Bildzitat

Bildzitat

Als Bildzitat bezeichnet man im Urheberrecht das Zitat eines urheberrechtlich geschützten Bildes.

Inhaltsverzeichnis

Deutschland

In wissenschaftlichen (und populärwissenschaftlichen) Werken ist nach § 51 UrhG das Großzitat zulässig.

Seit langem ist aber auch das große Kleinzitat, das vom Gesetzeswortlaut bis 31. Dezember 2007 nicht gedeckt war (Nr. 2: zulässig ist es, Stellen eines Werkes nach der Veröffentlichung in einem selbständigen Sprachwerk anzuführen), in der Rechtsprechung anerkannt.

Voraussetzung ist, dass das Bild nicht verändert wird und eine korrekte Quellenangabe erfolgt. Das Landgericht Berlin erließ eine einstweilige Verfügung (Beschluss, Photonews 4/2000, 12), die ein Schwarzweiß-Foto aus dem Buch Odessa betraf, das vom Tagesspiegel leicht beschnitten und blau eingefärbt worden war. Die Veröffentlichung wurde der Zeitung untersagt: Ein Zitat erfordere einen Zitatzweck und eine Auseinandersetzung mit dem Bild im Text, wobei das Bild nur unverändert und mit zutreffender Quellen- bzw. Urheberangabe veröffentlicht werden darf.[1]

Österreich

Auch in Österreich wurde die entsprechende Gesetzeslücke vom OGH im Jahr 2000 mit einer Entscheidung zur Zulässigkeit von Bildzitaten geschlossen: Die Regelung des Zitatrechts wird aber der Tatsache nicht gerecht, dass im Interesse der Meinungsfreiheit ein Bildzitat ebenso notwendig sein kann wie die Wiedergabe einzelner Teile eines Sprachwerks und ebenso der geistigen Auseinandersetzung dienen kann wie die Zitierung ganzer Bilder in wissenschaftlichen Werken.

Schweiz

Im Schweizer Urheberrechtsgesetz (URG) sind Bildzitate nicht ausdrücklich geregelt. Art. 25 Zitate des URG lautet:

  1. Veröffentlichte Werke dürfen zitiert werden, wenn das Zitat zur Erläuterung, als Hinweis oder zur Veranschaulichung dient und der Umfang des Zitats durch diesen Zweck gerechtfertigt ist.
  2. Das Zitat als solches und die Quelle müssen bezeichnet werden. Wird in der Quelle auf die Urheberschaft hingewiesen, so ist diese ebenfalls anzugeben.

Im Kommentar zum URG von Barrelet/Egloff (3. Auflage, 2008) wird die Auffassung vertreten, dass Werke der bildenden Kunst „die einzige Ausnahme“ von diesem Zitatrecht darstellen. Laut Barrelet/Egloff dürfen „Gemälde, Karikaturen, Grafiken und andere bildliche Darstellungen“ auch nicht als Zitate vervielfältigt werden. Sie begründen das mit dem Werdegang der Bestimmung; der Gesetzgeber sei durch die kollektive Verwertung des Vervielfältigungsrechts an Werken der bildenden Kunst davon überzeugt worden, dass für diese ein Zitatrecht nicht notwendig sei.[2] Hingegen schreiben Studer/Blum/Schweri in „Urheberrecht für Medienschaffende in der Schweiz“ (2007), dass Bildzitate vom Zweck der gesetzlichen Zitatordnung her möglich sein müssen. Sie halten ausdrücklich fest, dass Ivan Cherpillod in Bd. II/1 von „Schweizerisches Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht“ (SIWR, 2. Auflage, 2005) Barrelet/Egloff „zu Recht“ widerspreche (es wird auf die im Jahr 2000 erschienene 2. Auflage des Kommentars von Barrelet/Egloff Bezug genommen) und zitieren Cherpillod mit dem Satz „Das Zitat von Werken der bildenden Kunst, beispielsweise in einem geschichtlichen Werk, ist keineswegs ausgenommen.“[3]

Frankreich

Selbst zu wissenschaftlichen Zwecken ist in Frankreich das Bildzitat nicht anerkannt.[4]

