Bezirk Charlottenburg

Bezirk Charlottenburg
Wappen des ehemaligen Bezirks Charlottenburg
Wappen von Berlin

Bezirk Charlottenburg
1920–2000 Bezirk von Berlin

Koordinaten 52° 30′ 53″ N, 13° 17′ 1″ O52.51472222222213.283611111111Koordinaten: 52° 30′ 53″ N, 13° 17′ 1″ O.
Fläche 30,3 km²
Einwohner 176.113 (31. Dez. 2000)
Bevölkerungsdichte 5812 Einwohner/km²
Ordnungsnummer 7

Der Bezirk Charlottenburg war von 1920 bis 2000 ein Verwaltungsbezirk von Berlin. Er umfasste die heutigen Berliner Ortsteile Charlottenburg, Charlottenburg-Nord und Westend. Das Gebiet des Bezirks gehört seit dem 1. Januar 2001 zum Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf.

Inhaltsverzeichnis

Lage

Der Bezirk Charlottenburg grenzte im Norden an den Bezirk Reinickendorf, im Nordosten an den Bezirk Wedding, im Osten an den Bezirk Tiergarten, im Südosten an den Bezirk Schöneberg, im Süden an den Bezirk Wilmersdorf und im Westen an den Bezirk Spandau. Heute bildet das Gebiet des ehemaligen Bezirks den nördlichen Teil des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf.

Geschichte

1920–1933

Berliner Funkturm

Bis 1920 hatte sich die Stadt Charlottenburg mit mehr als 320.000 Einwohnern zur zwölftgrößten Stadt des Deutschen Reichs entwickelt. Durch das Groß-Berlin-Gesetz wurde Charlottenburg am 1. Oktober 1920 in das neugeschaffene Groß-Berlin eingegliedert. Aus den folgenden Gebieten wurde der siebte Verwaltungsbezirk Berlins gebildet:[1][2]

Der Bezirk erhielt den Namen Charlottenburg und wurde nicht in amtliche Ortsteile gegliedert. In den 1920er-Jahren wurden der Lietzenseepark und der Volkspark Jungfernheide angelegt. Im Westen des Bezirks entstanden die ausgedehnten Anlagen des Deutschen Sportforums. 1927 wurde der Berliner Funkturm fertiggestellt. Im Nordwesten des Bezirks wurde zwischen 1929 und 1931 die Großsiedlung Siemensstadt errichtet und 1931 wurde an der Masurenallee das Haus des Rundfunks eröffnet. Mit seinen Hochschulen, Theatern und Kinos entwickelte sich der Bezirk in den 1920er-Jahren zu einem kulturellen Zentrum und zu einem Ballungsgebiet des Fremdenverkehrs sowie der Unterhaltungs- und Vergnügungsbranche.

1933–1945

1935 wurde die Deutschlandhalle fertiggestellt und 1936 war der Bezirk Charlottenburg Hauptaustragungsort der Olympischen Sommerspiele. Hierfür entstanden unter anderem das Olympiastadion, die Waldbühne, der Glockenturm mit der Langemarckhalle sowie das Maifeld. Das Grundgerüst des heutigen Messegeländes mit dem markanten Eingangsgebäude am Hammarskjöldplatz wurde 1937 fertiggestellt.

Olympiastadion (1936)

1938 gab es umfangreiche Änderungen der Bezirksgrenzen:

  • Die Siedlung Eichkamp kam vom Bezirk Wilmersdorf zum Bezirk Charlottenburg.
  • Ein Teil von Ruhleben kam vom Bezirk Spandau zum Bezirk Charlottenburg.
  • Das Stadtviertel zwischen der Tauentzienstraße und dem Nollendorfplatz mit dem KaDeWe kam vom Bezirk Charlottenburg zum Bezirk Schöneberg.
  • Martinikenfelde kam vom Bezirk Charlottenburg zum Bezirk Tiergarten.
  • Teile der Jungfernheide kamen vom Bezirk Charlottenburg zu den Bezirken Reinickendorf und Wedding.

Die Einwohnerzahl des Bezirks sank durch die Grenzänderungen um 30.769 Einwohner und die Bezirksfläche nahm um 475 Hektar ab.[2]

In der Pogromnacht vom 9. November 1938 war der Bezirk Charlottenburg insbesondere am Kurfürstendamm Schauplatz von Übergriffen, Plünderungen und Zerstörungen. Die Synagoge in der Fasanenstraße brannte aus.

