Blasius Kozenn

Blasius Kozenn

Blasius Kozenn (slowenisch: Blaž Kocen; * 24. Jänner 1821 in Hotunje, Untersteiermark; † 29. Mai 1871 in Hernals bei Wien) war ein bahnbrechender altösterreichischer Kartograph slowenischer Muttersprache.

Mit dem Namen Kozenn verbanden Generationen von ehemaligen Schülern in der österreichisch-ungarischen Monarchie, der Ersten und auch noch der Zweiten Republik die Erinnerung an ihren Geographie-Schulatlas. Der Kozenn-Atlas erschien, nach Kozenns Tod von den führenden Schulgeografen Österreichs bearbeitet, in mehr als 100 Ausgaben in zwei Dutzend Sprachen in Millionenauflage.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Blasius Kozenn wurde in dem kleinen Dorf Hotunje (Schlindorf) in der Nähe von Ponikva (Ponigl) bei Cilli in der damaligen Untersteiermark (heute: Štajerska in Slowenien) als Sohn von slowenischen Kleinbauern geboren. Nach Kozenns Besuch der Volksschule in Ponikva erreichte sein dortiger Lehrer, dass der begabte Knabe im Gymnasium von Cilli / Celje aufgenommen wurde. In Graz beendete er seine Gymnasialzeit und studierte anschließend in Klagenfurt, Herzogtum Kärnten, Theologie. 1845 wurde er zum Priester geweiht.

Von 1850 bis 1852 hatte er als Supplent (Hilfslehrer) eine Stelle am Gymnasium in Cilli. Von dort ging er nach Wien, wo er an der Universität Mathematik, Physik und Naturgeschichte studierte und die Lehramtsprüfung in diesen Fächern mit Auszeichnung ablegte. 1854 wurde er in den Staatsdienst übernommen und unterrichtete an Gymnasien, zuerst in Laibach / Ljubljana, damals Hauptstadt des Herzogtums Krain, und von 1855 bis 1858 in Görz / Gorizia im Österreichischen Küstenland. Hier verfasste er die Grundzüge der Geographie für die 1. Classe der Mittel- und Bürgerschulen (erschienen zuerst 1858 in Pest und Wien; unter Mittelschulen sind Gymnasien und ähnliche Lehranstalten zu verstehen, Bürgerschulen hießen die anderen Schulen der 10- bis 14-Jährigen) und die Studie Das Klima von Görz. 1858 kam er an das in deutscher Unterrichtssprache geführte k.k. Staats-Obergymnasium in Olmütz / Olomouc in Mähren, wo er bis zu seiner Frühpensionierung 1870 blieb. Auch an der Einführung der Realschule, einer neuen Form der Mittelschule, wirkte er mit und wurde 1863 zum Schulrat ernannt.

Von Olmütz übersiedelte er infolge seiner angegriffenen Gesundheit in den damaligen Wiener Vorort Hernals, wo er am 29. Mai 1871 im Alter von 50 Jahren an Typhus starb.

Schulatlas

In Olmütz lernte Kozenn den Buchhändler und Verleger Eduard Hölzel kennen, der ihn für den Plan gewinnen konnte, einen bis dahin noch nicht vorhandenen österreichischen Schulatlas zu gestalten, der schließlich 1861 nach Hölzels Übersiedlung in Wien herausgegeben werden konnte. Kozenn war mehr Praktiker als Wissenschaftler und leistete angesichts der umfangreichen Aufgaben bei einer Atlasneugestaltung, die er fast alle selbst lösen musste, Pionierarbeit.

Er hatte, wie er 1861 schrieb, vor allem die Karten der damaligen großen deutschen Handatlanten von Stieler und Kiepert als Quellen für seine Kartenentwürfe herangezogen. Allerdings schreckte er auch nicht davor zurück, solche aus deutschen Schulatlanten der damaligen Zeit direkt zu kopieren und nur leicht zu modifizieren.

Bereits um 1900 konnten die immer noch Kozenn-Atlanten genannten völligen Neubearbeitungen von Vinzenz von Haardt, Friedrich Umlauft, Wilhelm Schmidt und Franz Heiderich sich sowohl in inhaltlicher als auch in kartografischer und technischer Hinsicht mit den besten ausländischen Produkten messen. Die Erfolge des Verlages Hölzel haben damals auch andere Verlage der Monarchie ermutigt, moderne Schulatlanten herauszubringen. Im kommerziellen Wettstreit entwickelten sie immer bessere Atlasausgaben, in denen immer stärker auch thematische Karten aufscheinen. Spätere Bearbeiter waren Heinrich Güttenberger, Hermann Leiter, Hans Slanar und Walter Strzygowski (ab 1956).

Kozenn war Autodidakt, aber ein fleißiger Arbeiter, der auch zahlreiche Schulwandkarten schuf.

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kozenn — Blasius Kozenn (* 24. Januar 1821 in Hotunje, Untersteiermark; † 29. Mai 1871 in Hernals bei Wien) war ein österreichischer Kartograph. Mit dem Namen Kozenn verbinden Generationen von ehemaligen Schülern in der österreichisch ungarischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Blasius — ist ein Name griechischen Ursprungs. Inhaltsverzeichnis 1 Namenstag 2 Varianten 3 Kurzformen 4 Bekannte Namensträger 4.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Ed. Hölzel — Die Firma Ed. Hölzel ist ein Verlag in Wien. Bekannt ist er für seine Atlanten, die vor allem in den österreichischen Schulen verwendet werden. Aber auch andere Schulbücher werden verlegt. Der Verlag wurde 1844 von Eduard Hölzel in Olmütz als… …   Deutsch Wikipedia

  • Kartenmacher — Ein Kartograf bei der Arbeit (1943) Kartograf (auch Kartograph) ist die allgemeine Berufsbezeichnung für Fachleute, die sich mit dem Fachgebiet der Kartografie befassen und insbesondere raumbezogene Daten und Informationen (Geodaten,… …   Deutsch Wikipedia

  • Kartograph — Ein Kartograf bei der Arbeit (1943) Kartograf (auch Kartograph) ist die allgemeine Berufsbezeichnung für Fachleute, die sich mit dem Fachgebiet der Kartografie befassen und insbesondere raumbezogene Daten und Informationen (Geodaten,… …   Deutsch Wikipedia

  • 24. Jänner — Der 24. Januar (in Österreich und Südtirol: 24. Jänner) ist der 24. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit verbleiben 341 Tage (in Schaltjahren 342 Tage) bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Dezember · Januar · Februar …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Kos–Koz — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Schulkartografie — ist eine synonyme Bezeichnung für schulbezogene Aktivitäten und Erzeugnisse eines Zweiges der Kartografie, der mehrere Fachbereiche der Schule erfasst. Es sind vor allem der Geografieunterricht und der Geschichtsunterricht. Diese Fächer sind die… …   Deutsch Wikipedia

  • Verlag Ed. Hölzel — Ed. Hölzel Gesellschaft m.b.H. Nfg KG Rechtsform GmbH Nfg KG Gründung 1844 Sitz Wien Branche …   Deutsch Wikipedia

  • Eduard Hölzel — (* 8. Oktober 1817 in Prag; † 21. Dezember 1885 in Salzburg) war Buchhändler und Verleger. Er begründete den Verlag Ed. Hölzel. Eduard Hölzel heiratete am 26. Februar 1848 die zwanzigjährige Hedwig Niemann (gestorben 1881), Tochter eines… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”