Brigitte Kasten

Brigitte Kasten

Brigitte Kasten (* 6. Oktober 1955 in Corrientes, Argentinien) ist eine deutsche Historikerin.

Brigitte Kasten studierte bis 1979 an der Universität Düsseldorf Germanistik und Geschichte. Danach legte sie das 1. und das 2. Staatsexamen ab. 1985 wurde sie mit der Biographie Adalhards von Corbie promoviert. Im Jahre 1996 habilitierte sie sich mit der Arbeit „Königssöhne und Königsherrschaft. Untersuchungen zur Teilhabe am Reich in der Merowinger- und Karolingerzeit.“ Nach Tätigkeiten als Wissenschaftliche Assistentin an der Universität Düsseldorf, DFG-Stipendiatin im Nordrhein-Westfälischen Hauptstaatsarchiv sowie als Assistentin und Oberassistentin an der Universität Bremen wurde sie 2002 auf die Professur für Geschichte des Mittelalters an der Universität des Saarlandes berufen.

Ein zentraler Forschungsschwerpunkt Kastens ist die politische Verfassungsgeschichte der Karolingerzeit. Ihr Interesse gilt dabei insbesondere der Untersuchung handlungsleitender Normen sowie der Formen des Konfliktaustrags innerhalb der Herrscherfamilie. Weitere wichtige Schwerpunkte ihrer Arbeiten sind der Komplex von Lehnswesen, Landleihe und Prekarie in frühen und hohen Mittelalter, private und herrscherliche Testamente sowie die Hofhaltung und Verwaltung spätmittelalterlicher Fürsten. Kasten veranstaltete internationale Tagungen zur frühmittelalterlichen Grundherrschaft (Bremen 2003) und zu Herrscher- und Fürstentestamenten (Saarbrücken 2006). Seit 2002 leitet sie ein DFG-Projekt zu Prekarie und Landleihe bis zum Jahr 1300.

Schriften

Monographien
  • Adalhard von Corbie. Die Biographie eines karolingischen Politikers und Klostervorstehers (Studia humaniora, 3), Düsseldorf 1985.
  • Königssöhne und Königsherrschaft. Untersuchungen zur Teilhabe am Reich in der Merowinger- und Karolingerzeit (MGH. Schriften, 44), Hannover 1997 (zugleich Habilitationsschrift Bremen 1996).
  • zusammen mit Wolfgang Antweiler und unter Mitwirkung von Paul Hoffmann: Veröffentlichungen der Staatlichen Archive des Landes Nordrhein-Westfalen, Reihe A, Teil 9: Reichskammergericht, Bände 2–6: Reichskammergericht C-O, Siegburg 1988–1993.
Herausgeberschaften
  • Tätigkeitsfelder und Erfahrungshorizonte des ländlichen Menschen in der frühmittelalterlichen Grundherrschaft (bis ca. 1000). Festschrift für Dieter Hägermann zum 65. Geburtstag, München 2006 (Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte, Beihefte Nr. 184).
  • zusammen mit: Dieter R. Bauer, Rudolf Hiestand und Sönke Lorenz: Mönchtum - Kirche - Herrschaft, Sigmaringen 1998.
  • "Sofie. Schriftreihe zur Frauenforschung" der Universität des Saarlandes, darin redaktionell betreut Bd. 18: Blickpunkt Frauen- und Geschlechterstudien, hg. v. Bärbel Miemitz unter der Mitarbeit von Anne Altmayer, St. Ingbert 2004.
  • Herrscher- und Fürstentestamente im westeuropäischen Mittelalter (Norm und Struktur. Studien zum sozialen Wandel in Mittelalter und Früher Neuzeit 29), Köln u.a 2008, ISBN 978-3-412-20062-6. (Rezension)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kasten (Begriffsklärung) — Kasten steht für: Kasten, in Deutschland einen Behälter Schrank, in Österreich und in der Schweiz einen Einrichtungsgegenstand die Mehrzahl von Kaste, dem soziologischen und ethnologischen Phänomen ein Turngerät, siehe Kasten (Gerätturnen) einen… …   Deutsch Wikipedia

  • Kasten — steht für: Kasten (Behälter), in Deutschland einen Behälter Schrank, in Österreich und in der Schweiz einen Einrichtungsgegenstand Kasten (Gerätturnen), ein Turngerät Speicher (Gebäude), ein mittelalterliches Gebäude zur Getreideaufbewahrung… …   Deutsch Wikipedia

  • Drei-Kasten-Problem — Auf der Suche nach einem Auto wählt der Kandidat Tor 1. Der Moderator wählt immer ein Tor, hinter dem sich eine Ziege verbirgt (hier Tor 3), öffnet es und schlägt dem Kandidaten vor, das Tor zu wechseln. Ist es vorteilhaft für den Kandidaten, das …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Kas–Kat — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Dorfherrschaft — Barhäuptige Bauern liefern ihre Abgaben an den Grundherren ab. Holzschnitt aus dem 15. Jahrhundert Bei der herrschaftlichen Organisationsform der Grundherrschaft handelte es sich um die vom Mittelalter bis zur Frühneuzeit vorherrschende… …   Deutsch Wikipedia

  • Grundherr — Barhäuptige Bauern liefern ihre Abgaben an den Grundherren ab. Holzschnitt aus dem 15. Jahrhundert Bei der herrschaftlichen Organisationsform der Grundherrschaft handelte es sich um die vom Mittelalter bis zur Frühneuzeit vorherrschende… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl I. (Lothringen) — Karl von Niederlothringen (* 953, † nach 991) stammte aus dem westfränkischen Zweig des Geschlechts der Karolinger, das damals im Ostfrankenreich bereits ausgestorben war, im Westfrankenreich aber noch die herrschende Königsdynastie war.… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl von Niederlothringen — (* 953, † nach 991) stammte aus dem westfränkischen Zweig des Geschlechts der Karolinger, das damals im Ostfrankenreich bereits ausgestorben war, im Westfrankenreich aber noch die herrschende Königsdynastie war. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Ortsherrschaft — Barhäuptige Bauern liefern ihre Abgaben an den Grundherren ab. Holzschnitt aus dem 15. Jahrhundert Bei der herrschaftlichen Organisationsform der Grundherrschaft handelte es sich um die vom Mittelalter bis zur Frühneuzeit vorherrschende… …   Deutsch Wikipedia

  • Chilperich I. — Chilperich I. (* um 535; † zwischen 27. September und 9. Oktober 584 in Chelles) war ein fränkischer König aus dem Geschlecht der Merowinger. Er regierte im Teilreich Neustrien (Soissons) von 561 bis zu seinem Tod. Er war ein Sohn des Königs… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”