Bodhidharma

Bodhidharma
Darstellung von Hakuin Ekaku
Bodhidharma (Yoshitoshi, 1887)
Bodhidharma als Daruma-Stehaufmännchen, basierend auf der Sage, dass durch das 9 Jahre lange regungslose Sitzen seine Gliedmaßen abstarben[1]

Bodhidharma (* um 440; † um 528) (chinesisch 菩提達摩 Pútídámó, jap. Bodai-Daruma oder Daruma, tamil.: போதிதர்மன்) war ein indischer Mönch und gilt als der erste Patriarch der Chan- und Zen-Linien. Seine Historizität ist zwar teilweise gesichert, jedoch liegen die historischen Einzelheiten im Dunklen, da die Legende erst einige Jahrhunderte nach seinem Tod entstand und immer weiter ausgeschmückt wurde.

Als dritter Sohn von König Sughanda wurde Bodhidharma in Kanchipuram (Indien) geboren. Er war Mitglied der Kshatriya-Kaste und ausgebildet in der Kampfkunst Kuttu Varisai (einer seit dem 10. Jh. v. Chr. der Brahmanenkaste im Süden Indiens zugeordneten Kampfform). Auch war er vertraut mit höfischen Sitten.

Inhaltsverzeichnis

Bodhidharmas Reise

480 n. Chr. verließ er sein Land (Indien) und fuhr mit dem Schiff nach China, überquerte den Himalaya in die nördlichen Provinzen, wanderte zuerst nach Südchina und dann an den Kaiserhof der Liang-Dynastie. Anschließend ließ er sich 523 n. Chr. wieder im Norden in der Provinz Henan nieder. Hier befand sich auch das heute sagenumwobene Shaolin-Kloster, in dem er der Legende nach eine vom Mahayana-Buddhismus abgeleitete Philosophie der Selbstbetrachtung lehrte, den Chan-Buddhismus (kor. Son, viet.Thien, jap. Zen). Historisch gesehen ist jedoch nichts über die Meditationsart des Bodhidharma bekannt.

Bodhidharma und das Shaolin-Kloster

Der Legende nach legte er in diesem Kloster die Keimzelle einiger chinesischer Kampfkünste. Das zu jener Zeit daoistisch geprägte Shaolin-Kloster erfuhr die Kombination aus Meditationspraktiken des Chan/Zen und körperertüchtigenden Bewegungen Xǐsuǐjīng (chinesisch 洗髓經) und Yìjīnjīng (chinesisch 易筋經). Aus diesen Bewegungen entstand dann die spätere Shaolin-Kampfkunst sowie die Form Shiba luohan shou (chinesisch 十八羅漢手 ‚Die 18 Hände der Arhats‘). Er lehrte den Kampf im Gegensatz zu seinen Shaolin-Nachfolgern allerdings nur als eine ergänzende Disziplin zum Erreichen der Erleuchtung (jap. satori; chinesisch  ; skt. bodhi).

Bodhidharma und der Tee

Laut einer Sage habe Bodhidharma die Teepflanze erschaffen. Während er in einer Höhle meditierte, seien ihm die Augen schwer geworden. Um nicht einzuschlafen, habe er sich die Augenlider abgerissen und weggeworfen. An der Stelle, wo diese landeten, sei nun der erste Teestrauch gewachsen, was auch die Form der Blätter erkläre.

Nicht historisch belegbare Vita

Die obige hagiographische Darstellung der „Biographie“, wie sie innerhalb des Zen heute gegeben wird, habe sich über mehrere Jahrhunderte, wie folgend dargestellt, entwickelt. [2]- Die behaupteten „Fakten“ sind in der Literatur[3] erstmals auffindbar in den Jahren:

