Blaue Annalen

Blaue Annalen
Tibetische Bezeichnung
Tibetische Schrift:
དེབ་ཐེར་སྔོན་པོ
Wylie-Transliteration:
deb ther sngon po
Aussprache in IPA:
[tʰèpteː ŋø̀mpo[1]]
Offizielle Transkription der VRCh:
Têbdêr[2] Ngoinbo
THDL-Transkription:
Depter Ngönpo
Andere Schreibweisen:
Thepther Ngönpo
Chinesische Bezeichnung
Traditionell:
《青史》
Vereinfacht:
《青史》
Pinyin:
Qīng shǐ

Die Blauen Annalen sind eines der bekanntesten und wichtigsten Werke der traditionellen tibetischen Geschichtsschreibung.

Inhaltsverzeichnis

Aufbau und Inhalt

Das Werk besteht aus 15 Kapiteln und 102 Abschnitten und stellt vor allem die Verbreitung des Buddhismus in Tibet vom 11. bis 15. Jahrhundert dar.

Geschichte

Der Autor Gö Lotsawa (1392–1481) vollendete das Werk im Jahr 1476. Der erste Blockdruck wurde schon Anfang der 1480er-Jahre hergestellt.

Die englische Übersetzung, die der sowjetische Sinologe Ju. N. Rjorich mit Hilfe des tibetischen Gelehrten Gendün Chöpel erarbeitete, war eine Sensation für die westliche Tibetologie und ist bis heute ein Klassiker.

Die chinesische Übersetzung von Guo Heqing entstand 1985 wahrscheinlich ohne Hilfe der englischen Fassung von Rjorich.

Moderne Ausgaben

  • དེབ་ཐེར་སྔོན་པོ (Chengdu, སི་ཁྲོན་མི་རིགས་དཔེ་སྐྲུན་ཁང / Sìchuān mínzú chūbǎnshè 四川民族出版社 1984), 2 Bde.

Übersetzungen

  • George Nicholas Roerich:[3] The Blue Annals (Delhi, Motilal Banarsidass ²1996), 2 Bde, ISBN 81-208-0471-6.
  • Guō Héqīng 郭和卿: Qīng shǐ 青史 (Lhasa, བོད་ལྗོངས་མི་དམངས་དཔེ་སྐྲུན་ཁང / Xīzàng rénmín chūbǎnshè 西藏人民出版社 2003), ISBN 7-223-01403-2.
  • О. В. Альбедиля, Е. Ю. Харьковой: Deb-ther sNgon-po. История буддизма в Тибете, VI–XV вв. (Sankt Petersburg, Евразия 2001), ISBN 5-8071-0092-1.

Sekundärliteratur

  • ཀོ་ཤུལ་གྲགས་པ་འབྱུང་གནས, རྒྱལ་བ་བློ་བཟང་མཁས་གྲུབ: གངས་ཅན་མཁས་གྲུབ་རིམ་བྱོན་མིང་མཛོད (Xuěyù lìdài rénmíng cídiǎn 雪域历代人名辞典; Lanzhou, ཀན་སུ’ཨུ་མི་རིགས་དཔེ་སྐྲུན་ཁང / Gānsù mínzú chūbǎnshè 甘肃民族出版社 1992).
  • དོན་རྡོར་བསྟན་འཛིན་ཆོས་གྲགས: གངས་ལྗོངས་ལོ་རྒྱུས་ཐོག་གི་གྲགས་ཅན་མི་སྣ (Xuěyù lìshǐ rénwù jiǎnjiè 雪域历史人物简介; Lhasa, བོད་ལྗོངས་མི་དམངས་དཔེ་སྐྲུན་ཁང / Xīzàng rénmín chūbǎnshè 西藏人民出版社 1993).
  • དུང་དཀར་བློ་བཟང་འཕྲིན་ལས: དུང་དཀར་ཚིག་མཛོད་ཆེན་མོ (Dōnggā Zàngxué dà cídiǎn 东嘎藏学大辞典; Beijing, ཀྲུང་གོའི་བོད་རིག་པ་དཔེ་སྐྲུན་ཁང / Zhōngguó Zàngxué chūbǎnshè 中国藏学出版社 2002).

