Berthold Jacob

Berthold Jacob

Berthold Jacob (eigentlich: Berthold Jacob Salomon) (* 12. Dezember 1898 in Berlin; † 26. Februar 1944 ebenda) war ein deutscher Journalist und Pazifist. Seine Pseudonyme waren Marcel Rollin und Berthold Jay. Als Jude und entschiedener Kritiker der illegalen Aufrüstung in der Weimarer Republik musste er 1933 direkt nach der „Machtübernahme“ der Nationalsozialisten außer Landes flüchten. Er wurde von den Nationalsozialisten zweimal im neutralen Ausland entführt und nach Deutschland verschleppt. Das erste Mal bestand die Schweiz nach öffentlichen Protesten auf seiner Rückführung, das zweite Mal wurde er heimlich aus Lissabon nach Berlin verschleppt, wo er 1944 an den Folgen einer mehrjährigen Gestapo-Haft starb.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Jacob, der aus einer bürgerlichen Familie stammte, absolvierte ab 1914 eine kaufmännische Lehre, 1917 meldete er sich freiwillig an die Front, das Kriegserlebnis machte ihm zu einen radikalen Pazifisten. Ebenso wie der Journalist und Pazifist Carl von Ossietzky war Jacob nach Ende des Ersten Weltkrieges Mitarbeiter der Berliner Volks-Zeitung, für die er über militärpolitische Themen berichtete. Daneben veröffentlichte er in pazifistischen Publikationen wie Das Andere Deutschland und die Warte für Menschenrechte. Von 1923 bis 1928 schrieb er zahlreiche Artikel für die Wochenzeitschrift Die Weltbühne, darunter auch unter dem Pseudonym Ein alter Soldat. Aktiv war er weiterhin im Friedensbund der Kriegsteilnehmer, der Deutschen Liga für Menschenrechte und der Deutschen Friedensgesellschaft.

Jacobs journalistischer Ehrgeiz lag vor allem darin, die Bestrebungen der deutschen Reichswehr zur heimlichen Aufrüstung und zur Umgehung des Vertrags von Versailles aufzudecken. Wie akrikibisch er dabei vorging, schilderte der Schriftsteller Walter Kiaulehn rückblickend:

Er war ein wahrer Sherlock Holmes der Journalistik und arbeitete ständig an Tabellen und Karten, deren Vervollkommnung ihm alle Geheimnisse seiner Feinde entschleierte. Mit dem Zirkel rechnete er die Schlupfwinkel des fememörderischen Verschwörertums aus und markierte mit Fähnchen auf seinen Karten die Standorte der Schwarzen Reichswehr. Die Ranglisten der deutschen Armee waren seine Kopfkissenlektüre, und die Familienanzeigen aus den Garnisonsstädten waren seine schönsten Informationsquellen [1]

Eine dieser Recherchen führte dazu, dass Jacob in einem Artikel in Das Andere Deutschland das System der so genannten Zeitfreiwilligen aufdecken konnte. Diese Soldaten wurden kurzfristig zu militärischen Übungen herangezogen und tauchten in keiner Statistik auf. Wegen des Artikels wurden Jacob und der Herausgeber des Anderen Deutschland, Fritz Küster, im März 1928 vom Reichsgericht im „Ponton-Prozess“ wegen Landesverrats zu je neun Monaten Festungshaft verurteilt. Nach Ansicht von Juristen bezog das Reichsgericht mit diesem Urteil juristische Positionen, die auch später zu der Verurteilung Carl von Ossietzkys im „Weltbühne-Prozess“ führten.

Nachdem er 1928 Mitglied der SPD geworden war, schloss er sich 1931 der unter anderem von pazifistischen SPD-Abgeordneten gegründeten Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands an. Bereits 1932 emigrierte Jacob nach Straßburg in Frankreich und entging damit einer möglichen Verhaftung durch die Nationalsozialisten nach deren Machtübernahme im Januar 1933. Aus dem Exil gab er bis 1939 die Korrespondenz Unabhängiger Zeitungs-Dienst/Service de Presse Independent heraus, deren Schwerpunkt die Berichterstattung über die Aufrüstung Deutschlands war. Sein Name stand neben zahlreichen prominenten Autoren und Politikern auf der ersten Ausbürgerungsliste des Deutschen Reiches vom 25. August 1933. Zusammen mit Kurt Grossmann initiierte Jacob 1934 die Nobelpreiskampagne für Carl von Ossietzky, die im November 1936 schließlich zum Erfolg führte.

