Boaschlange

Boaschlange
Dieser Artikel befasst sich mit einer Unterfamilie der Schlangen, Für weitere Bedeutungen des Wortes "Boas" siehe Boas.
Boaschlangen
Systematik
Klasse: Reptilien (Reptilia)
Ordnung: Schuppenkriechtiere (Squamata)
Unterordnung: Schlangen (Serpentes)
Überfamilie: Wühl-
und Riesenschlangenartige
(Boidea)
Familie: Riesenschlangen (Boidae)
Unterfamilie: Boaschlangen
Wissenschaftlicher Name
Boinae
Gray 1825

Die Boaschlangen, Echten Boas oder einfach Boas (Boinae) sind eine Unterfamilie der Riesenschlangen (Boidae). Ihr Verbreitungsgebiet erstreckt sich über Mittel- und Südamerika bis in die Pazifik-Region mit Amerikanisch-Samoa. Die Gattungen Acrantophis und Sanzinia kommen auf Madagaskar vor[1].

Inhaltsverzeichnis

Merkmale

Die Vertreter der Boaschlangen sind muskulöse, meist mittelgroße bis sehr große Schlangen. Mit der Großen Anakonda enthält die Unterfamilie eine der größten Schlangen der Welt. Von den Sandboas (Erycinae) unterscheiden sie sich durch eine Reihe von Merkmalen des Skeletts, wie postkranialen Apomorphien, und durch die Form der Hemipenisse[2]. Des weiteren tragen einige Arten der Boaschlangen Grubenorgane, welche bei den Sandboas stets fehlen.

Alle Boaschlangen sind ovovivipar, bringen also lebende Junge zur Welt. Die meisten Arten sind dämmerungs- oder nachtaktive Lauerjäger, gute Schwimmer und, mit Ausnahme der größten Exemplare, gute Kletterer. Die Anakondas sind an eine weitgehend aquatische Lebensweise angepasst.

Verbreitung und Evolution

Die heutige Verbreitung der Boaschlangen weist auf einen Ursprung der Gruppe auf Gondwana hin, von wo aus sie sich nach Südamerika (Gattungen Boa, Eunectes, Epicrates und Corallus), Madagaskar (Acrantophis und Sanzinia) und die Pazifikregion (Candoia) verbreitet hätten. Neuere Analysen unterstützen diese Annahme indem sie zeigen, dass diese drei Gruppen sich auch in der molekularen Verwandtschaftsanalyse wiederfinden[3]. Fossile Arten, die den Boaschlangen zugerechnet werden, sind allerdings auch aus dem Tertiär Europas, Sibiriens und Nordamerikas bekannt[4], wobei die genaue Zuordnung anhand der meist aus wenigen Wirbeln bestehenden Funde oft schwierig ist[1].

Systematik

Die Boaschlangen umfassen sieben Gattungen mit 28 Arten[5]. Von manchen Autoren werden die Arten der Gattungen Acrantophis und Sanzinia in die Gattung Boa gestellt[1], neuere molekularbiologische Untersuchungen unterstützen allerdings die Einordnung in eigene Gattungen[6][3].

  • Madagaskarboas (Acrantophis) - 2 Arten
  • Abgottschlangen (Boa) - 1 Art
  • Pazifik-Boas (Candoia) - 3 Arten
  • Hundskopfboas (Corallus)
    • Ringelboa (Corallus annulatus)
    • Grüner Hundskopfschlinger (Corallus caninus)
    • Gartenboa (Corallus cookii)
    • Corallus cropanii
    • Corallus grenadensis
    • Hundskopfboa (Corallus hortulanus)
    • Corallus ruschenbergerii
  • Schlankboas (Epicrates) - 10 Arten
    • Kubanische Schlankboa (Epicrates angulifer)
    • Regenbogenboa (Epicrates cenchria)
    • Bahama-Schlankboa (Epicrates chrysogaster)
    • Abaco-Schlankboa (Epicrates exsul)
    • Fords Schlankboa (Epicrates fordii)
    • Wein-Schlankboa (Epicrates gracilis)
    • Puerto-Rico-Schlankboa (Epicrates inornatus)
    • Mona-Schlankboa (Epicrates monensis)
    • Silbergraue Schlankboa (Epicrates striatus)
    • Jamaika-Schlankboa (Epicrates subflavus)
  • Anakondas (Eunectes) - 3 Arten
  • Madagaskar-Hundskopfboas (Sanzinia) - 1 Art

Schutzstatus

Die Gattung Acrantophis, die Arten Epicrates inornatus, Epicrates monensis, Epicrates subflavus und Sanzinia madagascariensis sowie die Unterart Boa constrictor occidentalis wurden als unmittelbar bedroht in den Anhang I des Washingtoner Artenschutzabkommens aufgenommen[7], was den Handel mit diesen Tieren verbietet.

Alle anderen Arten der Boinae sind im Anhang II aufgeführt. Das heißt, dass der Im- und Export von Tieren genehmigt werden muss. Ferner müssen Tiere die sich in privater Haltung befinden bei der zuständigen Behörde (Gemeinde und Untere Naturschutzbehörde) angemeldet sein.

Siehe auch

Quellen

  • Mattison, C. Die Schlangen Enzyklopädie, BLV Verlagsgesellschaft, München, 1999 ISBN 3-405-15497-9

Einzelnachweise

  1. a b c Kluge, A. G.: Boine snake phylogeny and research cycles.. In: Misc. Publ. Mus. Zool. Univ. Mich.. Nr. 178, 1991, S. 1–58
  2. * Underwood, G.: A systematic analysis of boid snakes. in: d'ABeallairs, A., Cox, C.B. (Hrsg.) Morphology and Biology of Reptiles S.151–175, Linn. Soc. Symp. Ser., vol. 3. Academic Press, London, 1976
  3. a b Burbrink, F. T.: Inferring the phylogenetic position of Boa constrictor among the Boinae. In: Molecular phylogenetics and evolution. Nr. 34, 2005, S. 167-180
  4. Rage, J.-C., Danil, I. G.: A new Miocene fauna of snakes from eastern Siberia, Russia. Was the snake fauna largely homogenous in Eurasia during the Miocene?. In: C. R. Palevol. Nr. 7, 2008, S. 383–390
  5. ITIS Standard Reportonline verfügbar
  6. Vences, M., Glaw, F., Kosuch, J., Böhme, W., Veith, M.: Phylogeny of South American and Malagasy Boine Snakes: Molecular Evidence for the Validity of Sanzinia and Acrantophis and Biogeographic Implications. In: Copeia. Nr. 4, 2001, S. 1151–1154
  7. Anhänge des Abkommens bei www.cites.org (eng.)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Boaschlangen — Abgottschlange Systematik Klasse: Reptilien (Reptilia) Ordnung …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”