ATP Sydney

ATP Sydney

Tennis Medibank International Sydney

ATP World Tour
Austragungsort Sydney
AustralienAustralien Australien
Entstehung 1885
Kategorie World Tour 250
Turnierart Freiplatzturnier
Spieloberfläche Hartplatz
Auslosung 28S/16Q/16D
Preisgeld 474.050 US-$
Center Court 10.000 Zuschauer
Website Offizielle Website
Stand: 3. Mai 2011
Stadion im NSW Tennis Centre.

Das internationale Tennisturnier Sydney International, auch Medibank International, ist ein jährlich im australischen Sydney ausgetragenes ATP-Turnier. Es ist eines der ältesten Turniere der Welt, die erste Austragung fand 1885 unter dem Namen N.S.W. Open statt. Das Turnier ist derzeit Teil der ATP World Tour 250.

Ein deutscher Spieler konnte sich bisher noch nicht in die Siegerliste eintragen. Rekordsieger ist der Australier Lleyton Hewitt, der das Turnier viermal gewann; im Doppel konnte Todd Woodbridge sogar fünfmal triumphieren.

Das Turnier findet heutzutage zu Anfang des Jahres im Januar statt und dauert eine Woche. Es findet direkt in der Woche vor den Australian Open statt und gilt - auch weil auf demselben Belag wie in Melbourne gespielt wird - als gute Vorbereitung für den ersten Grand Slam des Jahres. Seit dem Jahr 2000 wird das Turnier im NSW Tennis Centre ausgetragen, das für die Olympischen Sommerspiele 2000 errichtet wurde. Es wird auf Hartplatz um zuletzt 474.050 US-$ Preisgeld gespielt, wovon der Sieger 77.000 US-$ erhält. Turnierdirektor ist Craig Watson.

