Bloch MB.174

Bloch MB.174
Bloch MB-170

Die Bloch MB.170 und ihre Varianten waren leichte Bomber und Aufklärer der französischen Armée de l’air im Zweiten Weltkrieg. Noch im Prototypenstadium blieben die Entwürfe MB.171, MB.172, MB.173. Die MB.174 wurde in Serie produziert, die Versionen MB.175 und MB.176 folgten ihr in der Produktion.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Ende 1936 begannen die Entwicklungsarbeiten an einem neuen Mehrzweckbomber bei der Société Nationale de Constructions Aéronautiques du Sud-Ouest (SNCASO, Bloch wurde 1936 verstaatlicht) mit der Bezeichnung MB.170. Die Prototypmachine MB.170.01 hatte seinen Erstflug am 15. Januar 1938, sie wurde später bei einer Bruchlandung zerstört. Das Programm wurde mit dem zweiten Prototypen MB.170.02 weitergeführt. Weitere Konstruktionen in unterschiedlicher Auslegung folgten unter den Bezeichnungen MB.171, MB.172 und MB.173.

Eine weitere Variante war die MB.174, die vom Luftfahrtministerium für den Bau einer Versuchsmachine gewählt wurde (MB.174.01).[1] Am 5. Januar 1939 flog der erste Prototyp der MB.174, ein Auftrag von 50 Serienflugzeugen folgte. Obwohl die ersten Erprobungen zufriedenstellend verliefen, stellten sich bald Probleme mit der Motorkühlung ein. Dadurch verzögerte sich die Auslieferung der Serienmodelle. Das Problem wurde durch Verkleinerung des Durchmessers der Propellerhaube gelöst. Auch die Lieferung der zur Produktion erforderlichen Gnôme-Rhône-Triebwerke stockte, so dass beim Einmarsch der deutschen Wehrmacht nur 25 Maschinen ausgeliefert waren. Diese Maschinen kamen im Mai und Juni 1940 vor allem bei der Groupe de Reconnaissance I/33 und der Groupe de Reconnaissance II/33 (I. und II. Staffel / Aufklärungsgeschwader 33) zum Einsatz. Einzelne Maschinen fanden ihren Weg zur Groupe de Reconnaissance II/36 und zur Groupe de Reconnaissance I/52 [2].

Eine Version mit vergrößertem Bombenschacht, die ansonsten mit der MB.174 identisch war, kam als MB.175 in die Produktion. Sie konnte 600 kg Bomben, also 200 kg mehr als das Vorgängermodell, aufnehmen.

Als die Gnome-Rhône-Motoren nicht mehr geliefert werden konnten, griff man auf Triebwerke von Pratt & Whitney zurück. Diese Version des Flugzeugs erhielt die Bezeichnung MB.176 und flog erstmals im September 1939. Die bestellten Serienmaschinen wurden aber bis zur Niederlage Frankreichs nicht mehr fertiggestellt. Später wurden unter deutscher Aufsicht fünf Exemplare produziert und getestet.

Die deutsche Wehrmacht erbeutete einige wenige MB.174 und fertigte in den eroberten Werken 56 weitere MB.175 aus den bereits vorhanden Einzelteilen. Sie wurden durch die deutsche Luftwaffe als Schulflugzeuge eingesetzt. Einige wenige MB.174, die sich beim Waffenstillstand im Westen in der unbesetzten Zone befanden, wurden von der Vichy-Luftwaffe weiterverwendet.

Der größte Nachteil des MB.174 war der sehr kleine Bombenschacht. Zwar konnten 400 kg Bombenlast mitgeführt werden aber nur in Form von 50-kg-Bomben. Ihr großer Vorteil war hingegen die überdurchschnittliche große Gipfelhöhe, welche über der sämtlicher im Sommer 1940 den Achsenmächten verfügbaren Jagdflugzeuge lag und das Flugzeug daher für die Rolle der Fernaufklärung prädestinierte.

Trivia

Antoine de Saint-Exupéry, der Autor des Buches Der kleine Prinz, flog im Frühjahr 1940 einen Aufklärer MB.174.

Technische Beschreibung

Die MB.170 und ihre Varianten unterschieden sich in ihrer grundlegenden Auslegung nicht. Sie alle waren Tiefdecker in Ganzmetall-Bauweise mit leicht nach oben gewinkelten Trag- und Höhenleitwerken. Das Seitenleitwerk setzte jeweils an den beiden Enden des Höhenleitwerks an. Als Antrieb fungierten ursprünglich zwei Sternmotoren, die in Motorgondeln an der Haupttragfläche angebracht waren. Das Fahrwerk war einziehbar. Das Hauptfahrwerk zog dabei in die beiden Motorgondeln ein.

MB.170

Als Antrieb kamen hier noch die leistungsschwächeren Gnome-Rhône 14N6/7-Sternmotoren mit 699 kW (950 PS) zum Einsatz. Am ersten Prototyp MB.170.01 war in einer Kuppel unter dem Rumpf waren für die Aufklärung der Einbau von Kameras oder von weiterer Abwehrbewaffnung vorgesehen. Der Prototyp MB.170.02 war als Hochgeschwindigkeitsbomber ausgelegt und verzichtete auf diese Kuppel. Dafür war der vordere untere Rumpf verglast, und das Seitenleitwerk wurde vergrößert.

MB.174

Diese erste Serienversion besaß einen vollständig verglasten Bug. Den Antrieb des ersten Prototypen MB.174.01 besorgten zwei Sternmotoren Gnome-Rhône 14N-20/21 mit je 758 kW (1030 PS), für die Serienversion wurde der noch etwas stärkere Sternmotor Gnome-Rhône 14N-48/49 mit je 839 kW (1140 PS) verwendet.

