Breitscheidplatz

Breitscheidplatz
Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche am Abend: Blick vom Europa-Center zum 2009 abgerissenen Schimmelpfeng-Haus
Der Weltkugelbrunnen

Der Breitscheidplatz liegt in Charlottenburg im Berliner Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf zwischen Kurfürstendamm, Budapester Straße und Tauentzienstraße (City West). Durch die Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche ist er weltbekannt.

Inhaltsverzeichnis

Lage

Östlich schließt sich das Europa-Center an, ungefähr auf der Mitte steht die Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche und zwischen beiden befindet sich der Weltkugelbrunnen. Westlich wurde der Platz 1960 bis 2009 durch den Gebäuderiegel des sogenannten „Schimmelpfeng-Hauses“ über der darunter verlaufenden Kantstraße begrenzt. Unter dem Platz schwenkt die 1902 erbaute U-Bahnlinie 2 von der Tauentzienstraße in nordwestlicher Richtung in die Hardenbergstraße in Richtung Bahnhof Zoo.

Geschichte

Blick durch die Kantstraße von Nordwesten: Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche, rechts das ältere „Romanische Haus“; um 1900
Das jüngere „Romanische Haus“ mit dem Romanischen Café an der Ostseite, rechts die Tauentzienstraße; um 1900

Der Auguste-Viktoria-Platz war der westliche Beginn einer Abfolge von Boulevards und Schmuckplätzen, des sogenannten „Generalszuges“. Ursprünglich verlief auch der Kurfürstendamm über den Platz.

Ab 1889 hieß der vorher unbenannte Platz nach dem Erfinder des Buchdrucks mit gegossenen Lettern Gutenbergplatz und wurde dann 1892 nach der deutschen Kaiserin in Auguste-Viktoria-Platz umbenannt. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde er dann am 31. Juli 1947 nach dem von den Nationalsozialisten verfolgten Sozialisten Rudolf Breitscheid benannt.

Im gleichen Stil wie die kurz zuvor gebaute Gedächtniskirche entstanden zwei einander gegenüberliegende Gebäude, die sich demzufolge „Romanisches Haus“ nannten. 1896 wurde das ältere an der Westseite des Platzes (zwischen Kurfürstendamm und Kantstraße) fertiggestellt, 1899 konnte der Konkurrent an der Ostseite (heute das Europa-Center) ein sehr ähnliches Haus beziehen. Das zweite wurde allerdings weltberühmt, weil hier 1916 das „Romanische Café“ eröffnete. Das Ensemble wurde deshalb auch „Romanisches Forum“ genannt.

Im Zweiten Weltkrieg war nicht nur die Kirche, sondern auch die Randbebauung stark zerstört worden. Beim Wiederaufbau wurde das Erscheinungsbild nach den Vorstellungen der 1950er Jahre stark verändert. Die damalige Konzeption sah eine dominante Rolle des Autoverkehrs vor. Zwischen Gedächtniskirche und Europa-Center wurde eine wichtige Hauptverkehrsverbindung (die sogenannte „Schnalle“) geführt. Damit sie die Fahrzeuge kreuzungsfrei in die Budapester Straße leiten konnte, wurde ein Straßentunnel angelegt.

1978 wurde mit einer Verbesserung der Nutzung und Aufenthaltsqualität begonnen. Die trennende Straßenverbindung vor dem Europa-Center wurde geschlossen und durch einen Fußgängerbereich ersetzt, sodass der Platz entlang der Tauentzienstraße durchgehend begehbar ist. Der den Platz von der Budapester Straße und dem nördlich gelegenen sogenannten „Bikini-Haus“ trennende Straßentunnel wurde 2006 zugeschüttet.

Zukunft

Planungen zur Umgestaltung des Platzes und des umliegenden Bereichs wurden in einer eigenen Planwerkstatt koordiniert. Durch diese baulichen Maßnahmen, die im Frühjahr 2006 abgeschlossen wurden, bekam der Platz eine neue Pflasterung, Beleuchtung und Bepflanzung. Weitere Veränderungen stehen mit den Neubauten an der Westseite bevor.

Weblinks

 Commons: Breitscheidplatz – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien
52.50472222222213.335555555556

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Breitscheidplatz — is a major public square in the western part of Berlin, Germany.GeographyToday the Breitscheidplatz lies within Charlottenburg (a region of inner city Berlin) at the tip of the Tiergarten between the Kurfürstendamm boulevard, the Tauentzienstraße …   Wikipedia

  • Breitscheidplatz (Berlin) — Kaiser Wilhelm Gedächtniskirche am Abend Der Weltkugelbrunnen Der Breitscheidplat …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kulturdenkmale in Berlin-Charlottenburg — Lage von Charlottenburg in Berlin In der Liste der Kulturdenkmale von Charlottenburg sind die Kulturdenkmale des Berliner Ortsteils Charlottenburg im Bezirk Charlottenburg Wilmersdorf aufgeführt. Inha …   Deutsch Wikipedia

  • Kantstraße — Bekanntestes Gebäude an der Kantstraße: Das 1895/1896 errichtete Theater des Westens Die Kantstraße ist eine vom Breitscheidplatz bis zur Suarezstraße verlaufende rund 2,3 Kilometer lange Hauptverkehrsstraße im Berliner Ortsteil… …   Deutsch Wikipedia

  • Briefmarken-Jahrgang 1953 der Deutschen Bundespost Berlin — 20 Pf. Serie: Berliner Bauten Der Briefmarken Jahrgang 1953 der Deutschen Bundespost Berlin umfasste 18 Sondermarken, 7 davon als Ergänzung der Serie Männer aus der Geschichte Berlins , die philatelistisch allerdings zum Jahrgang 1952 zählen. Die …   Deutsch Wikipedia

  • Endzeitromantiker — Die Gothic Kultur ist eine vielseitige Subkultur, die ab Anfang der 1980er Jahre stufenweise aus dem Punk und New Wave Umfeld hervorging und sich aus mehreren Splitterkulturen zusammensetzt. Sie existierte in den 1980er und 1990er Jahren im… …   Deutsch Wikipedia

  • Gothic-Szene — Die Gothic Kultur ist eine vielseitige Subkultur, die ab Anfang der 1980er Jahre stufenweise aus dem Punk und New Wave Umfeld hervorging und sich aus mehreren Splitterkulturen zusammensetzt. Sie existierte in den 1980er und 1990er Jahren im… …   Deutsch Wikipedia

  • Gothicszene — Die Gothic Kultur ist eine vielseitige Subkultur, die ab Anfang der 1980er Jahre stufenweise aus dem Punk und New Wave Umfeld hervorging und sich aus mehreren Splitterkulturen zusammensetzt. Sie existierte in den 1980er und 1990er Jahren im… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Filmen mit Bezug zu Berlin — Die deutsche Hauptstadt Berlin ist seit Beginn der Stummfilmzeit Handlungs und Drehort vieler deutscher und internationaler Filmproduktionen. Die Liste von Filmen mit Bezug zu Berlin enthält herausragende Filme mit deutlichem Bezug zu Berlin,… …   Deutsch Wikipedia

  • Zuschlagmarke (Berlin) — Für Berliner Währungsgeschädigte (Michel Blocknummer 1) Die Landespostdirektion Berlin gab zwischen 1949 und 1990 insgesamt 286 Zuschlagmarken von insgesamt 879 Postwertzeichen heraus, was ungefähr 32,54 % aller verausgabten Marken von… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”