Inhaltsverzeichnis

Siegerliste

Einzel

Jahr Sieger Finalgegner Finalergebnis
2011 FrankreichFrankreich Gilles Simon SerbienSerbien Viktor Troicki 7:5, 7:64
2010 Zypern RepublikRepublik Zypern Marcos Baghdatis FrankreichFrankreich Richard Gasquet 6:4, 7:62
2009 ArgentinienArgentinien David Nalbandian FinnlandFinnland Jarkko Nieminen 6:3, 6:79, 6:2
2008 RusslandRussland Dmitri Tursunow AustralienAustralien Chris Guccione 7:6, 7:6
2007 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten James Blake (2) SpanienSpanien Carlos Moyà 6:3, 5:7, 6:1
2006 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten James Blake (1) RusslandRussland Igor Andrejew 6:3, 2:6, 7:6
2005 AustralienAustralien Lleyton Hewitt (4) KroatienKroatien Ivo Minář 7:5, 6:0
2004 AustralienAustralien Lleyton Hewitt (3) SpanienSpanien Carlos Moyà 4:3, Aufgabe
2003 Korea SudSüdkorea Hyung-Taik Lee SpanienSpanien Juan Carlos Ferrero 4:6, 7:6, 7:6
2002 SchweizSchweiz Roger Federer ArgentinienArgentinien Juan Ignacio Chela 6:3, 6:3
2001 AustralienAustralien Lleyton Hewitt (2) SchwedenSchweden Magnus Norman 6:4, 6:1
2000 AustralienAustralien Lleyton Hewitt (1) AustralienAustralien Jason Stoltenberg 6:4, 6:0
1999 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Todd Martin (2) SpanienSpanien Àlex Corretja 6:3, 7:6
1998 SlowakeiSlowakei Karol Kučera Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Tim Henman 7:5, 6:4
1997 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Tim Henman SpanienSpanien Carlos Moyà 6:3, 6:1
1996 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Todd Martin (1) KroatienKroatien Goran Ivanišević 5:7, 6:3, 6:4
1995 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Patrick McEnroe AustralienAustralien Richard Fromberg 6:2, 7:6
1994 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Pete Sampras (2) Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Ivan Lendl 7:6, 6:4
1993 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Pete Sampras (1) OsterreichÖsterreich Thomas Muster 7:6, 6:1
1992 SpanienSpanien Emilio Sánchez Vicario FrankreichFrankreich Guy Forget 6:3, 6:4
1991 FrankreichFrankreich Guy Forget DeutschlandDeutschland Michael Stich 6:3, 6:4
1990 FrankreichFrankreich Yannick Noah DeutschlandDeutschland Carl-Uwe Steeb 5:7, 6:3, 6:4
1989 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Aaron Krickstein SowjetunionUdSSR Andrei Tscherkassow 6:4, 6:2
1988 AustralienAustralien John Fitzgerald (2) SowjetunionUdSSR Andrei Tscherkassow 6:3, 6:4
1987 TschechoslowakeiTschechoslowakei Miloslav Mečíř AustralienAustralien Peter Doohan 6:4, 6:2
1986 Nicht ausgetragen
1985 FrankreichFrankreich Henri Leconte NeuseelandNeuseeland Kelly Evernden 6:7, 6:2, 6:3
1984 AustralienAustralien John Fitzgerald (1) Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Sammy Giammalva 6:3, 6:3
1983 SchwedenSchweden Joakim Nystrom Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Mike Bauer 2:6, 6:3, 6:1
1982 AustralienAustralien John Alexander AustralienAustralien John Fitzgerald 4:6, 7:6, 6:4
1981 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Tim Wilkison (2) NeuseelandNeuseeland Chris Lewis 6:4, 7:6, 6:3
1980 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Fritz Buehning Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Brian Teacher 6:3, 6:7, 7:6
1979 AustralienAustralien Phil Dent Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Hank Pfister 6:4, 6:4, 7:5
1978 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Tim Wilkison (1) AustralienAustralien Kim Warwick 6:3, 6:3, 6:7, 3:6, 6:2
1977 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Roscoe Tanner Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Brian Teacher 6:3, 3:6, 6:3, 6:7, 6:4
1976 AustralienAustralien Tony Roche (3) Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Dick Stockton 6:3, 3:6, 6:3, 6:4
1975 AustralienAustralien Ross Case AustralienAustralien John Marks 6:2, 6:1
1974
(Dez)
AustralienAustralien Tony Roche (2) AustralienAustralien Phil Dent 7:6, 4:6, 3:6, 6:2, 8:6
1974
(Jan)
AustralienAustralien Geoff Masters AustralienAustralien Colin Dibley 6:1, 6:4, 6:2
1973 AustralienAustralien Malcolm Anderson AustralienAustralien Ken Rosewall 6:3, 6:4, 6:4
1972 SowjetunionUdSSR Aleksandre Metreweli FrankreichFrankreich Patrice Dominguez 6:4, 6:4, 3:6, 6:1
1971 AustralienAustralien Phil Dent AustralienAustralien John Alexander 6:3, 6:4, 6:4
1970 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Arthur Ashe AustralienAustralien Phil Dent
1969 AustralienAustralien Tony Roche (1) AustralienAustralien Rod Laver 6:4, 4:6, 9:7, 12:10