MB.175

Entsprach der MB. 174, ermöglichte aber mit verändertem Bombenschacht die Mitführung größerer Bomben statt der bisher üblichen 50-kg-Bomben. Von dieser Version wurden insgesamt 56 Stück gefertigt, davon 23 vor der Kapitulation Frankreichs im Juni 1940. Diese Version erreichte eine Höchstgeschwindigkeit von 540 km/h auf 5.400 Metern Flughöhe und konnte 600 kg Bomben laden.

MB. 176

Wie MB. 175 aber mit Pratt & Whitney R-1830-Sternmotoren mit 773 kW (1050 PS) Leistung, da die ursprünglichen Gnome-Rhône-Motoren nach der Eroberung der Fabriken durch die Deutsche Wehrmacht nicht mehr geliefert werden konnten. Es wurden von dieser Version unter deutscher Aufsicht 5 Exemplare fertiggestellt und von der deutschen Luftwaffe verwendet.

Technische Daten

Bloch MB.174
Kenngröße Daten
 Länge    12,43 m 
 Höhe    3,55 m 
 Flügelspannweite    17,95 m 
 Flügelfläche    38 m² 
 Antrieb    zwei Sternmotoren Gnome-Rhône 14N48/49 mit je 1.140 PS (839 kW) 
 Höchstgeschwindigkeit    529 km/h in 5.200 m Höhe 
 Steigrate    727 m/min bzw. 12,1 m/s (Anstieg auf 8.000 m in 11 Minuten) 
 Dienstgipfelhöhe    11.000 m 
 Reichweite    1.600 km 
 Leergewicht    5.660 kg 
 Fluggewicht    7.160 kg 
 Besatzung    3 
 Bewaffnung    zwei 7,5-mm-MGs vom Typ MAC 1934 starr im Bug, zwei 7,5-mm-MGs MAC 1934 im hinteren Cockpit und zwei 7,5-mm-MGs MAC 1934 im unteren Rumpf
400 kg Bombenlast 

Einsatzländer

Literatur

  • Alexander Lüdeke: Waffentechnik im Zweiten Weltkrieg. Infanteriewaffen, ungepanzerte Fahrzeuge, gepanzerte Fahrzeuge, Artillerie, Spezialwaffen, Flugzeuge, Schiffe. Parragon Verlag, Bath 2007, ISBN 978-1-4054-8584-5, S. 232.
  • Dominique Breffort: French Aircraft from 1939 to 1942. Fighters, Bombers, Reconnaissance and Observation Types. Illustrated by André Jouineau, translated from the French by Alan McKay. Volume 1: From Amiot to Curtiss. Histoire & Collections, Paris 2004, ISBN 2-915239-23-1 (Planes and Pilots 7), (englisch).

Einzelnachweise

  1. * Flugzeugtypen der Welt. Bechtermünz Verlag, 1997, ISBN 3-86047-593-2, S.142
  2. Schlachtordnung der Armée de l’air im Mai 1940

Weblinks

Daten und Fotos bei der Aviafrance-Onlinedatenbank (französisch):


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bloch MB.174 — Constructeur …   Wikipédia en Français

  • Bloch, Marc — (1886 1944) A distinguished French medieval historian, co founder of the prominent Annales School , and therefore important influence on the historical sociology of such work as the world systems theory of Immanuel Wallerstein. Bloch was an… …   Dictionary of sociology

  • Bloch MB.170 à MB.178 — Bloch MB.174 Constructeur …   Wikipédia en Français

  • Bloch MB.170 — infobox Aircraft name = MB.170 type = Reconnaissance and bomber manufacturer = Société des Avions Marcel Bloch caption = Bloch 175 in Luftwaffe markings designer = first flight = July 1939 (M.174) introduction = March 1940 (M.174) retired = 1950… …   Wikipedia

  • Bloch MB.170 — Die Bloch MB.170 und ihre Varianten waren leichte Bomber und Aufklärer der französischen Armée de l’air im Zweiten Weltkrieg. Noch im Prototypenstadium blieben die Entwürfe MB.171, MB.172, MB.173. Die MB.174 wurde in Serie produziert, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Bloch MB.175 — Die Bloch MB.170 und ihre Varianten waren leichte Bomber und Aufklärer der französischen Armée de l’air im Zweiten Weltkrieg. Noch im Prototypenstadium blieben die Entwürfe MB.171, MB.172, MB.173. Die MB.174 wurde in Serie produziert, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Bloch MB.176 — Die Bloch MB.170 und ihre Varianten waren leichte Bomber und Aufklärer der französischen Armée de l’air im Zweiten Weltkrieg. Noch im Prototypenstadium blieben die Entwürfe MB.171, MB.172, MB.173. Die MB.174 wurde in Serie produziert, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Bloch MB.130 — Die Bloch MB.131 war ein in Frankreich in der Mitte der 1930er Jahre entwickeltes Bomben und Aufklärungsflugzeug. Es kam in dieser Rolle während der Schlacht um Frankreich in der Armée de l’air zum Einsatz, erwies sich allerdings sehr schnell als …   Deutsch Wikipedia

  • Bloch MB.132 — Die Bloch MB.131 war ein in Frankreich in der Mitte der 1930er Jahre entwickeltes Bomben und Aufklärungsflugzeug. Es kam in dieser Rolle während der Schlacht um Frankreich in der Armée de l’air zum Einsatz, erwies sich allerdings sehr schnell als …   Deutsch Wikipedia

  • Bloch MB.133 — Die Bloch MB.131 war ein in Frankreich in der Mitte der 1930er Jahre entwickeltes Bomben und Aufklärungsflugzeug. Es kam in dieser Rolle während der Schlacht um Frankreich in der Armée de l’air zum Einsatz, erwies sich allerdings sehr schnell als …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”