Brevier (Liturgie)

Brevier (Liturgie)
Das Stundenbuch Maria Stuarts, das sie bei ihrer Hinrichtung bei sich trug.

Das Brevier (lat. brevis, „kurz“) enthält die Texte für die Feier des Stundengebets der römisch-katholischen Kirche. Die Bezeichnung leitet sich davon ab, dass die Texte im Brevier früher im Vergleich zu den Texten, die beim gemeinsamen Chorgebet gebetet wurden, kürzer waren. Daher benutzten früher nur diejenigen Kleriker ein Brevier, die nicht am gemeinsamen Chorgebet teilnehmen konnten. Heute unterscheiden sich die Texte im Brevier nicht mehr von denen des gemeinsamen Chorgebetes, weil letztere in ihrem Umfang verringert wurden. Daher werden heute die Begriffe Brevier und Stundenbuch meist synonym verwendet.

Inhaltsverzeichnis

Breviarium Romanum

Die Erstausgabe des Breviarium Romanum gemäß Beschluss des Konzils von Trient erfolgte 1568 in Rom unter Papst Pius V.. Neubearbeitungen besorgten 1602 Papst Clemens VIII., 1632 Papst Urban VIII., 1914 Papst Pius X., 1956 Papst Pius XII. sowie 1962 Papst Johannes XXIII..

Stundenbuch

Die heute in der katholischen Kirche gebräuchliche Ausgabe des Stundenbuches (lat. Liturgia horarum) approbierte Papst Paul VI. mit der Apostolischen Konstitution "Laudis Canticum" vom 1. November 1970. Diese liturgische Erneuerung war die Folge der Beschlüsse der Konstitution des Zweiten Vatikanischen Konzils über die heilige Liturgie ("Sacrosanctum Concilium").

Im Vergleich zur bis dahin gültigen Ausgabe wurden in der Neubearbeitung die Gebetszeiten vor allem im Hinblick auf die Zahl der wöchentlich zu betenden Psalmen erheblich verringert. Das Stundenbuch enthält die Gebetszeiten Laudes, Lesehore (bzw. Matutin), Terz, Sext, Non, Vesper und Komplet.

War früher der Vollzug des Stundengebets in Latein verpflichtend, konnten die regionalen Bischofskonferenzen nun landessprachliche Übersetzungen des Breviers herausgeben. Die Ausgabe für den deutschen Sprachraum, das „Stundenbuch“, besteht aus insgesamt drei Bänden, je einem für Advents- und Weihnachtszeit (Band 1), Fasten- und Osterzeit (Band 2) sowie die Zeit im Jahreskreis (Band 3). Daneben gibt es 16 Lektionare mit Texten für die Matutin oder Lesehore. Manche Ordensgemeinschaften haben eigene Brevierausgaben.

Jene, die nicht alle Gebetszeiten (lat. Horen) des Stundengebets beten, können auch das „Kleine Stundenbuch“ verwenden, das die Texte für Laudes, Vesper, Komplet und eine vereinfachte Version der kleinen Horen enthält. Das kleine Stundenbuch wurde in vier Bänden herausgegeben: je einem für Advents- und Weihnachtszeit (Band 1), Fasten- und Osterzeit (Band 2), die Zeit im Jahreskreis (Band 3) sowie die Gedenktage der Heiligen (Band 4).

Seit dem am 7. Juli 2007 erschienenen Motu proprioSummorum pontificum“ von Papst Benedikt XVI. kann auch das frühere lateinische Brevier wieder verwendet werden. Es handelt sich aber hierbei um eine "außerordentliche" Form der Tagzeitenliturgie.