547: sagenhafte Ankunft in Luoyang (Wade-Giles: Lo-yang) in der Zeit zwischen 516 und 526; aus Persien im Alter von 150 Jahren.
645: Beschreibung als buddhistischer südindischer Mönch brahmanischer Herkunft.
667: soll das Lankavatara-Sutra an Huike, in anderer Schreibweise Hui-ko, weitergegeben haben.
689: Patriarchenreihe: 2. Huike, 3. Sengcan (Sëng-tsan), 4. Daoxian (Dau-hsin) und 5. Hongren (Hung-jën)
ca. 710: assoziiert mit dem Shaolin-Tempel. Der Legende nach schnitt sein Nachfolger Huike seinen Arm ab, um die Ernsthaftigkeit seines Wunsches um Unterweisung durch Bodhidharma unter Beweis zu stellen..
ca. 715: beschrieben als dritter Sohn eines südindischen Brahmanenkönigs. Identifiziert als zweiter Patriarch nach Gunabhadra
730: Geschichte des Treffens[4] mit Kaiser Wu von Liang. Soll die Lehre schließlich an Huike übertragen haben.
758: oder kurz danach erstmals als „erster Patriarch“ bezeichnet. Weitergabe des Diamant-Sutras an Huike.
801: Rezitation des Weitergabe-Verses am Sterbelager.
952: Dialog mit Huike über die „Beruhigung des Geistes“.
988: soll mit Blick auf die Wand meditierend gesessen haben.
ca. 1200: Reliquien aus dem verbrannten Körper werden von der Daruma-shū in Japan verehrt.
1224: neun Jahre mit Blick auf die Wand meditierend.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Heinrich Dumoulin: Zen Buddhism: A History. Volume 1: India and China, World Wisdom, Bloomington 2005, ISBN 0-941532-89-5, S. 86.
  2. Darstellung des folgenden nach: McRae, John; Seeing through Zen; Berkeley 2003; ISBN 0-520-23797-8, S 24-
  3. Sekiguchi Shindai; Daruma no kenkyū Tokio 1967 (Iwanami shoten)
  4. deutsch in: Gundert, Wilhelm; Bi-yän-lu; München 1960, Band 1, S. 37-

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bodhidharma — Saltar a navegación, búsqueda Representación japonesa de Bodhidharma, por Yoshitoshi, 1887. Bodhidharma (sánscrito: बोधिधमृ; chino: 菩提達摩, pinyin: Pútídámó o simplemente Dámó; Wade Giles Tamo; japonés …   Wikipedia Español

  • Bodhidharma — (sánscrito: बोधिधमृ; chino: 菩提達摩, pinyin: Pútídámó o simplemente Dámó; Wade Giles Tamo; japonés 達磨 o ダルマ, Daruma) es un monje budista hindú que llevó el arte marcial del Kung Fu a China, durante su estancia en dicho país, diseñó un método de… …   Enciclopedia Universal

  • Bodhidharma — (izg. bodidȃrma) m DEFINICIJA pov. rel. indijski budistički svećenik i učitelj koji je u 6. st. u Kini utemeljio Ch̕an školu budizma, iz koje je nastao japanski zen ETIMOLOGIJA skr …   Hrvatski jezični portal

  • Bodhidharma — Bodhidharma, woodblock print by Yoshitoshi, 1887 …   Wikipedia

  • Bodhidharma — Pour les articles homonymes, voir Damo. Bodhidharma Rouleau calligraphique japonais de Hakuin Ekaku (1685 1768) représentant Bodhidharma  …   Wikipédia en Français

  • Bodhidharma — /boh di dur meuh/, n. died A.D. c530, Indian Buddhist philosopher and missionary: founder of Ch an in China, which was later called Zen in Japan. * * * Chinese Damo Japanese Daruma flourished 6th century AD Legendary Indian monk credited with the …   Universalium

  • Bodhidharma — Bodhidhạrma   (japan. Daruma), indischer buddhist. Mönchsgelehrter, * um 470, ✝ um 543; begründete nach buddhist. Überlieferung um 520 in China die Schule des Zen …   Universal-Lexikon

  • Bodhidharma — /ˌboʊdɪˈdamə/ (say .bohdi dahmuh), /ˌbɒd / (say .bod ) noun 6th century AD Indian Buddhist philosopher and missionary; taught in China from c. 520; considered the founder of Ch an (Zen) Buddhism …  

  • Bodhidharma — /boh di dur meuh/, n. died A.D. c530, Indian Buddhist philosopher and missionary: founder of Ch an in China, which was later called Zen in Japan …   Useful english dictionary

  • Boddhidarma — Bodhidharma Pour les articles homonymes, voir Damo. Bodhidharma ] Rouleau calligraphique japonais de Hakuin Ekaku …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”