Bose (Adelsgeschlecht)

Bose (Adelsgeschlecht)
Wappen der Familie von Bose in Siebmachers Wappenbuch 1605

Die Familie von Bose ist ein sächsisches Uradelsgeschlecht, das aus dem Stift Merseburg stammt und in Sachsen, Preußen, Elsass, Hamburg, Niederlande, Russland und Nordamerika ansässig war.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Es gibt mehrere Legenden über den Ursprung der Familie. Eine davon ist, dass ihr ursprünglicher Stammsitz die Bösenburg bei Rottelsdorf in der späteren Grafschaft Mansfeld gewesen ist, wo auf dem Burgberg der sagenhafte König der Thüringer Bisino eine Burg besessen haben soll. Nach einer anderen Sage soll die Familie nach dem ersten Bischof von Merseburg, Boso (reg. 968–970), der aus Bayern stammte, benannt worden sein. Da dieser als Geistlicher keine leiblichen Nachkommen besessen hat, wird der Legende nach der Ursprung der Familie auf einen nahen Verwandten dieses ersten Bischofs von Merseburg zurückgeführt.

Aus Tradition verzichteten alle Vertreter der Familie aufgrund ihres Bekanntheitsgrades bis in das 19. Jahrhundert auf die Führung des Adelsprädikats von.

Die urkundliche Ersterwähnungen von Vertretern der Familie erfolgte 1283 und 1286 in Urkunden des Klosters Marienstern mit Dietmar, Nikolaus und Arnold Bose. Die Stammreihe lässt sich bis 1307 auf Heidenricus, miles zurückverfolgen.

Die ältesten Familiengüter befanden sich in Kötzschau, Kötzschen, Ammendorf, Frankleben (Unter- und Oberhof), Beuna und Witzschersdorf.

Im Verlauf des 16. Jahrhunderts spaltete sich die fränkische und die vogtländische Linie der Familie Bose ab.

Die erste Linie der Familie teilte sich in den 1. Ast mit dem Zweig Benkendorf und Delitz am Berge und dem zweiten Zweig Ermlitz. Die Vertreter des 2. Astes unterteilten sich in die Zweige Schweinsburg mit dem Bosenhof, Mylau, Breitingen und Netzschkau auf Schloss Netzschkau. Carl Gottlob Bose, kursächsischer wirklicher Geheimer Rat und Bevollmächtigter Gesandter auf dem Reichstag in Regensburg sowie Hauptvertreter des Zweiges Netzschkau und seine Nachkommen wurden am 23. Mai 1715 vom Kaiser in den Reichsgrafenstand erhoben.

Die zweite Linie der Familie unterteilte sich ebenfalls in zwei Äste. Der eine Ast spaltete sich in die Zweige Ellingshausen und Helba in Thüringen und die beiden Zweige Ober- und Unterfrankleben.

Der Familienverband von Bose wurde am 8. Oktober 1898 gegründet.

Wappen

Der Schild ist von Silber und Schwarz gespalten, seit 1553 mit rotem Rand. Auf dem Helm ein Schirmbrett, wie das Schild gezeichnet, seit 1593 mit Spitzhut (auch ungarische Mütze genannt), welcher mit sechs rotspitzigen silbernern und schwarzen Hahnenfedern besteckt ist. Die Helmdecken sind schwarz-silbern.

Bedeutende Vertreter

  • Adam Heinrich Bose (1667–1749), deutscher General
  • Carl Bose, Mitglied der Fruchtbringenden Gesellschaft (Der Bewahrende)
  • Carl Graf Bose (1753–1809), kurfürstlich-sächsischer Gesandter, Hofmarschall und Kabinettsminister der auswärtigen Beziehungen, Leipziger Freimaurer
  • Carl Fedor von Bose (1856–1919), Regierungsrat
  • Carl Melchior Bose (1681–1741), Stifts- und Konsistorialrat sowie Domherr und Senior des Hochstifts Merseburg
  • Carol von Bose (1596–1657), kursächsischer Oberst und Heerführer an der Seite von Gustav II. Adolf von Schweden
  • Christoph Dietrich Bose der Ältere (1628–1708), königlich-polnischer und kursächsischer Geheimer Rat, Kriegsrat und Generalkriegskommissar
  • Christoph Dietrich Bose der Jüngere (1664–1741), Reichspfennigmeister, königlich-polnischer und kurfürstlich-sächsischer Wirklicher Geheimer Rat
  • Gottlob Siegmund, königlich-polnischer und kursächsischer Oberst-Leutnant
  • Hans-Jürgen von Bose (* 1953), deutscher Komponist
  • Harald von Bose (* 1955), deutscher Datenschutzexperte
  • Herbert von Bose (1893–1934), deutscher Oberregierungsrat
  • Herbert von Bose, Abteilungsleiter bei der Europäischen Kommission
  • Johann Balthasar Bose (1658–1712), Dompropst des Hochstifts Meißen und Oberhofmeister der Königin von Polen
  • Johann II. Bose († 1463), seit 1431 Bischof von Merseburg
  • Julius von Bose (1809–1894), preußischer General
  • Louise von Bose (1813–1883), preußische Mäzenin und Wohltäterin
  • Otto von Bose (1865 - 1945), Klavierprofessor und Komponist
  • Wolf Dietrich Bose, königlich-polnischer und kursächsischer Appellationsrat

