Betty Bebop

Betty Bebop
Betty Carter

Betty Carter (* 16. Mai 1930 in Flint/Michigan; † 26. September 1998 in New York City) war eine US-amerikanische Jazz-Sängerin.

Carter, die Tochter eines Chorleiters, wurde als Lillie Mae Jones in Flint geboren, kam aber mit ihrer Familie schon als Kind nach Detroit, wo sie am Conservatory of Music Klavier und Gesang studierte. In den 1940er Jahren trat sie unter dem Pseudonym Lorraine Carter auf. Von 1948 bis 1951 tourte sie mit der Band von Lionel Hampton, der ihr den Namen Betty Bebop gab. Ab 1951 trat sie in New York, Philadelphia und Washington D. C. mit Musikern wie Charlie Parker, Dizzy Gillespie, Miles Davis, Muddy Waters, T-Bone Walker und Thelonious Monk auf, inzwischen unter dem Namen Betty Carter.

Von 1960 bis 1963 arbeitete sie mit Ray Charles; berühmt wurde das 1960 aufgenommene Duett Baby It’s Cold Outside. Mit Sonny Rollins trat sie 1963 in Japan und 1964 in England auf, später arbeitete sie auch mit dem Pianisten Mulgrew Miller. 1970 gründete sie das Platten-Label Bet-Car Records, bei dem in der Folgezeit ein Großteil ihrer Alben erschien. Ende der 1970er Jahre trat sie in der Carnegie Hall und beim Newport Jazz Festival auf und unternahm eine Tournee durch die USA und Europa.

Neben ihrer eigenen musikalischen Karriere erwarb sich Carter einen Ruf als "Patentante des Jazz"; zu den von ihr entdeckten oder geförderten Talenten gehören u.a. John Hicks, Mulgrew Miller, Cyrus Chestnut, Mark Shim, Dave Holland, Stephen Scott und Kenny Washington. 1993 eröffnete sie die Veranstaltungsreihe Jazz Ahead, bei der sie eine Woche lang mit zwanzig jungen Jazzmusikern arbeitete.

Für das Album Look What I Got von 1988 erhielt sie einen Grammy Award als beste Sängerin. Droppin' Things (1990) und It's Not About the Melody (1992) wurden für einen Grammy nominiert. 1997 verlieh ihr US-Präsident Bill Clinton die National Medal of Arts.

Diskographie

Literatur

  • William R. Bauer Open the Door - The Life and Music of Betty Carter, University of Michigan Press 2003

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Betty Carter — (* 16. Mai 1930 in Flint/Michigan als Lillie Mae Jones; † 26. September 1998 in New York City) war eine US amerikanische Jazz Sängerin. Mit ihrem rauchig intimen Timbre galt sie als die „Stimme des Bebop …   Deutsch Wikipedia

  • Betty Carter — Infobox musical artist 2 Name = Betty Carter Image size = 150px Img capt = Betty Carter, Lucerna Hall, Prague, 25 October 1986 Background = solo singer Birth name = Lillie Mae Jones Alias = Born = birth date|1929|5|16|mf=y Died = death date and… …   Wikipedia

  • Betty Carter — Lillie Mae Jones Surnom Betty Carter Naissance 16 mai 1929 Pays d’origine Flint, Michigan …   Wikipédia en Français

  • Carter, Betty — ▪ 1999       American jazz singer and songwriter (b. May 16, 1929, Flint, Mich. d. Sept. 26, 1998, Brooklyn, N.Y.), sang with energy, swing, and a freewheeling vocal range that marked her as one of the most vivid and original vocalists of her… …   Universalium

  • Out There (Betty Carter album) — Out There Studio album by Betty Carter Released February 1958 …   Wikipedia

  • Lillie Mae Jones — Betty Carter Betty Carter (* 16. Mai 1930 in Flint/Michigan; † 26. September 1998 in New York City) war eine US amerikanische Jazz Sängerin. Carter, die Tochter eines Chorleiters, wurde als Lillie Mae Jones in Flint geboren, kam aber mit ihrer… …   Deutsch Wikipedia

  • List of nicknames of jazz musicians — Nicknames are common among jazz musicians. Nicknames and sobriquets can also sometimes become stage names, and there are several cases of performers being known almost exclusively by their nicknames as opposed to their given names. Some of the… …   Wikipedia

  • Sarah Vaughan — Sarah Vaughan, c. 1946 Background information Birth name Sarah Lois Vaughan Also kn …   Wikipedia

  • Accentuate the Positive — es un álbum grabado en 2004 por Al Jarreau y producido por Tommy LiPuma. Al igual que la canción que da título al álbum, la mayoría de las canciones son de la década de 1940.[1] Canciones Cold Duck (Harris, Jarreau) The Nearness of You… …   Wikipedia Español

  • Jazz — Para otros términos similares, véase Jazz (desambiguación). Jazz Orígenes musicales Blues, música africana, música clásica, minstrel Orígenes culturales Mediados del Siglo XIX en Estado …   Wikipedia Español

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”