Doppel

Jahr Sieger Finalgegner Finalergebnis
2011 TschechienTschechien Lukáš Dlouhý
AustralienAustralien Paul Hanley (3)
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Bob Bryan
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Mike Bryan
6:76, 6:3, [10:5]
2010 KanadaKanada Daniel Nestor (3)
SerbienSerbien Nenad Zimonjić (2)
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Ross Hutchins
AustralienAustralien Jordan Kerr
6:3, 7:65
2009 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Bob Bryan
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Mike Bryan
KanadaKanada Daniel Nestor
SerbienSerbien Nenad Zimonjić
6:1, 7:63
2008 FrankreichFrankreich Richard Gasquet
FrankreichFrankreich Jo-Wilfried Tsonga
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Bob Bryan
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Mike Bryan
4:6, 6:4, 11:9
2007 AustralienAustralien Paul Hanley (2)
SimbabweSimbabwe Kevin Ullyett
BahamasBahamas Mark Knowles
KanadaKanada Daniel Nestor
6:4, 6:73, 10:6
2006 FrankreichFrankreich Fabrice Santoro
Serbien und MontenegroSerbien und Montenegro Nenad Zimonjić
(1)
TschechienTschechien František Čermák
TschechienTschechien Leoš Friedl
6:1, 6:4
2005 IndienIndien Mahesh Bhupathi
AustralienAustralien Todd Woodbridge
(5)
FrankreichFrankreich Arnaud Clément
FrankreichFrankreich Michaël Llodra
6:3, 6:3
2004 SchwedenSchweden Jonas Björkman
AustralienAustralien Todd Woodbridge
(4)
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Bob Bryan
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Mike Bryan
7:63, 7:5
2003 AustralienAustralien Paul Hanley (1)
AustralienAustralien Nathan Healey
IndienIndien Mahesh Bhupathi
AustralienAustralien Joshua Eagle
7:63, 6:4
2002 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Donald Johnson
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jared Palmer
AustralienAustralien Joshua Eagle
AustralienAustralien Sandon Stolle
6:4, 6:4
2001 KanadaKanada Daniel Nestor (2)
AustralienAustralien Sandon Stolle (3)
SchwedenSchweden Jonas Björkman
AustralienAustralien Todd Woodbridge
2:6, 7:64, 7:65
2000 AustralienAustralien Todd Woodbridge (3)
AustralienAustralien Mark Woodforde (3)
AustralienAustralien Lleyton Hewitt
AustralienAustralien Sandon Stolle
7:5, 6:4
1999 KanadaKanada Sébastien Lareau
KanadaKanada Daniel Nestor
(1)
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Patrick Galbraith
NiederlandeNiederlande Paul Haarhuis
6:3, 6:4
1998 AustralienAustralien Todd Woodbridge (2)
AustralienAustralien Mark Woodforde (2)
NiederlandeNiederlande Jacco Eltingh
KanadaKanada Daniel Nestor
6:3, 7:5
1997 ArgentinienArgentinien Luis Lobo
SpanienSpanien Javier Sánchez
NiederlandeNiederlande Paul Haarhuis
NiederlandeNiederlande Jan Siemerink
6:4, 6:7, 6:3
1996 SudafrikaSüdafrika Ellis Ferreira
NiederlandeNiederlande Jan Siemerink
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Patrick McEnroe
AustralienAustralien Sandon Stolle
5:7, 6:4, 6:1
1995 AustralienAustralien Todd Woodbridge (1)
AustralienAustralien Mark Woodforde (1)
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Trevor Kronemann
AustralienAustralien David Macpherson
7:6, 6:4
1994 AustralienAustralien Darren Cahill (3)
AustralienAustralien Sandon Stolle (2)
AustralienAustralien Mark Kratzmann
AustralienAustralien Laurie Warder
6:1, 7:6
1993 AustralienAustralien Jason Stoltenberg
AustralienAustralien Sandon Stolle
(1)
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Luke Jensen
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Murphy Jensen
6:3, 6:4
1992 SpanienSpanien Sergio Casal
SpanienSpanien Emilio Sánchez Vicario
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Scott Davis
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Kelly Jones
3:6, 6:1, 6:4
1991 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Scott Davis
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten David Pate
AustralienAustralien Darren Cahill
AustralienAustralien Mark Kratzmann
3:6, 6:3, 6:2
1990 AustralienAustralien Pat Cash (2)
AustralienAustralien Mark Kratzmann (2)
Sudafrika 1928Südafrika Pieter Aldrich
Sudafrika 1928Südafrika Danie Visser
6:4, 7:5
1989 AustralienAustralien Darren Cahill (2)
AustralienAustralien Wally Masur
Sudafrika 1928Südafrika Pieter Aldrich
Sudafrika 1928Südafrika Danie Visser
6:4, 6:3
1988 AustralienAustralien Darren Cahill (1)
AustralienAustralien Mark Kratzmann (1)
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Joey Rive
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Bud Schultz
7:6, 6:4
1987 AustralienAustralien Brad Drewett
AustralienAustralien Mark Edmondson
AustralienAustralien Peter Doohan
AustralienAustralien Laurie Warder
6:4, 4:6, 6:2
1986 Nicht ausgetragen
1985 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten David Dowlen
NigerNiger Nduka Odizor
AustralienAustralien Broderick Dyke
AustralienAustralien Wally Masur
6:4, 7:6
1984 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Paul Annacone
Sudafrika 1928Südafrika Christo van Rensburg
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Tom Gullikson
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Scott McCain
7:6, 7:5
1983 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Mike Bauer
AustralienAustralien Pat Cash
(1)
AustralienAustralien Broderick Dyke
AustralienAustralien Rod Frawley
7:6, 6:4
1982 AustralienAustralien John Alexander
AustralienAustralien John Fitzgerald
AustralienAustralien Cliff Letcher
AustralienAustralien Craig Miller
6:4, 7:6
1981 AustralienAustralien Paul McNammee (2)
AustralienAustralien Peter McNamara (2)
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Hank Pfister
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten John Sadri
6:7, 7:6, 7:6
1980 AustralienAustralien Paul McNammee (1)
AustralienAustralien Peter McNamara (1)
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vitas Gerulaitis
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Brian Gottfried
6:2, 6:4

