Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin

Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin
Lage des Biosphärenreservats Schorfheide-Chorin
Logo des Biosphärenreservats
Laubwaldlichtung im Plagefenn
Totalreservat Plagefenn
überflutete Weide im Biosphärenreservat
trockengelegtes Moor nördlich von Liepe

Das Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin wurde im Zuge des Nationalparkprogramms der DDR 1990 im Land Brandenburg gegründet[1]. Es ist 1291 km² groß und liegt in den Landkreisen Uckermark, Barnim, Märkisch-Oderland und Oberhavel. Im Biosphärenreservat liegt als besonderes Naturschutzgebiet das Totalreservat Plagefenn. Die Schorfheide als Kerngebiet ist ein zusammenhängendes Waldgebiet von ca. 200 km²; dieses wird nur von einer alten Kopfsteinpflasterstraße durchquert.

Das Zisterzienser-Kloster Chorin bewirtschaftete maßgeblich die Ländereien der Gegend vom frühen Mittelalter bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges. Am Westrand der Schorfheide, nördlich der Ortschaft Groß Schönebeck, befand sich bis 1945 einer der Wohnsitze von Hermann Göring (Carinhall). Die waldreiche Landschaft diente als Jagdrevier, welches nur den Mächtigen des Staates zur Verfügung stand. Dieser Geschichte ist es zu verdanken, dass die Vegetation in weiten Teilen und vor allem in seiner Kernzone seit Jahrzehnten von tief greifenden menschlichen Störungen verschont wurde.

Inhaltsverzeichnis

Abgrenzung

Zum Gebiet des Biosphärenreservats gehören im Einzelnen die Choriner Endmoränenlandschaft mit dem Parsteiner See und dem Grumsiner Forst, der Niederoderbruch und die Neuenhagener Oderinsel, die Britzer Platte, die Werbellin - Joachimsthaler Moränenlandschaft, die Schorfheide, die Poratzer Grund- und Endmoränenlandschaft, die Grund- und Endmoränenlandschaft um Melzow und Greiffenberg, die Ackerlandschaft Gerswalde - Stegelitz und das Templiner Seengebiet[1]

Naturschutz

Das Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin ist eine gewässerreiche Kulturlandschaft. Genau durch das Biosphärenreservat verläuft die Wasserscheide zwischen Nord- und Ostsee. Große Fließgewässer fehlen im Gebiet; auch kleinere Bäche sind selten. Häufige Gewässertypen sind dagegen Stillgewässer in Form von Seen (Werbellinsee), Tümpeln, Weihern, Söllen, Teichen und moorigen Bereichen. Durch den Bau von massiven Dämmen im Wald nördlich von Liepe werden ausgedehnte Feuchtbereiche (Moore, Seen) trockengelegt und bewirtschaftete Wiesen überflutet. Gründe und Genehmigungen dieser heimlichen Baumaßnahmen sind unbekannt.

Größter See im Reservat ist mit 1.003 Hektar der Parsteiner See, ein Zungenbeckensee nördlich des Choriner Endmoränenbogens.

Flora

Große Bedeutung für den Naturschutz haben die alten Waldbereiche, die oft in Form von Eichen-Hutewäldern bestehen. Einige Areale bestehen aus mehreren hunderten Eichen, die alle älter als 250 Jahre sind. Gut 10 Prozent der Reservatsfläche werden von zahlreichen kleinflächigen Mooren eingenommen, die größtenteils entwässert sind und renaturiert werden sollen. Den weitaus größten Anteil haben Kiefernwälder. Vereinzelt findet man noch fleischfressende Sonnentau-Arten.

Der zum Biosphärenreservat gehörende Grumsiner Forst wurde am 25. Juni 2011 in die Liste des UNESCO-Weltnaturerbes aufgenommen[2].

Fauna

Im Biosphärenreservat kommen neben dem typischen Großwild (Rothirsch, Wildschwein, Reh) auch der Biber und Fischotter noch häufig vor. Des Weiteren bestehen dort noch Bestände der stark bedrohten Europäischen Sumpfschildkröte und der Rotbauchunke. Auch See-, Fisch- und Schreiadler brüten in den Wäldern. Besonderes Augenmerk im Rahmen der Besucherlenkung gilt dem Kranich als Rast- und Brutvogel.

