung auf die zur See hin offenen Abteile nicht mehr möglich. Verschlimmert wurde die Situation noch durch eine starke, nicht korrigierbare Schlagseite und zahlreiche offene Bullaugen (eigentlich war das Offenlassen von Bullaugen im Kriegseinsatz genauso verboten wie das Öffnen der Wasserschutztüren), durch welche Wasser in hintere Abteile eindringen konnte und auch die asymmetrische Flutung noch verstärkte.

Der Versuch Kapitäns Charles Bartlett, das Schiff auf Strand zu setzen, scheiterte, da durch die Fahrt noch mehr Wasser in das Leck des Schiffes gepresst wurde. Die Britannic sank innerhalb von 55 Minuten. Es gab 30 Tote und 40 Verletzte, die meisten davon in zwei Rettungsbooten, die bei noch laufenden Maschinen unerlaubt zu Wasser gelassen worden waren und von den sich noch drehenden Propellern zerschlagen wurden.

Eine der Geretteten war die Krankenschwester Violet Jessop, welche an Bord der Olympic war, als diese 1911 mit dem britischen Kreuzer HMS Hawke kollidierte. Im Jahr darauf gehörte sie zu den Überlebenden der Titanic-Katastrophe.

Bis auf den tragischen Zwischenfall mit den ersten beiden Rettungsbooten verlief die Evakuierung des Schiffes sehr zügig und geordnet, was sich an der geringen Opferzahl bei einer verbleibenden Zeit von weniger als 55 Minuten ablesen lässt.

Es wird teilweise vermutet, dass die Britannic trotz ihres Status als Lazarettschiff Munition geladen haben soll, welche eine Sekundärexplosion verursacht haben könnte. Auch eine Kohlenstaubexplosion wurde als Sekundärexplosion für denkbar gehalten. Allerdings ist angesichts von Art (frühe Schlagseite, offene Bullaugen) und Geschwindigkeit des Untergangs eine Sekundärexplosion sehr unwahrscheinlich, auch gibt es hierzu keine Zeugenaussagen. Bei zahlreichen Tauchgängen wurden in sämtlichen Frachträumen als auch im Kohlebunker keinerlei Munition oder Waffen gefunden. Auch ist im Kohlebunker keine Explosion erkennbar. Die Thesen gelten somit als widerlegt.

Die Britannic war der größte Handelsschiffsverlust im Ersten Weltkrieg.

Entdeckung

Das Wrack wurde 1976 von Jacques Cousteau und seinem Taucherteam auf der Position 37° 42′ 5″ N, 24° 17′ 2″ O37.70138724.2838947Koordinaten: 37° 42′ 5″ N, 24° 17′ 2″ O in einer Tiefe von 120 Metern entdeckt.

Das Wrack liegt auf der Seite des Lecks, sodass sich heute die genaue Ursache des Untergangs nicht mehr klären lässt. Allerdings wurden bei einer Expedition im Jahr 2003 beim Wrack Anker entdeckt, wie sie für deutsche Minen im ersten Weltkrieg verwendet wurden.

Anmerkungen

  1. Auf Fotos erkennbar über dem hinteren Hospital-Kreuz

Quellen

  1. Christoph E. Hänggi: Die Britannic-Orgel im Museum für Musikautomaten Seewen So. Festschrift zur Einweihung der Welte-Philharmonie-Orgel; Sammlung Heinrich Weiss-Stauffacher. Hrsg.: Museum für Musikautomaten Seewen SO. Seewen: Museum für Musikautomaten, 2007.

Publikationen

Literatur

  • Eberhard Möller/Werner Brack: Enzyklopädie deutscher U-Boote. Hsrg. Motorbuch Verlag, ISBN 3-613-02245-1.

Verfilmungen

  • Britannic (Spielfilm, Großbritannien/USA, 2000)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Britannic — means of Britain , British , as in Her Britannic Majesty, from Britannia, the Roman name for BritainBritannic was also the name of three ships built by Harland Wolff for the White Star Line: *SS Britannic (1874), holder of the Blue Riband *HMHS… …   Wikipedia

  • Britannic — war der Name von drei Schiffen der White Star Line: RMS Britannic (1874), 5004 BRT, Gewinnerin des Blauen Bandes 1876 HMHS Britannic, Stapellauf 1914, 48.158 BRT, dritter Dampfer der Olympic Klasse RMS Britannic (1930), 26.943 BRT, vorletzter… …   Deutsch Wikipedia

  • Britannic — Bri*tan nic, a. [L. Britannicus, fr. Britannia Great Britain.] Of or pertaining to Great Britain; British; as, her Britannic Majesty. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Britannic — 1640s, from L. Britannicus (see BRITAIN (Cf. Britain)) …   Etymology dictionary

  • Britannic — [bri tan′ik] adj. [L Britannicus < Britannia] of Great Britain; British …   English World dictionary

  • Britannic — Pour les articles homonymes, voir Britannic (homonymie). Britannic Le Britannic après sa transformation en navire hôpital Autre …   Wikipédia en Français

  • Britannic (I) — Die Britannic und die Germanic um 1870 Die SS Britannic war ein Schiff der White Star Line. Inhaltsverzeichnis 1 Schiffsdaten 2 Passagierkapazität …   Deutsch Wikipedia

  • Britannic — /bri tan ik/, adj. 1. of Britain; British: Her Britannic Majesty. 2. Brythonic. n. 3. Brythonic. [1635 45; < L Britannicus. See BRITANNIA, IC] * * * …   Universalium

  • Britannic — El RMS Britannic, uno el tercer barco de Clase Olimpic de la compañía White Star Line, y una de las naves hermanas del Titanic, su construcción estaba en etapa inicial cuando zarpó este último. A raíz de lo sucedido con el Titanic en 1912, se le… …   Enciclopedia Universal

  • Britannic — /brəˈtænɪk/ (say bruh tanik) adjective 1. British: Her Britannic Majesty. 2. → Brythonic. {Latin Britannicus} …  

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”