Borlasbach

Borlasbach
Borlasbach
Der Borlasbach 150 m vor der Mündung in die Weißeritz

Der Borlasbach 150 m vor der Mündung in die WeißeritzVorlage:Infobox Fluss/KARTE_fehlt

DatenVorlage:Infobox Fluss/GKZ_fehlt
Lage Osterzgebirge
Flusssystem ElbeVorlage:Infobox Fluss/FLUSSSYSTEM_falsch
Abfluss über Rote Weißeritz → Weißeritz → Elbe → Nordsee
Quelle Paulshain bei DippoldiswaldeVorlage:Infobox Fluss/QUELLKOORDINATE_fehlt
Quellhöhe 413 mVorlage:Infobox Fluss/HÖHENBEZUG-QUELLE_fehltVorlage:Infobox Fluss/NACHWEISE_fehlen
Mündung in die Rote Weißeritz unterhalb Rabenau (Sachsen)
50.92692413888913.655705444444254

50° 55′ 37″ N, 13° 39′ 21″ O50.92692413888913.655705444444254
Mündungshöhe 254 mVorlage:Infobox Fluss/HÖHENBEZUG-MÜNDUNG fehltVorlage:Infobox Fluss/NACHWEISE_fehlen
Höhenunterschied 159 m
Länge 7,3 kmVorlage:Infobox Fluss/NACHWEISE_fehlen
Einzugsgebiet 21 km²Vorlage:Infobox Fluss/NACHWEISE_fehlen

Vorlage:Infobox Fluss/ABFLUSS_fehlt

Gemeinden Borlas, Lübau, Paulshain
Die Mündung des Borlasbaches in die Weißeritz durch die Eisenbahnbrücke

Der Borlasbach (früher im Oberlauf Die Seifenbach) ist ein linker Nebenfluss der Roten Weißeritz im sächsischen Osterzgebirge. Seinen Ursprung hat er am Fuße der Paulsdorfer Heide bei Paulshain, danach fließt er in nördlicher Richtung durch Borlas und an Lübau vorbei, wo das Gewässer orografisch links in die Rote Weißeritz einmündet.

Der Borlasbach besitzt im Ober- und Mittellauf eine sehr asymmetrische Talform. Die rechte Seite mit ihren steilen Hängen ist meist bewaldet, die flachere linke Seite wird dagegen landwirtschaftlich genutzt. Im Unterlauf, von Lübau bis zur Mündung in die Rote Weißeritz bildet der Bach eine enge bis zu 40 Meter tiefe Schlucht linksseitig vom Rabenauer Grund. Im Oberlauf gab es mehrere kleine Teiche.

Bemerkenswert ist das Auftreten von Seifengold im Borlasbach bei Paulshain, welches in Grundschottern der Niederschöna-Formation nicht mehr sichtbarer Paläoböden unter den Quadersandsteinablagerungen der Paulsdorfer und Höckendorfer Heide vorliegt und mit dem Wasser an der Basis der Sandsteinschichten in unbedeutenden Mengen ausgespült wird.[1] Eine Goldförderung durch bergmännische Seifenarbeit ist aus dem Jahr 1560 aktenkundig, jedoch nur einmalig belegt.[2] Damit gehört der Borlasbach zu den wenigen Gold führenden Gewässern in Sachsen. Eine bergbauliche Gewinnung fand wegen der geringen Mengen allerdings nur kurzzeitig statt.

Siehe auch

Literatur

  • Autorenkollektiv: Zwischen Tharandter Wald, Freital und dem Lockwitztal. Reihe Werte der deutschen Heimat Band 21, Akademie Verlag, Berlin 1973, ohne ISBN.

Einzelnachweise

  1. W. Pälchen, H. Walter (Hrsg.): Geologie von Sachsen. Geologischer Bau und Entwicklungsgeschichte. Stuttgart 2008, S. 317-318, ISBN 978-3-510-65239-6.
  2. Alfred Seifert: Fossile Goldseifen in den cenomanen Grundkonglomeraten bei Dippoldiswalde in Sachsen. In: Sitzungsberichte und Abhandlungen der Naturforschenden Gesellschaft ISIS, Warnatz & Lehmann, Dresden 1927/28, S. 20-26.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Weisseritztalbahn — Freital Hainsberg–Kurort Kipsdorf Ausschnitt der Streckenkarte Sachsen von 1902 Kursbuchstrecke (DB): 513 Streckennummer: 6966; sä. HK …   Deutsch Wikipedia

  • Borlas — Gemeinde Höckendorf Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Rabenauer Grund — Der Rabenauer Grund ist ein von der Roten Weißeritz durchflossenes, bis zu 80 Meter tiefes Kerbtal südwestlich von Rabenau im Freistaat Sachsen. Der Rabenauer Grund steht seit 1961 als Naturschutzgebiet unter staatlichem Schutz. Rabenauer Grund …   Deutsch Wikipedia

  • Rote Weißeritz — Die Rote Weißeritz in SchmiedebergVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt …   Deutsch Wikipedia

  • Sächsische Schmalspurbahnen — Die Sächsischen Schmalspurbahnen waren einst das größte einheitlich betriebene Schmalspurbahnsystem in Deutschland. Am Höhepunkt der Entwicklung des Streckennetzes kurz nach dem Ersten Weltkrieg erreichte das Netz mit über 500 Kilometern seine… …   Deutsch Wikipedia

  • Weißeritztalbahn — Freital Hainsberg–Kurort Kipsdorf Ausschnitt der Streckenkarte Sachsen von 1902 Kursbuchstrecke (DB): 513 Streckennummer (DB): 6966; sä. HK …   Deutsch Wikipedia

  • Lübau — Stadt Rabenau (Sachsen) Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Paulshain — Gemeinde Höckendorf Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”