Biruni

Biruni
Statue von Al-Biruni im Laleh-Park in Teheran

Abū 'r-Raiḥān Muḥammad ibn Aḥmad al-Bīrūnī (persischابوریحان بیرونی‎; arabischابو الريحان محمد بن احمد البيروني‎) (* 4. September 973 in Kath unweit des heutigen Xiva, damals Hauptstadt Choresmiens; † 9. Dezember 1048 in Ghazni) war persischer Universalgelehrter, Mathematiker, Kartograph, Astronom, Astrologe, Philosoph, Pharmakologe, Forschungsreisender, Historiker und Übersetzer aus Choresmien.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Werk

Illustration einer Mondfinsternis aus Kitab-al-tafhim

Biruni wurde schon in sehr jungen Jahren von dem Samaniden-Prinz und Mathematiker Abu Nasr Mansur ausgebildet, mit dem er dann viele Jahre zusammenarbeitete. Die ersten 20 Jahre lebte er in Kath und Köneürgenç. Dort wirkte zu dieser Zeit der vor allem als Mediziner bekannte Ibn Sina.

Bürgerkriege zwangen ihn zur Flucht. Er lebte in ärmlichen Verhältnissen in Ray nahe dem heutigen Teheran. Dank der Aufzeichnungen seiner astronomischen Beobachtungen kennt man einige Stationen seines bewegten Lebens. Die Beobachtung einer Mondfinsternis am 24. Mai 997 in Khat zeigt, dass er wieder in die Heimat zurückgekehrt war. Er hatte mit Abu'l-Wafa verabredet, dieses Ereignis in Bagdad zu beobachten. Durch Vergleich der beobachteten Eintrittszeiten des Erdschattens konnten sie die Differenz in den geographischen Längen von Kath und Bagdad bestimmen. Er beschäftigte sich in dieser Zeit mit Astronomie, Chronologie und Kartographie. 1017 eroberte der Ghaznawiden-Herrscher Mahmud von Ghazna Kath und nahm Al-Biruni und Abu Nasr Mansur als seine Gefangenen mit nach Ghazna. In der Folgezeit erhielt er von Mahmud finanzielle Zuwendungen für astronomische Aufgaben. Die Beobachtung einer Sonnenfinsternis am 8. April 1019 in Laghman nördlich von Kabul zeigt, dass er sich zumindest im Herrschaftsbereich Mahmuds frei bewegen konnte. Er bestimmte auch die genaue geographische Breite von Kath.

Ab 1022 beherrschte Mahmud Teile von Nordindien. Al-Biruni begleitete ihn auf diesen Feldzügen. Er war der erste Muslimwissenschaftler, der sich mit der brahmanischen Wissenschaft beschäftigte und darüber im Kitâb-al-Hind umfassend berichtete. Er übersetzte zahlreiche arabische und griechische Werke ins Sanskrit, darunter die Elemente des Euklid. 1023 ermittelte er mit einem von ihm erfundenen neuen Messverfahren den Radius der Erdkugel zu 6339,6 km. Der Radius am Äquator der Erde beträgt tatsächlich 6378,1 Kilometer. Somit errechnete Biruni den Radius der Erde am Ufer des Kabulflusses – damals Indus genannt – (beinahe am Äquator) mit 6339,6 km ziemlich genau. Abu Raihan Mohammad Al Biruni konstruierte das erste Pyknometer. Damit bestimmte er die Dichte (spezifische Gewicht) von Elementen.

Al-Biruni (Iranische Briefmarke, 1973)

Ehrungen

Sein Geburtsort wurde in Biruni umbenannt. Die Universität Schiraz benannte ihr astronomisches Observatorium Abu Reihan Observatorium. Die Internationale Astronomische Union (IAU) ehrt ihn mit dem Mondkrater Al-Biruni.

Schriften

Al-Biruni schrieb etwa 146 Bücher mit geschätzten 13000 Seiten Umfang und tauschte sich mit Kollegen wie Avicenna (Ibn Sina)per Briefverkehr aus. Etwa ein Fünftel seines Werkes ist erhalten geblieben, darunter:

  • Buch der Unterweisung in die Anfänge der Kunst der Sterndeutung
  • al Qânûn al-Mas'ûdî, ein Sultan Mas'ud gewidmetes Handbuch der Astronomie
  • Pharmakognosie, ein alphabetisches Verzeichnis von Heilpflanzen und Nahrungsmitteln
  • Kitâb al-djamâhir fî ma'rifat al-djawâhir, ein Buch über Mineralien
  • Kitâb tahdîd nihâyât al-amâkin li-tashîh masâfât al-masâkin, Geodäsie
  • Kitâb tarich al-Hind, Geschichte Indiens
  • Al-Athaar al-Baaqia fil-Umamil Khalia (Hinterlassenschaften früherer Nationen), ein Geschichtswerk, das er dem Emir Kabus widmete.