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • ATP Sydney Indoor — The ATP Sydney Indoor was a men s tennis tournament played in Sydney, Australia. The event was played as part of the ATP Tour from 1973 1994. It was played on indoor hard courts.ingles championsDoublesReferences*ATP Tour… …   Wikipedia

  • ATP Sydney Indoor — Australian Indoor Tennis Championships ATP World Tour Austragungsort Sydney Australien …   Deutsch Wikipedia

  • ATP Tour 2009 — In der folgenden Tabelle werden die Turniere der professionellen Herrentennis Saison 2009 (ATP World Tour) dargestellt. Inhaltsverzeichnis 1 Turnierplan 2 Turniersieger 2.1 Einzel 2.2 Doppel // …   Deutsch Wikipedia

  • ATP 250 Series — Die ATP World Tour 250 (bis einschließlich 2008 ATP International Series, 1990 bis 1997 ATP World Series) umfasst eine Reihe von Turnieren auf der ATP Tour. Ihren Namen trägt die Serie aufgrund der Tatsache, dass ab der Saison 2009 250… …   Deutsch Wikipedia

  • ATP International Series — Die ATP World Tour 250 (bis einschließlich 2008 ATP International Series, 1990 bis 1997 ATP World Series) umfasst eine Reihe von Turnieren auf der ATP Tour. Ihren Namen trägt die Serie aufgrund der Tatsache, dass ab der Saison 2009 250… …   Deutsch Wikipedia

  • ATP Studena Croatia Open —  ATP World Tour Location Umag  Croatia Venue ITC Stella Maris Category ATP World Series (1990–1997) ATP …   Wikipedia

  • ATP (tennis) — ATP Tour L ATP (Association of Tennis Professionals) a été créée en 1972 par des joueurs de tennis professionnels. En 1973 elle met en place le classement des joueurs professionnels, souvent nommé Classement ATP. Son équivalent féminin est la… …   Wikipédia en Français

  • ATP tour — L ATP (Association of Tennis Professionals) a été créée en 1972 par des joueurs de tennis professionnels. En 1973 elle met en place le classement des joueurs professionnels, souvent nommé Classement ATP. Son équivalent féminin est la Women s… …   Wikipédia en Français

  • ATP World Tour Finals 2010 — ATP World Tour Finals 2010 …   Wikipédia en Français

  • ATP World Tour Finals 2009 — ATP World Tour Finals 2009 …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”