Auch vom Ausland aus versuchte er die militärischen Pläne der Nationalsozialisten aufzudecken. In französischen Zeitungen veröffentlichte er 1935 Details über deren Aufrüstungspläne. Da Jacob nicht nur deswegen den Nationalsozialisten sehr verhasst war, ließen sie ihn mit der Gestapo in die Schweiz locken und entführten ihn am 9. März 1935 von Basel aus ins deutsche Weil am Rhein. Jacob wurde dann im Gestapo-Gefängnis in Berlin inhaftiert. Die Schweiz protestierte allerdings heftig gegen die Verletzung ihrer Hoheitsrechte und verlangte eine Wiedergutmachung. Gleichzeitig wurde der deutsche Lockspitzel - ein deutscher Emigrant in Gestapodiensten namens Hans Walter Wesemann - in Ascona verhaftet und offenbarte Details der Entführung. Da die Schweizer Polizei nahezu alle Details der Entführung - vor allem auch die Beteiligung hoher Gestapooffiziere - ermittelt hatte, drohte Deutschland ein gewaltiger Ansehensverlust. Um den außenpolitischen Schaden zu begrenzen, übergab die Deutsche Regierung am 17. September 1935 Jacob wieder den Schweizer Behörden. Die Schweiz wies Jacob nach Frankreich aus, wo er sich in den kommenden Jahren neben seiner journalistischen Arbeit u.a. am Vorläufigen Ausschuß zur Vorbereitung einer deutschen Volksfront beteiligte. Wesemann wurde im Mai 1936 in Basel zu drei Jahren Gefängnis verurteilt.

Nach Kriegsbeginn 1939 von den Franzosen zunächst im Lager Le Vernet in Südfrankreich interniert, emigrierte Jacob nach der Besetzung Frankreichs durch deutsche Truppen im Juni 1940 zunächst über Marseille und Argon nach Spanien, anschließend nach Portugal. Kurz bevor er im Jahre 1941 das rettende Schiff betreten konnte, das ihn in die USA hatte bringen sollen, wurde er von Agenten des NS-Sicherheitsdienstes entführt und ein weiteres Mal nach Deutschland verschleppt. In den folgenden Jahren war er im Gestapo-Gefängnis am Berliner Alexanderplatz inhaftiert, wo sich sein Gesundheitszustand zunehmend verschlechterte. Kurz vor seinem Tod wurde er mit Lungentuberkulose und Fleckfieber in das Jüdische Krankenhaus Berlin eingeliefert, wo er am 26. Februar 1944 starb.

Werke

  • Berthold Jacob; Henry Wickham Steed, Weltbürger Ossietzky : Ein Abriss seines Werkes / Zsgest. u. mit e. Biographie Ossietzkys versehen, Berthold Jacob. Vorw. v. Wickham Steed, Paris, Editions du Carrefour, 1937.
  • Warum schweigt die Welt? Hrsg Berthold Jacob, Mit Beitr. von Carl von Ossietzky ; Georg Bernhard ; W. Franck ; Jack Iwo ; Alfred Kantorowicz ; Rudolf Leonhard ; Paul Westheim, Editions du Phénix, Paris 1936
  • Berthold Jacob, Das neue deutsche Heer und seine Führer : Mit e. Rangliste d. dt. Heeres u. Dienstaltersliste (nach d. Stande v. Mitte August 1936), Paris, Editions du Carrefour, 1936.
  • Berthold Jacob, Die Hindenburg-Legende, Strasbourg , Verlag La République, etwa 1934.
  • Berthold Jacob, Wer? Aus dem Arsenal der Reichstagsbrandstifter. Straßburg 1934
  • Berthold Jacob, Memoiren des Stabschef Röhm. Anonym erschienen. Straßburg 1934
  • Emil Julius Gumbel; Berthold Jacob; Ernst Falck, Verräter verfallen der Feme : Opfer, Mörder, Richter 1919-1929 E. J. Gumbel. Abschliessende [sic!] Darstellg unter Mitw. von Berthold Jacob; Ernst Falck, Berlin Malik 1929. Rezension von Kurt Tucholsky aus dem Jahr 1930 wiedergegeben auf der Website Textlog.de-Historische texte und Wörterbücher[1] ]
  • Emil Julius Gumbel; Berthold Jacob, Weissbuch über die schwarze Reichswehr / Hrsg. von d. Deutschen Liga f. Menschenrechte (Berlin ...). Deutschlands geheime Rüstungen?: Hrsg. im Auftr. d. Deutschen Liga f. Menschenrechte von E. J. Gumbel; Berthold Jacob [u. a.], Berlin-Hessenwinkel , Verlag d. Neuen Gesellschaft, 1925.