Siehe auch

Weblinks

Fußnoten

  1. nach Melvyn C. Goldstein (Hg.): The New Tibetan-English Dictionary of Modern Tibetan. University of California Press 2001, S. 540.
  2. Das Wort têbdêr ist ein Lehnwort aus dem Mongolischen, geht aber auf ein arabisches oder persisches (دفتر „Aufzeichnungen, Heft“) bzw. letztendlich auf ein griechisches Wort (διφθέρα, „Leder, Pergament“) zurück.
  3. = Юрий Николаевич Рерих

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Annalen — Melker Annalen im Stift Melk Annalen (Mehrzahl) sind chronologische Aufzeichnungen wichtiger Begebenheiten und Ereignisse eines Jahres. Annalen leitet sich aus dem Lateinischen ab („libri annales“, zu: annus = „Jahr“). Annales ist die lateinische …   Deutsch Wikipedia

  • Rote Annalen — Tibetische Bezeichnung Tibetische Schrift: དེབ་ཐེར་དམར་པོ Wylie Transliteration: deb ther dmar po Aussprache in IPA: [tʰèpteː máːpo[1]] …   Deutsch Wikipedia

  • Neue Rote Annalen — Tibetische Bezeichnung Tibetische Schrift: ༄༅༎དེབ་ཐེར་དམར་པོ་གསར་མ་༎ Wylie Transliteration: deb ther dmar po gsar ma Aussprache in IPA: [tʰèpteː máːpo sáːma] Offizielle T …   Deutsch Wikipedia

  • Weiße Annalen (Gendün Chöphel) — Tibetische Bezeichnung Tibetische Schrift: དེབ་ཐེར་དཀར་པོ Wylie Transliteration: deb ther dkar po Aussprache in IPA: [tʰèpteː káːpo[1]] …   Deutsch Wikipedia

  • Tibetanische Literatur — Der Begriff tibetische Literatur wird unterschiedlich definiert:[1] Definition nach Sprache: Tibetische Literatur als tibetischsprachige Literatur bezeichnet die in tibetischer Schrift und Sprache verfasste Literatur. Tibetischsprachige Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • George N. Roerich — Juri Nikolajewitsch Rjorich (auch: George Nicholas Roerich, Georges de Roerich; (russisch Юрий Николаевич Рёрих, [ˈjurʲɪj nʲɪkəˈɫajɪvʲɪʧʲ ˈrʲɔrʲɪx]; * 16. August 1902 in Okulowka in der Oblast Nischni Nowgorod, † 21. Mai 1960 in Moskau) war ein… …   Deutsch Wikipedia

  • George Nicholas Roerich — Juri Nikolajewitsch Rjorich (auch: George Nicholas Roerich, Georges de Roerich; (russisch Юрий Николаевич Рёрих, [ˈjurʲɪj nʲɪkəˈɫajɪvʲɪʧʲ ˈrʲɔrʲɪx]; * 16. August 1902 in Okulowka in der Oblast Nischni Nowgorod, † 21. Mai 1960 in Moskau) war ein… …   Deutsch Wikipedia

  • George Roerich — Juri Nikolajewitsch Rjorich (auch: George Nicholas Roerich, Georges de Roerich; (russisch Юрий Николаевич Рёрих, [ˈjurʲɪj nʲɪkəˈɫajɪvʲɪʧʲ ˈrʲɔrʲɪx]; * 16. August 1902 in Okulowka in der Oblast Nischni Nowgorod, † 21. Mai 1960 in Moskau) war ein… …   Deutsch Wikipedia

  • George de Roerich — Juri Nikolajewitsch Rjorich (auch: George Nicholas Roerich, Georges de Roerich; (russisch Юрий Николаевич Рёрих, [ˈjurʲɪj nʲɪkəˈɫajɪvʲɪʧʲ ˈrʲɔrʲɪx]; * 16. August 1902 in Okulowka in der Oblast Nischni Nowgorod, † 21. Mai 1960 in Moskau) war ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Mahāsāṃghika — Mahasanghika (Große Gemeinde) ist der Name einer frühen Schulen des Buddhismus. Sie entstand 140 Jahre nach dem Tod (Eingang ins Nirvana) des Siddhartha Gautama am dritten Konzil von Pataliputra (253 v. Chr.). In diesem Konzil äußerte der Mönch… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”