Das Strafgefängnis Plötzensee im Nordosten des Bezirks diente den Nationalsozialisten als politisches Gefängnis und als zentrale Hinrichtungsstätte, in der rund 3000 Menschen umgebracht wurden. Im Zweiten Weltkrieg wurde Charlottenburg durch Luftangriffe schwer getroffen, dabei wurden 39 % aller Wohnungen zerstört.[3] In den letzten Apriltagen des Jahres 1945 wurde der Bezirk von Sowjetischen Streitkräften eingenommen.

Nachkriegszeit

Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche

Ab Juli 1945 gehörte der Bezirk zum Britischen Sektor von Berlin. Die Gegend um den Bahnhof Zoo, den Breitscheidplatz und den Kurfürstendamm entwickelte sich in der Folgezeit zur City-West, dem Zentrum West-Berlins.

Das im Krieg schwer zerstörte Schloss Charlottenburg wurde in den 1950er-Jahren wieder aufgebaut. Seit 1953 erinnert die Gedenkstätte Plötzensee an die Opfer des Nationalsozialismus. Die Ruine der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche wurde als Ruine belassen und 1961 durch einen Neubau ergänzt. 1961 erhielt die Deutsche Oper einen Neubau an der Bismarckstraße und 1965 wurde das Europa-Center am Breitscheidplatz eröffnet.

Zwischen 1956 und 1961 entstand im Norden des Bezirks die Großsiedlung Charlottenburg-Nord. Östlich anschließend wurde zwischen 1961 und 1965 die Paul-Hertz-Siedlung errichtet. Seit 1962 durchquerte die Berliner Stadtautobahn den Bezirk entlang der Trasse der Berliner Ringbahn.

Am 2. Juni 1967 wurde bei einer Demonstration gegen den Besuch von Schah Reza Pahlavi der Student Benno Ohnesorg nahe der Deutschen Oper von dem Polizisten Karl-Heinz Kurras erschossen. Am 4. November 1968 kam es am Tegeler Weg zu einer spektakulären Straßenschlacht zwischen der Berliner Polizei und Demonstranten, die der APO zuzurechnen waren.

1970 wurde die zwischen Deutsche Oper und Richard-Wagner-Platz pendelnde U-Bahnlinie 5 stillgelegt, um Baufreiheit für den Bau der U-Bahnlinie 7 zu schaffen. Deren Teilstück vom Fehrbelliner Platz in Wilmersdorf bis zum Richard-Wagner-Platz in Charlottenburg wurde am 28. April 1978 eröffnet. Die Verlängerung dieser Linie bis zum Rohrdamm wurde am 1. Oktober 1980 eröffnet. Hierdurch wurde auch der Nordteil des Bezirks an die U-Bahn angebunden.

1979 wurde das Internationale Congress Centrum (ICC) eröffnet.

Zum 1. Januar 2001 wurde der Bezirk Charlottenburg mit dem Bezirk Wilmersdorf zum neuen Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf zusammengeschlossen. Im neuen Großbezirk wurde das Gebiet des alten Bezirks Charlottenburg in die drei Ortsteile Charlottenburg, Charlottenburg-Nord und Westend unterteilt. Im allgemeinen Sprachgebrauch wird unter „Charlottenburg“ heute noch häufig der gesamte ehemalige Bezirk verstanden.

Einwohnerentwicklung

Wappen des Bezirks Charlottenburg
Jahr Einwohner[4]
1920 324.981
1925 345.139
1933 340.596
1939 299.955
1946 208.453
1950 220.263
1961 224.538
1970 201.732
1987 173.906
2000 176.113

Wahlen zur Bezirksverordnetenversammlung

Stimmenanteile der Parteien in Prozent:

1921–1933

Jahr SPD USPD KPD DVP DNVP DDP1 Zen NSDAP
1921 16,7 12,5 5,2 20,1 18,8 12,2 3,6
1925 25,8 11,5 8,2 24,7 14,7 3,6
1929 23,2 15,6 10,6 20,9 10,2 3,8 7,9
1933 19,6 12,8 14,3 3,9 5,5 42,4