Textausgaben

  • Stundenbuch. Die Feier des Stundengebetes für die katholischen Bistümer des deutschen Sprachgebietes. Authentische Ausgabe für den liturgischen Gebrauch.
    • Bd. 1. Advent und Weihnachtszeit.
    • Bd. 2. Fastenzeit und Osterzeit.
    • Bd. 3. Im Jahreskreis.
  • Salzburger Äbtekonferenz (Hrsg.): Monastisches Stundenbuch. Die Feier des Stundengebetes für die Benediktiner des deutschen Sprachgebietes. Authentische Ausgabe für den liturgischen Gebrauch. Sankt Ottilien, EOS-Verlag.
    • Bd. 1. Advent und Weihnachtszeit.
    • Bd. 2. Fastenzeit und Osterzeit.
    • Bd. 3. Im Jahreskreis.
  • Breviarium Romanum, Das Breviergebet der Kirche von 1962 (lateinisch) mit Lederhülle, Verlag Nova et vetera,

Quellen

Weblinks

 Commons: Breviaries – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Brevier (Typografie) — Non Plus Ultra (2 Punkt) Microscopique (2,5 Punkt) Brilliant (3 Punkt) Diamant (4 Punkt) Perl (5 Punkt) Nonpareille (6 Punkt) Insertio (6,5 Punkt) Kolonel (7 Punkt) Petit (8 Punkt) …   Deutsch Wikipedia

  • Brevier — Die Bezeichnung Brevier kann sich auf mehrere Begriffe beziehen: ein kurzgefasstes Werk (breviarium), siehe Epitome ein liturgisches Werk, siehe Brevier (Liturgie) ein typografisches Maß entspricht dem Rheinländer (Maß) …   Deutsch Wikipedia

  • Liturgie — (v. gr.), alle Verrichtungen der Geistlichen beidem öffentlichen Gottesdienste, mit Ausschluß der Predigt. Während in der Mosaischen Religion mehr symbolische Handlungen vorkamen u. erst in den Prophetenschulen u. seit Esra u. Nehemia ein… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Liturgīe — (griech.), in Athen (leiturgia) eine von Bürgern für den Staat persönlich und auf eigne Kosten übernommene Leistung, wie die Choregie und Trierarchie. Im Neuen Testament bezeichnet das Wort L. entweder überhaupt eine Dienstleistung im Sinne der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Liturgie — Christus mit den eucharistischen Gestalten Der Begriff Liturgie (v. griech.: λειτουργία leiturgia ‚öffentlicher Dienst‘, aus λειτóς ‚öffentlich‘ von λαός/λεώς ‚Volk/Volksmenge und ἔργον érgon ‚Werk‘, ‚Dienst‘) bezeichnet die Ordnung und… …   Deutsch Wikipedia

  • Liturgie — Li|tur|gie 〈f. 19〉 1. 〈im antiken Griechenland〉 Beitrag der Bürger zum Unterhalt der Gemeinde u. ihrer Einrichtungen, Vorläufer der Steuer 2. 〈heute〉 alle ordnungsmäßig bestehenden gottesdienstlichen Handlungen [zu grch. leiturgos, eigtl.… …   Universal-Lexikon

  • Liturgie Piana — Die Bezeichnung Liturgie von 1962 (alias Liturgia Piana, „Pianische Liturgie“) steht für den sog. tridentinischen Ritus in der Fassung der liturgischen Bücher der katholischen Kirche, die im Jahr 1962, am Vorabend des Zweiten Vatikanischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Liturgie von 1962 — Die Bezeichnung Liturgie von 1962 (alias Liturgia Piana, „Pianische Liturgie“) steht für den sogenannten tridentinischen Ritus in der Fassung der liturgischen Bücher der katholischen Kirche, die im Jahr 1962, am Vorabend des Zweiten Vatikanischen …   Deutsch Wikipedia

  • Römisch-slawische Liturgie — Der altslawische Ritus (auch: Glagolitische Liturgie und Römisch Slawische Liturgie) ist eine Form des Römischen Ritus, die seit dem 9. Jahrhundert in Kroatien und Bosnien und Herzegowina geübt wird, sich zuletzt aber nur in Dalmatiens und… …   Deutsch Wikipedia

  • Tridentinische Liturgie — Die in den 1970er Jahren aufgekommene Sammelbezeichnung tridentinischer Ritus (auch tridentinische Liturgie) bezeichnet die Gesamtheit der gottesdienstlichen Feiern des Römischen Ritus nach dem Konzil von Trient, dem Tridentinum, und bis zur… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”