Quellenangaben

  1. Newsletter Fotorecht.de, April 2001 (abgerufen am 9. März 2007)
  2. Denis Barrelet, Willi Egloff: Das neue Urheberrecht. Kommentar zum Bundesgesetz über das Urheberrecht und die verwandten Schutzrechte. 3. Auflage. Stämpfli, Bern 2008, ISBN 978-3-7272-9563-8, S. 190.
  3. Peter Studer, Béatrice Blum, Yolanda Schweri: Urheberrecht für Medienschaffende in der Schweiz. In: Stefan Haupt (Hrsg.): Urheberrecht für Medienschaffende in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Orell Füssli, Zürich 2007, ISBN 978-3-280-07130-4, S. 292.
  4. Weblog „Archivalia“: Drakonische Strenge bei Bildrechten in Frankreich (abgerufen am 9. März 2007)

Literatur

  • Wolfgang Maaßen: Bildzitate in Gerichtsentscheidungen und juristischen Publikationen, Zeitschrift für Urheber-und Medienrecht, ZUM 2003 (S.830-842)
  • Hoeren, Thomas: Internetrecht, PDF-Skript des Institutes für Informations-Telekommunikations-und Medienrecht der Universität Münster September 2009 (S. 150-155; 3,13 MB)

Weblinks

Rechtshinweis Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten!

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bildzitat (Kunst) — Unter einem Bildzitat versteht man in bildender Kunst und Architektur die Übernahme eines einzelnen Formelements aus einem anderen Werk als bewusste Bezugnahme auf dieses fremde Werk (z. B. im Sinne einer geistreichen symbolhaften oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Bildrecht — Die Bildrechte sind die Urheberrechte des Urhebers bzw. Lichtbildners für seine Fotografien. Zu unterscheiden ist der Begriff Bildrecht vom Recht am eigenen Bild des Abgebildeten. Ferner bezeichnen Museen und andere Eigentümer von… …   Deutsch Wikipedia

  • Direktes Zitat — Das Wort Zitat kann aus dem lateinischen Wort citare (= herbeirufen) hergeleitet werden und hat die Bedeutung einer wörtlich übernommenen Stelle aus einem Text oder ein Hinweis auf eine bestimmte Textstelle. Ein Zitat ist also ein expliziter… …   Deutsch Wikipedia

  • Indirektes Zitat — Das Wort Zitat kann aus dem lateinischen Wort citare (= herbeirufen) hergeleitet werden und hat die Bedeutung einer wörtlich übernommenen Stelle aus einem Text oder ein Hinweis auf eine bestimmte Textstelle. Ein Zitat ist also ein expliziter… …   Deutsch Wikipedia

  • Zitate — Das Wort Zitat kann aus dem lateinischen Wort citare (= herbeirufen) hergeleitet werden und hat die Bedeutung einer wörtlich übernommenen Stelle aus einem Text oder ein Hinweis auf eine bestimmte Textstelle. Ein Zitat ist also ein expliziter… …   Deutsch Wikipedia

  • Zitate und Urheberrecht — Das Wort Zitat kann aus dem lateinischen Wort citare (= herbeirufen) hergeleitet werden und hat die Bedeutung einer wörtlich übernommenen Stelle aus einem Text oder ein Hinweis auf eine bestimmte Textstelle. Ein Zitat ist also ein expliziter… …   Deutsch Wikipedia

  • Zitatrecht — Das Wort Zitat kann aus dem lateinischen Wort citare (= herbeirufen) hergeleitet werden und hat die Bedeutung einer wörtlich übernommenen Stelle aus einem Text oder ein Hinweis auf eine bestimmte Textstelle. Ein Zitat ist also ein expliziter… …   Deutsch Wikipedia

  • Zitieren — Das Wort Zitat kann aus dem lateinischen Wort citare (= herbeirufen) hergeleitet werden und hat die Bedeutung einer wörtlich übernommenen Stelle aus einem Text oder ein Hinweis auf eine bestimmte Textstelle. Ein Zitat ist also ein expliziter… …   Deutsch Wikipedia

  • Zitierrate — Das Wort Zitat kann aus dem lateinischen Wort citare (= herbeirufen) hergeleitet werden und hat die Bedeutung einer wörtlich übernommenen Stelle aus einem Text oder ein Hinweis auf eine bestimmte Textstelle. Ein Zitat ist also ein expliziter… …   Deutsch Wikipedia

  • Zitierregel — Das Wort Zitat kann aus dem lateinischen Wort citare (= herbeirufen) hergeleitet werden und hat die Bedeutung einer wörtlich übernommenen Stelle aus einem Text oder ein Hinweis auf eine bestimmte Textstelle. Ein Zitat ist also ein expliziter… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”