Bezugsgröße nach SGB4.§18

Bezugsgröße nach SGB4.§18

Inhaltsverzeichnis

Allgemeines

Die Bezugsgröße ist gem. § 18 Viertes Buch Sozialgesetzbuch (SGB IV) eine dynamische Rechengröße, die in Deutschland im System der gesetzlichen Sozialversicherung verwendet wird. Sie ist eine wichtige Zahl im deutschen Sozialrecht, von der viele andere Beträge des Sozialrechts linear abhängen. Sie entspricht dem Durchschnittsentgelt des vorvergangenen Kalenderjahres, aufgerundet auf den nächsten durch 420 teilbaren Betrag (d. h. ohne Rest teilbar durch

12 Monate/Jahr
30 Tage/Monat
  7 Tage/Woche
52,5 Wochen/Jahr).

Mathematisch gesehen ist sie eine Flussgröße, ihre Einheit ist zu Euro/Jahr kompatibel.

Verwendung findet die Bezugsgröße beispielsweise für die Ermittlung der Einkommensgrenze für die Berechtigung zur beitragsfreien Familienversicherung innerhalb der gesetzlichen Krankenversicherung oder als Hinzuverdienstgrenze bei Bezug einer Altersvollrente vor dem 65. Lebensjahr aus der gesetzlichen Rentenversicherung. In beiden Fällen wird ein Siebtel der Bezugsgröße herangezogen.

Sinn der Bezugsgröße ist, Veränderungen des Preisgefüges, des durchschnittlichen Nettoeinkommens usw. Rechnung zu tragen, ohne gleich viele Gesetzestexte für jede Änderung extra ändern zu müssen. Sie stellt also idealerweise eine Abstraktion der antizipierten wirtschaftlichen Situation der Bundesrepublik Deutschland dar. Antizipiert deshalb, weil die Bezugsgröße im Voraus festgelegt wird.

Es gibt von der Bezugsgröße eine Version für Ostdeutschland und eine für Westdeutschland. Viele der davon abhängigen Größen werden jedoch nur von der westdeutschen Version abgeleitet.

Werte

Jahr Alte Bundesländer Neue Bundesländer
 monatlich      jährlich      monatlich      jährlich    
2009 2.520 30.240 € 2.135 € 25.620 €
2008 2.485 € 29.820 € 2.100 € 25.200 €
2007 2.450 € 29.400 € 2.100 € 25.200 €
2006 2.450 € 29.400 € 2.065 € 24.780 €
2005 2.415 € 28.980 € 2.030 € 24.360 €
2004 2.415 € 28.980 € 2.030 € 24.360 €
2003 2.380 € 28.560 € 1.995 € 23.940 €
2002 2.345 € 28.140 € 1.960 € 23.520 €
2001 4.480 DM 53.760 DM 3.780 DM 45.360 DM
2000 4.480 DM 53.760 DM 3.640 DM 43.680 DM
1999 4.410 DM 52.920 DM 3.710 DM 44.520 DM

Abhängige Werte

(Auszug)

  • Familienversicherung, § 10 SGB V: Gesamteinkommen aus einer nicht geringfügig entlohnten Beschäftigung
  • Freiwillige Versicherung, § 9 SGB V: Verschiedene Mindestbemessungsgrundlagen zur Beitragseinstufung
  • Freibeträge zur Berechnung der Belastungsgrenze für Zuzahlungen in der Krankenversicherung und der Bezuschussung bei Gewährung von Zahnersatz
  • 2% der Bezugsgröße bilden nach § 3b I Nr.1 VAHRG die Grenze für das Supersplitting/Superquasisplitting/Superrealteilung im Versorgungsausgleich.
  • Einstufung als leitende Angestellte "im Zweifelsfall" gemäß § 5 Abs. 4 Nr. 4 BetrVG, wenn das Jahreseinkommen das Dreifache der Bezugsgröße überschreitet
  • Kraftfahrzeug-Hilfeverordnung, § 6 KfzHV: Art und Höhe der Förderung bei der Beschaffung eines Kraftfahrzeuges
  • Berechnung des Arbeitsentgeltes und der Ausbildungshilfe für den allgemeinen Strafvollzug und den Jugendstrafvollzug
  • Mindestbetrag bei der Entgeltumwandlung gemäß § 1a BetrAVG (1/160 der Bezugsgröße)

Einzelnachweise


Weblinks

Siehe auch

  • erweitertes Splitting, § 3b I Nr.1 VAHRG

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”