Moore

Zum Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin gehört auch das Kleine - und das Große Fischerbruch, beides Kesselmoore. Das Große Fischerbruch ist in seiner weitesten Ausdehnung ca. 250 m lang, an seiner breitesten Stelle bis zu ca. 60 m breit. Es hat eine Gesamtgröße von ca. 1,5 ha.

Literatur

  • Martin Flade (Hrsg.): Naturschutz in der Agrarlandschaft. Ergebnisse des Schorfheide-Chorin-Projekts. Herausgegeben im Auftrag der Landesanstalt für Großschutzgebiete des Landes Brandenburg. Quelle und Meyer, Wiebelsheim 2003, ISBN 3-494-01307-1
  • Andreas Meyer-Aurich: Entwicklung von umwelt- und naturschutzgerechten Verfahren der landwirtschaftlichen Landnutzung für das Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin. Agrarökologie, Band 41. (Dissertation.) vaö, Verlag Agrarökologie, Bern und Hannover 2001, ISBN 3-909192-21-1
  • Alexandra Schmidt: Beitrag der historischen Landschaftsanalyse zu aktuellen Fragen des Naturschutzes. Eine Untersuchung durchgeführt am Beispiel des Biosphärenreservates Schorfheide-Chorin. Forschen und Wissen - Landschaftsgestaltung. (Dissertation.) GCA-Verlag, Herdecke 1999, ISBN 3-934389-37-6
  • Frank Dreger: Geo- und bioökologische Analyse und Bewertung von Söllen in der Agrarlandschaft Nordostdeutschlands am Beispiel des Biosphärenreservates Schorfheide-Chorin. (Dissertation.) dissertation.de, Berlin 2002, ISBN 3-89825-476-3

Einzelnachweise

  1. a b Verordnung vom 12. September 1990
  2. Meldung auf SPIEGEL online

Weblinks

 Commons: Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Chorin-See — Amtssee Blick auf die Insel des Sees Geographische Lage: Deutschland, Brandenburg …   Deutsch Wikipedia

  • Schorfheide — Ein 400 Jahre alter Weg in der Schorfheide Die Schorfheide liegt rund 65 Kilometer nordöstlich von Berlin und ist eines der größten zusammenhängenden Waldgebiete Deutschlands. Der Begriff Schorfheide ist allerdings nur ein Sammelbegriff für ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Biosphärenreservat — Rhön …   Deutsch Wikipedia

  • Biosphärenreservat Vessertal — Lage des Biosphärenreservats Vessertal Thüringer Wald Das Biosphärenreservat Vessertal Thüringer Wald ist ein Biosphärenreservat der UNESCO in Thüringen zwischen den Städten Suhl, Ilmenau und Schleusingen. Es umfasst eine Fläche von 17.000 ha,… …   Deutsch Wikipedia

  • Biosphärenreservat Hamburgisches Wattenmeer — Nationalpark Hamburgisches Wattenmeer Wattenmeer bei Duhnen …   Deutsch Wikipedia

  • Biosphärenreservat Berchtesgaden — Lage des Biosphärenreservats Berchtesgaden Das Biosphärenreservat Berchtesgaden ist ein 467 km² großes Gebiet im Landkreis Berchtesgadener Land, Bayern (Deutschland), dem am 20. November 1990 von der UNESCO das Prädikat „UNESCO… …   Deutsch Wikipedia

  • Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe - Brandenburg — Lage des Biosphärenreservats Flusslandschaft Elbe Das Biosphärenreservat Elbe Brandenburg ist ein Biosphärenreservat im Bundesland Brandenburg und ist ein Teil des Biosphärenreservats Flusslandschaft Elbe. Das Biosphärenreservat Elbe Brandenburg… …   Deutsch Wikipedia

  • Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe - Mecklenburg-Vorpommern — Lage des Biosphärenreservats Flusslandschaft Elbe Das Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe Mecklenburg Vorpommern ist zugleich auch Naturpark Mecklenburgisches Elbetal und stellt den mecklenburgischen Teil des länderübergreifenden… …   Deutsch Wikipedia

  • Biosphärenreservat Flusslandschaft Mittlere Elbe — Lage des Biosphärenreservats Flusslandschaft Elbe Informationspavillon Auenhaus Das Biosphärenreservat Mittelelbe ist …   Deutsch Wikipedia

  • Biosphärenreservat Mittlere Elbe — Lage des Biosphärenreservats Flusslandschaft Elbe Informationspavillon Auenhaus Das Biosphärenreservat Mittelelbe ist …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”