Botan (Fluss)

Botan (Fluss)
Botan
Uluçay
Der Botan bei Aydınlar

Der Botan bei AydınlarVorlage:Infobox Fluss/KARTE_fehlt

DatenVorlage:Infobox Fluss/GKZ_fehlt
Lage Südosttürkei
Flusssystem Schatt al-Arab
Abfluss über Tigris → Schatt al-Arab → Persischer Golf
Quelle Nordüz PlateauVorlage:Infobox Fluss/QUELLKOORDINATE_fehltVorlage:Infobox Fluss/QUELLHÖHE_fehlt
Mündung Bei Çattepe in den Tigris
37.72663535456541.776413917542

37° 43′ 36″ N, 41° 46′ 35″ O37.72663535456541.776413917542
Vorlage:Infobox Fluss/MÜNDUNGSHÖHE_fehltVorlage:Infobox Fluss/HÖHENUNTERSCHIED_fehltVorlage:Infobox Fluss/LÄNGE_fehltVorlage:Infobox Fluss/EINZUGSGEBIET_fehlt

Vorlage:Infobox Fluss/ABFLUSS_fehlt

Der Botan (türkisch Botan Çayı, Botan Suyu aka Uluçay) ist ein Nebenfluss des Tigris in der Provinz Siirt im Südosten der Türkei.

Er entspringt in den hohen Bergen westlich des Nordüz Plateaus, das die Grenze zwischen den Provinzen Siirt, Hakkari und Van bildet, und fließt westwärts, bevor er nach Nordwesten dreht. Der Fluss formte unterwegs einen Canyon mit einem Höhenunterschied bis zu 1000 m.[1] Die Flüsse Çatak und Büyükdere vereinigen sich mit dem Botan bei Çukurca in der Provinz Hakkari. Ab hier wird der Fluss Botan (Uluçay) genannt. Der Fluss fließt westwärts östlich an Aydınlar und Siirt vorbei und erreicht den Ort Bostancık. Hier vereinigen sich die Flüsse Zorava und Bitlis mit dem Botan. Er mündet bei Çattepe in der Provinz Siirt in den Tigris, der hier eine scharfe Wende nach Süden macht.[1]

Der Abfluss des Botan beträgt vom Frühling bis in den mittleren Sommer im Durchschnitt um die 100–300 m³/s, während er im April und Juni bis zu 400–600 m³/s erreicht mit einer Spitze von 700–1000 m³/s und mehr im Mai. Zu der Zeit erscheint er viel mächtiger als der Tigris.[1] Gegen Ende des Sommers oder im Herbst fällt die Tiefe nicht unter 1 m und sein Abfluss nicht unter 60–80 m³/s.[1]

Die Überquerung des Flusses ist nur mit Booten möglich. Der Fluss fließt in engen, tiefen und abschüssigen Tälern. Ebenen gibt es wenige, so dass der Botan nicht für Bewässerung genutzt werden kann.[1]

Staudämme

Mit der Absicht Wasserkraftwerke zu bauen, wurden Studien an verschiedenen Orten des Flusses angefertigt.[1] Sieben Staudämme unterschiedlicher Größe sind in Planung.[2] Der Bau des ersten Staudammes und Kraftwerkes im Landkreis Aydınlar (Tillo) hat schon begonnen. Der offizielle Name lautet Alkumrustaudamm, aber er wird auch nach dem traditionellen Namen des Landkreises Tillostaudamm genannt.[2] Es handelt sich um einen mit Felsen gefüllten Damm von 110 m Höhe und mit einer Kapazität von 222 Megawatt. Die Menge der Energie, die produziert werden kann, beträgt 812 GWh, von denen 350 GWh sicher sind. Der mittlere jährliche Abfluss ist 129 m³/s.[3] Ein anderer Staudamm mit Kraftwerk namens Çetinstaudamm wird eine Energiekapazität von 350 Megawatt und 1,240 GWh produzieren. Die gesamten Investitionen für das Projekt werden mit 450 Mio. USD angegeben.[4]