Literatur

  • Karl Schoy: Die trigonometrischen Lehren des persischen Astronomen Abu'l-Rai.hân Mu.h. Ibn A.hmad al-Bîrûnî: dargestellt nach Al-qânûn al-masûdî. Nach dem Tode des Verfassers herausgegeben von Julius Ruska und Heinrich Wieleitner. Hannover, Orient-Buchhandlung Lafaire, 1927
  • Wassilios Klein: Abu Rayhan al-Biruni und die Religionen. Eine interkulturelle Perspektive. Bautz, Nordhausen 2005, ISBN 3-88309-317-3 (Interkulturelle Bibliothek 119). 
  • Strohmeier Al-Biruni, Spektrum der Wissenschaft Mai 2001
  • al-Biruni: In den Gärten der Wissenschaft. Ausgewählte Texte aus den Werken des muslimischen Universalgelehrten. Übersetzt und erläutert von Gotthard Strohmaier. Reclam: Leipzig 1988.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • BIRUNI — Ab l Ray ム n Mu ムammad b. A ムmad al B 稜r n 稜 (ou B 勒r n 稜) naquit à K th, capitale du Khw rizm, ou peut être dans un faubourg d’où il aurait tiré son nom de B 稜r n 稜 (persan: b 稜r n , à l’extérieur). Selon A. M. Belenitski, il serait issu d’une… …   Encyclopédie Universelle

  • Biruni — Biruni,   Ab ur Raihan Mohammed Ibn Ahmed al Biruni, richtiger Beruni [»der Vorstädter«], einer der größten Gelehrten des islamischen Mittelalters, von choresmischer Herkunft, * Chiwa 4. 9. 973, ✝ Ghazni um 1050; lebte in Persien, Indien und… …   Universal-Lexikon

  • Biruni — (pers.), der äußere, von den Männern bewohnte Teil der persischen Wohnungen, entspricht dem türkischen Selamlik …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bīrūnī, al- — born September 973, Khwārezm, Khorāsān died Dec. 13, 1048, Ghazna, Ghaznavid Afg. Persian scientist and scholar. Sometime after 1017, he went to India, a land of which he wrote an encyclopaedic account. Later he settled at Ghazna in Afghanistan,… …   Universalium

  • Biruni, al- — (sep. 973, Khwarezm, actual Uzbekistán–13 dic. 1048, Gazna, actual Afganistán). Erudito y científico persa. Con posterioridad a 1017 viajó a India, de la que escribió un relato enciclopédico. Más tarde se estableció en Gazna, Afganistán, donde… …   Enciclopedia Universal

  • biruni — f. evin kişilərə məxsus hissəsi …   Klassik Azərbaycan ədəbiyyatında islənən ərəb və fars sözləri lüğəti

  • biruni — sif. <fars.> köhn. 1. Xarici, zahiri. 2. İran evlərinin kişilərə məxsus olan qismi …   Azərbaycan dilinin izahlı lüğəti

  • Abū Rayhān Bīrūnī — Infobox Muslim scholars | era = Matthew Deal image caption = Biruni on a 1973 Iranian post stamp commemorating his one thousandth anniversary | name = Abū Rayhān Muhammad ibn Ahmad Bīrunī title= Abu Rayhan Biruni birth = 15 September 973 AD|… …   Wikipedia

  • Abū Rayḥān al-Bīrūnī — Al Biruni redirects here. For the lunar crater, see Al Biruni (crater). For the university, see Al Beroni University. Al Birunī (البیرونی) Alberonius An imaginary rendition of Al Biruni on a 1973 Afghan post stamp Full name Abū Rayḥān Muḥammad… …   Wikipedia

  • Al Biruni — Statue von Al Biruni im Laleh Park in Teheran Abū r Raiḥān Muḥammad ibn Aḥmad al Bīrūnī (persisch ‏ابوریحان بیرونی‎; arabisch ‏ابو الريحان محمد بن احمد البيروني‎) (* 4. September 973 in Kath …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”