Blocklehm

Blocklehm

Geschiebelehm, auch als Blocklehm bezeichnet, ist der Teil des Grundmoränenmaterials, der durch oberflächliche Verwitterung aus dem kalkhaltigen Geschiebemergel hervorgegangen ist. Geschiebelehm kann darüber hinaus schon primär durch die Gletschererosion von kalkfreien Gesteinen entstehen.

Er besteht überwiegend aus Sand- und Schluff. Der Gehalt an Ton unterliegt starken Schwankungen, nimmt jedoch im Allgemeinen nach unten hin zu. Das glaziale, meist ungeschichtete Sediment kann weiterhin mit Gesteinsbruchstücken, Blöcken und anderen Geschiebekomponenten durchsetzt sein.

Inhaltsverzeichnis

Entstehung

Falls das Ausgangsmaterial des Gletschersediments keinen Kalkanteil besaß, entsteht ein kalkfreies Sediment, das aufgrund des fehlenden Kalkgehalts nicht als Mergel bezeichnet werden kann, ansonsten jedoch alle Eigenschaften des Geschiebemergels besitzt.

Im Falle des Geschiebemergels wird der ursprünglich vorhandene Kalkanteil durch Verwitterung (vor allem Lösung) allmählich reduziert, in vielen Fällen bis zur völligen Entkalkung. Der Grad der Entkalkung nimmt dabei von oben nach unten ab, es kann in tieferen Bereichen sogar zur Wiederauscheidung von Kalk mit Konkretionsbildung kommen. Aufgrund der nach der Eiszeit einsetzenden Bodenbildung und Durchwurzelung mit einhergehender guter Entwässerung ist der obere Bodenbereich jedoch meist völlig kalkfrei. Die Farbe des Geschiebemergels wechselt mit der Umwandlung in Geschiebelehm von dem vorhergehenden Grau bis Blau zu Ockergelb bis Braun (Verbraunung).

Siehe auch

Literatur

  • Hans Murawski: Geologisches Wörterbuch. 8. Auflage. Ferd. Emke Verlag, Stuttgart 1983, ISBN 978-3-432-84108-6, S. 80. 
  • Fritz Scheffer: Lehrbuch der Bodenkunde / Scheffer/Schachtschabel. neubearb. und erw. von Hans-Peter Blume u.a.,. 15. Auflage. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg – Berlin 2002, ISBN 3-8274-1324-9, S. 470f. 

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Blocklehm — Blocklehm, soviel wie Geschiebelehm, s. Diluvium …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Blocklehm — Blocklehm, s. Geschiebelehm …   Lexikon der gesamten Technik

  • Blocklehm — Blocklehm, s. Geschiebe …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Blocklehm — Blocklehm,   Geschiebemergel.   …   Universal-Lexikon

  • Diluvĭum — (hierzu Tafel »Diluvium I u. II«), auch Postpliocän, Pleistocän, Quaternär, Quartär genannt (letztere beiden Wörter gewöhnlich für D. und Alluvium gemeinschaftlich gebraucht), das alte Schwemmland, ist eine ebenso weitverbreitete wie wichtige… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Eiszeit — ist ein Abschnitt der ältern Diluvialzeit, in den die größte Verbreitung der Gletscher fällt. Während man früher annahm, daß in den ältesten Perioden herab bis etwa zur Kreidezeit überhaupt keine klimatischen Unterschiede existierten und während… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Erdpyramide — Steinegger Erdpyramiden Rittner Erdpyramiden …   Deutsch Wikipedia

  • Erdpyramiden — Steinegger Erdpyramiden Rittner Erdpyramiden …   Deutsch Wikipedia

  • Fanglomerat — Ein Fanglomerat (engl. fan „Fächer“, lat. conglomerare „zusammenhäufen“, auch arider Blocklehm) ist ein in ariden Regionen gebildetes klastisches Sedimentgestein. Hinsichtlich seiner Gefügemerkmale steht das Gestein zwischen einem Konglomerat und …   Deutsch Wikipedia

  • Geschiebelehm — Geschiebelehm, auch als Blocklehm bezeichnet, ist der Teil des Grundmoränenmaterials, der durch oberflächliche Verwitterung aus dem kalkhaltigen Geschiebemergel hervorgegangen ist. Geschiebelehm kann darüber hinaus schon primär durch die… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”