In der Geschichte

Der antike griechische Historiker Xenophon (ca. 431–355 v. Chr.), ein Schüler Sokrates', erwähnt die Überquerung des Flusses Kentrites (Botan) in seinem Werk Anabasis. Er bezeichnet ihn als Grenzfluss zwischen Armenien und dem Land der Karduchen.[5]

Einzelnachweise

  1. a b c d e f Türkisches Kultur und Tourismusbüro für Siirt (Türkisch) Aufgerufen am 14. Dezember 2008
  2. a b Artikel: Botan Vadisi'nde bir gün von Yavuz Donat (Türkisch) Aufgerufen am 16. Dezember 2008
  3. The Electrical Power Resources Survey And Development Administration On The Application Of The Build- Operate- Transfer ("BOT") Basis Aufgerufen am 16. Dezember 2008
  4. Global Investment Holdings (GIH), Has Won the Tender for the Cetin Dam and HEPP (Hydro-Electric Power Plant) Project Beitrag der staatlichen türkischen Wasserwerke (DSI). Aufgerufen am 16. Dezember 2008
  5. Anabasis Buch IV Kapitel III Englische Onlineausgabe der Anabasis

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Botan — Botan, auch Buhtan, Bohtan, Bokhan oder Bokhti genannt, ist eine historische Landschaft im irakischen und türkischen Kurdistan. Namensgeber ist der Fluss Botan/Bokhtan. Vom 15. bis zum 19. Jahrhundert war es ein halbautonomes kurdisches… …   Deutsch Wikipedia

  • Didschla — Vorlage:Infobox Fluss/BILD fehltVorlage:Infobox Fluss/DGWK fehltVorlage:Infobox Fluss/QUELLHÖHE fehltVorlage:Infobox Fluss/MÜNDUNGSHÖHE fehltVorlage:Infobox Fluss/HÖHENUNTERSCHIED fehltVorlage:Infobox Fluss/ABFLUSS fehlt Tigris Lage Türkei,… …   Deutsch Wikipedia

  • Hiddekel — Vorlage:Infobox Fluss/BILD fehltVorlage:Infobox Fluss/DGWK fehltVorlage:Infobox Fluss/QUELLHÖHE fehltVorlage:Infobox Fluss/MÜNDUNGSHÖHE fehltVorlage:Infobox Fluss/HÖHENUNTERSCHIED fehltVorlage:Infobox Fluss/ABFLUSS fehlt Tigris Lage Türkei,… …   Deutsch Wikipedia

  • Tigris — Karte der Flüsse Euphrat und Tigris DatenVorlage:Infobox Fluss/GKZ fehlt Lage …   Deutsch Wikipedia

  • Liste kurdischer Vornamen — Die Namensgebung der Kurden hat keine besondere Form. Sie richtet sich oft nach dem Staat, in dem die Kurden leben. Vor dem Erlass des Namensgesetzes 1934 in der Türkei hatten die Kurden als Familiennamen den Namen ihres Großvaters oder eines… …   Deutsch Wikipedia

  • Cizre — Vorlage:Infobox Ort in der Türkei/Wartung/Landkreis Cizre Hilfe zu Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Daedaleopsis confragosa — Rötender Blätterwirrling Rötender Blätterwirrling (Daedaleopsis confragosa) Systematik Unterklasse: Hutpilze (Agaricomycetid …   Deutsch Wikipedia

  • Liste fiktionaler Tiere — Diese Liste fiktionaler Tiere enthält erfundene Tiere nach einem biologischen Vorbild in Literatur, Kinofilmen, Comics, Fernsehserien und in der Werbung. Die Einträge umfassen sowohl stilisierte (z.B. als Logo) wie auch personifizierte (z.B. als… …   Deutsch Wikipedia

  • Rötende Tramete — Rötender Blätterwirrling Rötender Blätterwirrling (Daedaleopsis confragosa) Systematik Unterklasse: Hutpilze (Agarico …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”