Borremose

Borremose

Das Borremose ist ein ausgedehntes dänisches Torfmoor im Norden Jütlands. Es ist bekannt für seine bedeutenden archäologischen Funde.

Geografische Lage

Das Moor liegt etwa fünf Kilometer südöstlich der Stadt Aars in der Kommune Vesthimmerland. Es hat von Südwesten nach Nordosten eine Ausdehnung von drei Kilometern und ist bis zu einem Kilometer breit.

Archäologische Funde

Im Borremose und seiner näheren Umgebung wurden bedeutende archäologische Funde aus der nordischen Bronzezeit sowie der Eisenzeit gemacht. Ganz im Süden des Moores hat man in den 1930er und 1940er Jahren die Borremose-Festung (dänisch Borremose Fæstningen) ausgegraben, eine Fluchtburg, die in der Zeit von 300 v. Chr. bis 100 v. Chr. in Gebrauch war. Sie ist die größte bekannte Wehranlage Jütlands aus dieser Zeit. Im zentralen Bereich fanden Torfstecher in den Jahren 1946 bis 1948 die drei Moorleichen von Borremose und einige erhalten gebliebene Kleidungsstücke. Im Gegensatz zu früheren Funden wurden sie sofort fachgerecht untersucht und lieferten eine Fülle wissenschaftlicher Erkenntnisse. Das sich nördlich hinter einer schmalen Schwelle an das Borremose anschließende Rævemose (Fuchsmoor) ist der Fundort des Kultkessels von Gundestrup, eines zentralen Fundes aus der Europäischen Eisenzeit.

Literatur

  • P. V. Glob: Die Schläfer im Moor. Winkler, München 1966
56.7916666666679.575

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Borremose — Bọrremose,   Moor bei Års, Nordjütland, Dänemark; Fundplatz eines der frühesten befestigten Dörfer der Germanen (2./1. Jahrhundert v. Chr.) …   Universal-Lexikon

  • Moorleiche Borremose I — Der Mann von Borremose (auch Moorleiche Borremose I) ist eine Moorleiche aus dem gleichnamigen Torfmoor bei Aars in der kommune Vesthimmerland (Dänemark). Inhaltsverzeichnis 1 Fundumstände 2 Beschreibung 3 Untersuchungsergebnisse …   Deutsch Wikipedia

  • Moorleiche Borremose III — Die Frau von Borremose (auch Moorleiche Borremose III) ist eine spätbronzezeitliche Moorleiche die 1948 in dem gleichnamigen Torfmoor bei Aars in der Kommune Vesthimmerland (Dänemark) gefunden wurde. Inhaltsverzeichnis 1 Fundumstände 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Mann von Borremose — Der Mann von Borremose (auch Moorleiche Borremose I) ist eine Moorleiche aus dem gleichnamigen Torfmoor bei Aars in der kommune Vesthimmerland (Dänemark). Inhaltsverzeichnis 1 Fundumstände 2 Beschreibung 3 Untersuchungsergebnisse …   Deutsch Wikipedia

  • Moorleiche von Borremose — bezeichnet folgende menschliche Moorleichen aus dem Torfmoor Borremose in Dänemark: Mann von Borremose (auch Moorleiche Borremose I), gefunden 1946 Moorleiche Borremose II, gefunden 1947 Frau von Borremose (auch Moorleiche Borremose III),… …   Deutsch Wikipedia

  • Frau von Borremose — Die Frau von Borremose (auch Moorleiche Borremose III) ist eine spätbronzezeitliche Moorleiche die 1948 in dem gleichnamigen Torfmoor bei Aars in der Kommune Vesthimmerland (Dänemark) gefunden wurde. Inhaltsverzeichnis 1 Fundumstände 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Moorleiche Borremose II — Die Moorleiche Borremose II ist eine eisenzeitliche Moorleiche aus dem gleichnamigen Torfmoor bei Aars in der Kommune Vesthimmerland (Dänemark). Inhaltsverzeichnis 1 Fundumstände 2 Beschreibung 3 Untersuchungsergebni …   Deutsch Wikipedia

  • List of bog bodies — This is a list of notable bog bodies in alphabetical order. Bog bodies or bog people are the naturally preserved corpses of humans and some animals recovered from peat bogs. The bodies have been most commonly found in the Northern European… …   Wikipedia

  • Moorleiche — Der Tollund Mann Der Grauballe Mann …   Deutsch Wikipedia

  • Bog body — Tollund Man lived in the 4th century BCE. Bog bodies, which are also known as bog people, are the naturally preserved human corpses found in the sphagnum bogs in Northern Europe. Unlike most ancient human remains, bog bodies have retained… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”