Literatur

  • Jost Nikolaus Willi, Der Fall Jacob - Wesemann (1935/1936): Ein Beitrag zur Geschichte der Schweiz in der Zwischenkriegszeit, Frankfurt 1972.
  • Charmian Brinson, The Gestapo and the German Political Exiles in Britain during the 1930s: The Case of Hans Wesemann — and Others. In German Life and Letters, JG 51, Band 1, Balckwell Publishers 1998
  • James J. Barnes, Patience P Barnes, Nazi Refugee Turned Gestapo Spy: The Life of Hans Wesemann-1895-1971, Westport Connecticut 2001, ISBN 0-275-97124-4 9780275971243.

Einzelnachweise

  1. Aus: Ursula Madrasch-Groschopp: Die Weltbühne. Porträt einer Zeitschrift. Berlin 1983, S. 198

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Berthold Jacob — (de son nom complet Berthold Jacob Salomon) (né le 12 décembre 1898 à Lisbonne mort le 26 février 1944 à Berlin) était un journaliste et pacifiste allemand. En tant que critique radical de la politique militaire allemande,… …   Wikipédia en Français

  • Jacob (Familienname) — Jacob ist ein Familienname, der sich vom Vornamen Jakob ableitet. Bekannte Namensträger Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y …   Deutsch Wikipedia

  • Berthold Auerbach — Berthold Auerbach, Porträt mit Schriftprobe, Mitte 19. Jahrhundert Berthold Auerbach, eigentlich Moses Baruch Auerbacher, (* 28. Februar 1812 in Horb am Neckar, Ortsteil Nordstetten; † 8. Februar 1882 in Cannes) war ein deutscher Schriftsteller …   Deutsch Wikipedia

  • Berthold Laufer — (* 11. Oktober 1874 in Köln; † 13. September 1934 in Chicago) war ein deutscher Anthropologe, Sinologe und Ostasienforscher. Inhaltsverzeichnis 1 Familie 2 Leben 3 Expeditionen …   Deutsch Wikipedia

  • JACOB, BERTHOLD — (pen name of Berthold Salomon, 1898–1944), German Jewish publicist between the world wars. Jacob, born in Berlin, was a volunteer in World War I. He returned a radical pacifist, and from then on unabatedly struggled against German militarism and… …   Encyclopedia of Judaism

  • Berthold Bormann — (* 25. November 1904; † August 1943 in Hamburg) war ein deutscher Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus und NS Opfer. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Ehrung 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Berthold Heymann — (auch Berthold Haymann; * 28. Februar 1870 in Posen; † 6. September 1939 in Zürich) war ein deutscher Politiker. Leben Berthold Heymann wurde am 28. Juli 1870 in Posen geboren. Sein Vater Max Heymann, verheiratet mit Lina Zadek, zog nach Berlin… …   Deutsch Wikipedia

  • Berthold Proli — Berthold Proly Pierre Jean Berthold de Proli, né le 18 décembre 1750 à Bruxelles et guillotiné à Paris le 5 germinal an II, est un homme politique belge venu en France sous Louis XVI et qui participa activement aux événements de la… …   Wikipédia en Français

  • Berthold de Proly — Berthold Proly Pierre Jean Berthold de Proli, né le 18 décembre 1750 à Bruxelles et guillotiné à Paris le 5 germinal an II, est un homme politique belge venu en France sous Louis XVI et qui participa activement aux événements de la… …   Wikipédia en Français

  • Berthold de Prosly — Berthold Proly Pierre Jean Berthold de Proli, né le 18 décembre 1750 à Bruxelles et guillotiné à Paris le 5 germinal an II, est un homme politique belge venu en France sous Louis XVI et qui participa activement aux événements de la… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”