Breverl

Breverl
Zwei geöffnete Breverl

Ein Breverl (auch Breve, Breferl, Heiltumstäschchen) ist ein mit heiligen und magischen Sprüchen und Bildern versehener Faltzettel, der als Talisman und Heilmittel diente und bis weit ins 20. Jahrhundert verbreitet war.

Beim Breverl handelte es sich um einen meist vierfach gefalteten kleinen Zettel, auf dem ein neunteiliger Kupferstich abgebildet war. Breverl wurden oftmals in einem kleinen, verschlossenen Kissen oder Polster aufbewahrt, das aus kostbaren, häufig bestickten Stoffresten wie Brokat gearbeitet war. Einige Breverl-Etuis bestanden aus beschlagenem Leder oder anderen Materialien. Auf der Außenseite konnte auch ein Bildchen, oft aus einem Schluckbildchen-Bogen, angebracht sein. Manche Heiltumstäschchen waren herzförmig und als so genannte „Tüfelsjägerli“ für die Wiege oder das Bett kleiner Kinder bestimmt.

Breverl von außen, Passau, 18.Jhdt.

Die Kupferstiche des Breverl zeigen neben diversen, gelegentlich kolorierten Heiligendarstellungen oft auch das Gnadenbild des Wallfahrtsorts, an dem es erworben wurde. Im Mittelteil findet sich eine kuriose Sammlung von miniaturisierten religiösen Zeichen und diversen Objekten aus dem „Naturglauben“. Dazu zählen Kreuze, Benediktuspfennige, Sebastianspfeile, Agathazettel, Dreikönigszettel, Palmkätzchen, der Staub von Schabmadonnen, farbige Papierstückchen, Korallen und dergleichen mehr. Diese Häufung von Sakramentalien ist auch bei den Wettersegen zu beobachten.

Breverl konnten am Hals getragen, in die Kleider eingenäht oder an den Rosenkranz gehängt werden. Sie schützten vor bösem Einfluss, Dämonen und Besessenheit, Pest, Feuer oder Ungewitter. Außerdem sollten Breverl Soldaten vor feindlichen Kugeln schützen, weshalb sie auch „Kugelfänger“ genannt wurden.

Von der katholischen Kirche wurde das Breverl-Brauchtum nur halb geduldet und zeitweise heftig bekämpft.

Literatur

  • Roland Halbritter: Südtiroler Breverln – Amulette zwischen Magie und Glaube. Der Schlern: Monatszeitschrift für Südtiroler Landeskunde 72, 1 (1998): 39–64, ISSN 0036-6145
  • Roland Halbritter: Amulette aus Papier zwischen Magie und Heilserwartung – „nem diese puchstaben an ain prieflein geschrieben“. In Christa Pieske u. a.: Arbeitskreis Bild Druck Papier Bd. 7 – Tagungsband Esslingen 2002. S. 61–81. Waxmann, Münster 2004, ISBN 3-8309-1403-2
  • Christoph Kürzeder: Als die Dinge heilig waren. Gelebte Frömmigkeit im Zeitalter des Barock. Schnell & Steiner, Regensburg 2005, ISBN 3-7954-1769-4
  • Peter Ochsenbein: Zur Typologie der Breverl: Über ein in St. Gallen 1996 aufgefundenes Exemplar. Österreichische Zeitschrift für Volkskunde 103, 1 (2000): 55−66, ISSN 0029-9669
  • Georg Rehm: Die Breverl im Heimat-Museum Hergensweiler. Jahrbuch des Landkreises Lindau 5 (1990): 20–23, ISSN 0932-1594

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Breverl —   [ breːfərl ], süddeutsche Verkleinerungsform von Breve, gewöhnlicher kissenförmiger Anhänger (durchschnittlich 5☓7 cm groß), in dem u. a. Gebets und Segenszettel, Heiligenbilder und Kreuzdarstellungen angebracht sind. Als Amulett wurde das… …   Universal-Lexikon

  • Breferl — Zwei geöffnete Breverl Ein Breverl (auch Breve, Breferl, Heiltumstäschchen) ist ein mit heiligen und magischen Sprüchen und Bildern versehener Faltzettel, der als Talisman und Heilmittel diente und bis weit ins 20. Jahrhundert verbreitet war.… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Schlüssel Solomon — Die Liste magischer Schriften gibt einen Überblick überlieferter Grimoires, Zauberschriften, magischer Manuskripte und Papyri bis um das Jahr 1800. Je nach Inhalt der Schrift ist eine Einteilung in unten stehende Kategorien erfolgt, der Übergang… …   Deutsch Wikipedia

  • Esszettel — Ein Bogen Schluckbildchen mit verschiedenen Motiven Schluckbildchen sind kleine Zettel, auf denen ein Kultbild dargestellt ist und die vom 18. bis zum 20. Jahrhundert als religiöse Volksmedizin verwendet wurden. Der Gläubige maß den… …   Deutsch Wikipedia

  • Eßzettel — Ein Bogen Schluckbildchen mit verschiedenen Motiven Schluckbildchen sind kleine Zettel, auf denen ein Kultbild dargestellt ist und die vom 18. bis zum 20. Jahrhundert als religiöse Volksmedizin verwendet wurden. Der Gläubige maß den… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Grimoires — Die Liste magischer Schriften gibt einen Überblick überlieferter Grimoires, Zauberschriften, magischer Manuskripte und Papyri bis um das Jahr 1800. Je nach Inhalt der Schrift ist eine Einteilung in unten stehende Kategorien erfolgt, der Übergang… …   Deutsch Wikipedia

  • Schluckbild — Ein Bogen Schluckbildchen mit verschiedenen Motiven Schluckbildchen sind kleine Zettel, auf denen ein Kultbild dargestellt ist und die vom 18. bis zum 20. Jahrhundert als religiöse Volksmedizin verwendet wurden. Der Gläubige maß den… …   Deutsch Wikipedia

  • Verschluckbildchen — Ein Bogen Schluckbildchen mit verschiedenen Motiven Schluckbildchen sind kleine Zettel, auf denen ein Kultbild dargestellt ist und die vom 18. bis zum 20. Jahrhundert als religiöse Volksmedizin verwendet wurden. Der Gläubige maß den… …   Deutsch Wikipedia

  • Breve — (von lat. brevis = „kurz“) wird in verschiedensten zusammengesetzten Worten mit dieser Bedeutung verwendet. Es bezeichnet als Einzelwort: ein diakritisches Zeichen, siehe Breve (Zeichen) ein in der Ägyptologie und bei semitischen Zeichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Dreikönigszettel — Ein Dreikönigszettel Dreikönigszettel waren eine Form von Schutz und Heilmittel, die mit den Namen oder Anfangsbuchstaben der Heiligen Drei Könige – Caspar, Melchior und Balthasar – sowie mit diversen Segensformeln und gelegentlich magischen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”