Literatur

Weblinks

 Commons: Bose – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bosé — Bose ist ein italienischer und deutscher Name sowie die anglisierte Namensform des bengalischen Namens Basu. Bose ist der Familienname folgender Personen: sächsische Adelsfamilie, siehe Bose (Adelsgeschlecht) Abala Bose (1864–1951),… …   Deutsch Wikipedia

  • Bose — bezeichnet: Bose (Adelsgeschlecht), sächsische Adelsfamilie Bose Corporation, US amerikanisches Audio Unternehmen Bose (Guangxi), bezirksfreie Stadt im Westen des Autonomen Gebiets Guangxi der Zhuang Nationalität, Volksrepublik China einen… …   Deutsch Wikipedia

  • Christoph Dietrich Bose — Christoph Dietrich (von) Bose (* 24. Februar 1664 in Unterfrankleben; † 23. November 1741 auf der Festung Pleißenburg in Leipzig) war kaiserlicher Hofrat und Reichspfennigmeister des Ober und Niedersächsischen Reichskreises, königlich polnischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Herbert von Bose — Carl Fedor Eduard Herbert von Bose (* 16. März 1893 in Straßburg, Elsass; † 30. Juni 1934 in Berlin) war deutscher Oberregierungsrat und politischer Referent von Franz von Papen. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Ehe …   Deutsch Wikipedia

  • Carol von Bose — Carol von Bose, Kursächsischer Oberst im 30 jährigen Krieg, Kurfürstlich Sächsischer Landes und Amtshauptmann Carol von Bose (auch Carolus oder Karl von Bose genannt) (* 10. August 1596 auf dem Bosenhof; † 12. Januar 1657 in Schweinsburg) war ein …   Deutsch Wikipedia

  • Johann II. Bose — Johann II. von Bose (genannt auch Johannes von Bose) († 1. Oktober 1463) war von 1431 bis 1463 Bischof von Merseburg Leben Er entstammte dem alten sächsischen Adelsgeschlecht von Bose. Er war der vierte Sohn von Heinrich von Bose, Ritter und… …   Deutsch Wikipedia

  • Frankenstein (Adelsgeschlecht) — Wappen der von Franckenstein Frankenstein (auch Franckenstein) ist der Name eines fränkischen, edelfreien Geschlechts, das von den Herren von Lützelbach aus Höchst im Odenwald, bzw. deren Nachfahren, den Dynasten von Breuberg im Odenwald abstammt …   Deutsch Wikipedia

  • Hartitzsch (Adelsgeschlecht) — Wappen der Familie von Hartitzsch Die Familie von Hartitzsch (andere bzw. ältere Schreibweisen Hartisch, Hartič, Hartic, Hartitz, Hartusch) war ein bedeutendes böhmisch meißnisches Adelsgeschlecht. Die Besitzungen der Familie lagen vor allem im… …   Deutsch Wikipedia

  • Bothfeld (Adelsgeschlecht) — Das Wappen der von Bothfeld Die Familie von Bothfeld, auch Bodtfeld, Botfeld, Botfelt geschrieben, war ein altes meißnisches Adelsgeschlecht. Der Stammsitz war der gleichnamige Ort Bothfeld bei Lützen. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Burchardinger (rätisches Adelsgeschlecht) — Die rätischen Burchardinger, auch Burcharde, waren eine adlige Familie des 10. Jahrhunderts mit Besitz vor allem in (Chur )Rätien am Hochrhein. Die Familie leitet sich von Markgraf Hunfried von Rätien ab und stellte mit Burchard I., Burchard II.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”