Briquetage

Briquetage

Unter einer Briquetage verstand man lange ein Ziegelwerk oder den ziegelartigen Anstrich einer Mauer.[1] Der Begriff "Briquetage" wurde von de la Sauvagère geprägt. Die ziegelartigen, stangenförmigen Fundgegenstände wurden haufenweise am Oberlauf der Seille in Lothringen vorgefunden und bereits 1740 wissenschaftlich beschrieben. Diese Bezeichnung erhielten die Funde aufgrund ihrer zum Teil prismatischen Form und ihres ziegelartigen Aussehens, und wurden als Backsteinreste von "Unterbauten für Ansiedlungen oder Wege" gedeutet. In der Archäologie wurden jedoch bald auch Salzsiedeinstrumente aus der Jungsteinzeit und Bronzezeit mit diesem Begriff bezeichnet.

Briquetagen bestehen aus gebranntem Ton und wurden vor allem bei alten Salinen gefunden. Man unterscheidet drei verschiedene Typen:

  • große pfannenartige Gefäße
  • Formen zum Trocknen und Transportieren des Salzes
  • kleine zylindrische Sockel

Variationen dieser Geräte fand man in Belgien, Deutschland, England, Frankreich, Holland, Japan, Niger, Russland, und Thailand.

Die Salzgewinnung erfolgte mit Hilfe der verschieden geformten Gefäße in mehreren Schritten. Bei den zweiteiligen Briquetages wurden zunächst die Sockel in regelmäßigen Abständen auf einen vorbereiteten Tonboden gestellt. Die pfannenartigen Gefäße wurden dann auf den Sockeln platziert und mit Salzwasser gefüllt. Zwischen den Sockeln entzündete man nun ein Feuer, um das Wasser zu verdampfen. Das zurückbleibende kristallisierte Salz wurde ausgeschabt und zum Trocknen in kleine konische Becher gefüllt. In diesen Augets genannten Behältern wurde das Salz anschließend transportiert. Dies ist auch einer der vermuteten Gründe, weshalb man diese Art Gefäß nur selten nahe den historischen Salzproduktionsstätten findet. Oftmals waren sie auch genormt, da sie in einigen Regionen auch als Maß- und Zahlungsmittel fungierten.

Einzelnachweise

  1. Brockhaus Kleines Konversations-Lexikon (5. Auflage), Bd.1, Berlin 1911, S. 268.

Weblinks

Literatur

  • Jacques A. E. Nenquin: Salt - A study in economic prehistory, Brügge 1961. (= Dissertationes Archaeologicae Gandenses, Bd. VI)
  • Petra Taieb: Salz, Sieder, Siedlungen - Am Salzigen und Süßen See im Mansfelder Land des Mitteldeutschen Trockengebietes, Hamburg 2004. (= Schriftenreihe Antiquitates, Bd. 28) ISBN 3-8300-1348-5

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • briquetage — [ brik(ə)taʒ ] n. m. • 1394; de briqueter, ou de brique 1 ♦ Maçonnerie de briques. Cloison en briquetage. Isolation par briquetage. ♢ Enduit sur lequel on trace des lignes figurant des briques. 2 ♦ Fabrication des briquettes. ● briquetage nom… …   Encyclopédie Universelle

  • Briquetage — is the name for a coarse ceramic material used to make evaporation vessels and supporting pillars used in extracting salt from seawater. Thick walled saltpans were filled with saltwater and heated from below until the water had boiled away and… …   Wikipedia

  • briquetage — BRIQUETAGE. subs. masc. Brique contrefaite avec du plâtre et de l ocre. Tous les devans de la maison ne sont que de briquetage. Revêtir en briquetage. [b]f♛/b] On appelle aussi Briquetage, Des morceaux de terre cuite qu on unit avec du ciment, et …   Dictionnaire de l'Académie Française 1798

  • Briquetage —   [brikɛ taːʒə; französisch zu brique »Ziegelstein«] das, (s), seit 1740 Sammelbezeichnung für tönernes Arbeitsgerät vorgeschichtlicher Salinen (Salzkuchenbehälter, Formkästen, Stützen, Tragplatten). Durch Briquetage konnte spätbronzezeitliche… …   Universal-Lexikon

  • Briquetage — (franz., spr. brik tāsch , von brique, Backstein, Ziegel), Massen gebrannten Tones, die sich in ungeheuern Hansen im südlichen Lothringen, im Tal der Seille, um die Städte Marsal, Moyenvic, Vic, beim Schloß und Dorf Burtecourt und bei Salonnes… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Briquetage — (frz., spr. ketahsch), Ziegelwerk, ziegelartiger Anstrich einer Mauer (Fugenschnitt); briquetieren, mit Ziegeln aussetzen oder ziegelartig anstreichen …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Briquetage — (Briketasch), Ziegelwerk, ziegelartiger Maueranstrich; davon briquetiren …   Herders Conversations-Lexikon

  • BRIQUETAGE — s. m. Maçonnerie de briques. Construire en briquetage.   Il se dit aussi d Un enduit sur lequel on trace des joints et des refends, pour donner à une construction l apparence de la brique. Revêtir de briquetage un mur, une façade. Tout le devant… …   Dictionnaire de l'Academie Francaise, 7eme edition (1835)

  • BRIQUETAGE — n. m. Maçonnerie de briques. Construire en briquetage. Il se dit aussi d’un Enduit sur lequel on trace des joints et des refends pour donner à une construction l’apparence de la brique. Revêtir de briquetage un mur, une façade. Tout le devant de… …   Dictionnaire de l'Academie Francaise, 8eme edition (1935)

  • Briquetage — Bri|que|ta|ge [brikə ta:ʒə] die; <aus gleichbed. fr. briquetage zu brique »Ziegelstein«>: 1. Sammelbez. für tönernes Arbeitsgerät vorgeschichtlicher Salinen. 2. (veraltet) Backsteinmalerei, ziegelsteinähnlicher Anstrich …   Das große Fremdwörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”