- Berthold III.
-
Berthold ist ein männlicher Vor- und Familienname.
Inhaltsverzeichnis
Herkunft
Der Name ist auf althochdeutsch beraht - "glänzend" und waltan - "walten", "herrschen" zurückzuführen.
Verbreitung
Berthold war ein oft benutzter Vorname der Herzöge von Zähringen und ist deshalb in Süddeutschland stark verbreitet. Im 19. Jahrhundert wurde er durch die Ritterdichtung und die romantische Literatur neu belebt, heutzutage wird der Name allerdings nicht mehr so oft gewählt.
Namenstage
Varianten
- männlich: Barthold, Bertolt, Bertold, Bertholdt, Bert, Berti, Bertl, Berto, Barthold, Berchtold, Tölke (niederdeutsch)
- weiblich: Berta
Bekannte Namensträger
Herrscher- oder Vorname
- Berthold I. (um 1000–1078), Herzog von Kärnten, Markgraf von Verona
- Berthold II. (um 1050–1111), Herzog von Schwaben, Herzog von Zähringen
- Berthold II., Graf von Nidda
- Berthold III. (um 1085–1122), Herzog von Zähringen
- Berthold IV. (um 1125–1186), Herzog von Zähringen, Herzog von Burgund
- Berthold II. (um 1151-1188), Graf von Andechs, Graf von Diessen-Wolfratshausen, Markgraf von Istrien-Krain, Herzog von Meranien
- Berthold IV. († 1204), Graf von Andechs
- Berthold V. (um 1160–1218), Herzog von Zähringen
- Berthold VII., Graf von Henneberg-Schleußingen (1284-1340)
- Berthold VI. von Wintzingerode († 1326)
- Berthold XI. von Wintzingerode (1505-1575)
- Berthold (Bayern), Herzog von Bayern (938-947)
- Berthold von Reisensburg (auch Perchtold; * um 930, † um 999), Sohn des bayrischen Pfalzgrafen Arnulf II.
- Berthold Schulte († 1198), Bischof von Bremen
- Berthold I. von Schwarzenburg († vor 1108)
- Berthold von Garsten, Abt des Klosters Garsten
- Berthold von Kalabrien († um 1195)
- Berthold von Pietengau (Berthold Graf von Pietengau-Sigmaringen; † 1254), von 1250 bis 1254 Fürstbischof im Bistum Passau
- Berthold von Regensburg (um 1210–1272), mittelalterlicher Prediger
- Berthold von Reichenau (um 1030–1086), Historiker des 11. Jh.
- Berthold von Wehingen (auch Berthold von Vaihingen; * um 1345, † 1410), Bischof von Freising und kurzzeitig auch Gegen-Erzbischof von Salzburg
- Berthold von Herbolzheim, mittelalterlicher Dichter
- Berthold Auerbach (1812–1882), deutscher Schriftsteller
- Bertolt Brecht, Dramatiker und Lyriker
- Berthold von Freydorf (1820–1878), badischer Offizier
- Berthold Schwarz, Erfinder des Schwarzpulvers
- Berthold Carl Seemann (1825–1871), Botaniker, Gärtner, Pflanzensammler und Forschungsreisender
- Berthold von Trier (oder Bertolf, auch Bertulf oder Bertholf), von 869 bis 883 Erzbischof von Trier
- Berthold von Zeltschach, der zweite Bischof von Gurk
- Berthold von Zollern (1320–1365), Fürstbischof von Eichstätt
- Berthold, Bischof von Münster
Familienname
- Arnold Adolf Berthold (1803–1861), Anatom und Zoologe
- Heinz Berthold (* 1927), deutscher Religionshistoriker
- Hermann Berthold (1831–1904), deutscher Schriftgießer und Unternehmer
- Karl Berthold (1889–1975), deutscher Goldschmied und Parteifunktionär (NSDAP)
- Paul Berthold (Blumenthal) (1855–1917), preußischer Landrat
- Peter Berthold (* 1939), deutscher Ornithologe
- Richard Berthold (1927−2007), deutscher Manager
- Rolf Berthold (* 1938), deutscher Diplomat (SED)
- Rudolf Berthold (Fliegerhauptmann) (1891–1920), deutscher Jagdflieger
- Rudolf Berthold (Fußballspieler) (1903–1976), deutscher Fußballspieler
- Thomas Berthold (* 1964), deutscher Fußballspieler
- Will Berthold (1924–2000), deutscher Schriftsteller und Sachbuchautor
- Wilhelm Barthold (1869–1930), Orientalist
Daneben ist Paul Berthold das Pseudonym der Frauenrechtlerin Bertha Pappenheim
Berthold ist der Name des Ortes- Berthold (North Dakota)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Berthold III. (Andechs) — Berthold III. (Berthold IV., Berthold V.) (* um 1110/15; † 14. Dezember 1188) aus dem Hause der Grafen von Andechs war Markgraf von Istrien und von Krain. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Weitere Ämter und Titel 3 Familie … Deutsch Wikipedia
Berthold III. von Zähringen — (* um 1085; † 3. Mai 1122 bei Molsheim) war Herzog von Zähringen. 1120 gründete Berthold Freiburg im Breisgau. Berthold III. übernahm 1111 die Regentschaft von seinem Vater Berthold II.. Er unterstützte Kaiser Heinrich V. und hatte maßgeblichen… … Deutsch Wikipedia
Berthold III. (Zähringen) — Berthold III. von Zähringen (* um 1085; † 3. Mai 1122 bei Molsheim) war Herzog von Zähringen. 1120 gründete Berthold Freiburg im Breisgau. Leben Berthold III. übernahm 1111 die Regentschaft von seinem Vater Berthold II.. Er unterstützte Kaiser… … Deutsch Wikipedia
Berthold III (Andechs) — Berthold III d Andechs (1122 1188) était un comte d Andechs. Il fut margrave d Istrie de 1173 à 1188. Mariage et descendance Berthold d Andechs a épousé Hedwige de Wittelsbach, fille d Othon II de Wittelsbach, en 1152. Ils ont eu 4 enfants … Wikipédia en Français
Berthold III d'Andechs — Berchtold III d Andechs Berchtold d Andechs fut comte d Andechs. Il est le fils de Berchtold II de Diessen. Berchtold III d Andechs épousa Gisèle de Schweinfurt. Deux enfants son issus de cette union : Berchtold V de Nordgau Adélaïde, elle… … Wikipédia en Français
Berthold I. — Berthold ist ein männlicher Vor und Familienname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft 2 Verbreitung 3 Namenstage 4 Varianten 5 Bekannte Namensträger … Deutsch Wikipedia
Berthold II. — Berthold ist ein männlicher Vor und Familienname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft 2 Verbreitung 3 Namenstage 4 Varianten 5 Bekannte Namensträger … Deutsch Wikipedia
Berthold IV. — Berthold ist ein männlicher Vor und Familienname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft 2 Verbreitung 3 Namenstage 4 Varianten 5 Bekannte Namensträger … Deutsch Wikipedia
Berthold V. — Berthold ist ein männlicher Vor und Familienname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft 2 Verbreitung 3 Namenstage 4 Varianten 5 Bekannte Namensträger … Deutsch Wikipedia
Berthold II. (Andechs) — Berthold II. (Berthold IV., Berchtold, Bertholf; † 27. Juni 1151) aus dem Hause der Grafen von Andechs war Graf von Dießen Andechs Plassenburg Kulmbach in Bayern und Vogt von Benediktbeuern. Leben und Wirken Er war wohl ein Sohn des Grafen Arnold … Deutsch Wikipedia