11933 DStP

1946–1999

Jahr SPD CDU FDP 1 Grüne2
1946 48,0 29,1 12,6
1948 59,6 21,3 19,0
1950 37,9 26,2 26,3
1954 37,4 35,1 14,1
1958 45,9 44,0 4,1
1963 57,3 32,6 9,1
1967 51,9 37,3 7,6
1971 46,4 41,7 9,0
1975 38,8 47,0 6,9
1979 41,0 46,1 7,0 4,7
1981 35,5 47,6 4,7 11,0
1985 30,4 47,8 4,4 14,8
1989 35,8 35,7 4,1 16,6
1992 30,6 35,1 6,1 17,0
1995 28,0 41,8 2,9 20,5
1999 45,3 28,4 2,8 15,4

1bis 1948 LDP
2bis 1989 AL

Bezirksbürgermeister

  • 1921–1924 Arthur Scholtz (DVP)
  • 1924–1936 Karl Augustin (DVP)
  • 1936–1945 Hermann Pauschardt (NSDAP)
  • Mai 1945–Juni 1945 Walter Kilian (parteilos)
  • 1945–1946 Paul Genths (parteilos)
  • 1946–1951 Albert Horlitz (SPD)
  • 1951–1955 Ottomar Batzel (CDU)
  • 1955–1959 Hans Bruhn (CDU)
  • 1959–1964 Kurt Wegner (SPD)
  • 1964–1971 Günter Spruch (SPD)
  • 1971–1979 Roman Legien (CDU)
  • 1979–1985 Eckard Lindemann (CDU)
  • 1985–1989 Baldur Ubbelohde (CDU)
  • 1989–2000 Monika Wissel (SPD)

Partnerschaften

International

Flag of Hungary.svg Budapest, V. Bezirk (Ungarn)

Flag of the United Kingdom.svg Lewisham (Vereinigtes Königreich)

Flag of Austria.svg Linz (Österreich)

Flag of Israel.svg Or Jehuda (Israel)

Flag of Italy.svg Trient (Italien)

National

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Groß-Berlin-Gesetz, Anlage II
  2. a b Berlin in Zahlen, 1949
  3. Arnold / Griesheim: Trümmer, Bahnen und Bezirke. Berlin 2002
  4. Statistische Jahrbücher von Berlin

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf — Charlottenburg Wilmersdorf Bezirk von Berlin …   Deutsch Wikipedia

  • Charlottenburg-Nord — Ortsteil von Berlin …   Deutsch Wikipedia

  • Charlottenburg-Nord — Quarter of Berlin Air Berlin headquarters, Building 2, Airport Bureau Center …   Wikipedia

  • Charlottenburg — ist der Name oder Namensbestandteil einer früheren preußischen Stadt und eines heutigen Berliner Ortsteils; siehe Berlin Charlottenburg eines Berliner Ortsteils; siehe Berlin Charlottenburg Nord eines ehemaligen Berliner Bezirks; siehe Bezirk… …   Deutsch Wikipedia

  • Charlottenburg-Wilmersdorf — Bezirk von Berlin …   Deutsch Wikipedia

  • Bezirk (Berlin) — Berlin ist seit dem 1. Januar 2001 durch eine Verwaltungsreform in zwölf Bezirke aufgeteilt, die die Funktion von Stadtbezirken haben. Gemäß Artikel 66 Absatz 2 der Verfassung von Berlin erfüllen die Bezirke ihre Aufgaben nach den Grundsätzen der …   Deutsch Wikipedia

  • Bezirk Berlins — Berlin ist seit dem 1. Januar 2001 durch eine Verwaltungsreform in zwölf Bezirke aufgeteilt, die die Funktion von Stadtbezirken haben. Gemäß Artikel 66 Absatz 2 der Verfassung von Berlin erfüllen die Bezirke ihre Aufgaben nach den Grundsätzen der …   Deutsch Wikipedia

  • Bezirk in Berlin — Berlin ist seit dem 1. Januar 2001 durch eine Verwaltungsreform in zwölf Bezirke aufgeteilt, die die Funktion von Stadtbezirken haben. Gemäß Artikel 66 Absatz 2 der Verfassung von Berlin erfüllen die Bezirke ihre Aufgaben nach den Grundsätzen der …   Deutsch Wikipedia

  • Bezirk Wilmersdorf — Bezirk …   Deutsch Wikipedia

  • Bezirk Prenzlauer Berg — Prenzlauer Berg Ortsteil von Berlin …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”