Bernt von Kügelgen

Bernt von Kügelgen

Bernt von Kügelgen (* 31. Juli 1914 in Sankt Petersburg; † 30. Januar 2002 in Berlin) war Journalist.

Bernt von Kügelgen

Er entstammte einem humanistisch geprägten Elternhaus. Sein Vater, Paul Siegwart von Kügelgen, war der letzte Herausgeber der St. Petersburger Zeitung, damals das älteste im Ausland erscheinende Blatt deutscher Sprache. Zur Familie gehören u.a. die Maler-Zwillingsbrüder Karl von Kügelgen und Gerhard von Kügelgen und der als Autor der „Jugenderinnerungen eines alten Mannes“ bekannte Wilhelm von Kügelgen.

Mit den Wirren des Ersten Weltkrieges kam die Familie 1921 nach Berlin, Kügelgen absolvierte u. a. die „Baltenschule“ in Misdroy und erhielt beim Scherl-Verlag in Berlin eine journalistische Ausbildung in der Werbeabteilung. Nach Beginn des Zweiten Weltkrieges geriet von Kügelgen 1942 als einer der ersten deutschen Offiziere, als Leutnant, durch eine Verwundung an der Front in sowjetische Kriegsgefangenschaft. Er geriet in das Lager Oranki, in dem sich die erste Antifa-Schule befand. Er wird Mitarbeiter der Zeitung der deutschen Kriegsgefangenen in der Sowjetunion Das freie Wort. Die ihn vernehmenden russischen Offiziere – vor allem die Diskussionen mit dem damals in der 6. Abteilung der Sowjetarmee tätigen Lew Kopelew, der nach dem Krieg als Schriftsteller und Bürgerrechtler bekannt wurde und der bis zu seinem Tod Kügelgen freundschaftlich verbunden war – überzeugten ihn, den auf Hitler abgelegten Fahneneid zu brechen und sich noch in der Kriegsgefangenschaft dem aktiven Kampf gegen das Hitler-Regime anzuschließen. Von Kügelgen gehörte 1943 in Krasnogorsk bei Moskau zu den 68 Gründern und Mitgliedern des Nationalkomitees Freies Deutschland (NKFD) und Gründungsmitglied des Bundes Deutscher Offiziere (BDO). 1943/1944 war er Frontbevollmächtigter des NKFD an der 2. Belorussischen Front, später einer der Redakteure der Zeitung „Freies Deutschland“ des Nationalkomitees.

Im Mai 1945 nach Deutschland zurückgekehrt, arbeitete er in Berlin als Redakteur der Berliner Zeitung und berichtete u.a. als Korrespondent vom Nürnberger Kriegsverbrecherprozess. 1949 wurde Kügelgen stellvertretender, später Chefredakteur der Neuen Berliner Illustrierten, 1956 bis zu seinem Ausscheiden aus dem Berufsleben 1976 Chefredakteur der vom Deutschen Kulturbund herausgegebenen kulturpolitischen Wochenzeitschrift Sonntag (heute der Freitag). Er war auch Mitglied des Präsidiums des Kulturbundes der DDR. Bis zu seinem Tod im Jahr 2002 war von Kügelgen vor allem als Journalist und Redner engagiert, die Erinnerung an das Nationalkomitee zu bewahren, insbesondere an die durch das Komitee gepflegte breite Bündnispolitik im Kampf gegen Faschismus und für ein demokratisch verfasstes Deutschland.

Bernt von Kügelgen hat 1983 seine Erinnerungen und Beschreibung seines Lebens bis 1946 unter dem Titel „Die Nacht der Entscheidung“ als Buch veröffentlicht.

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kügelgen — Folgende Personen tragen den Familiennamen Kügelgen: Bernt von Kügelgen (1914–2002), deutscher Journalist Gerhard von Kügelgen (1772–1820), deutscher Maler, Zwillingsbruder Karl von Kügelgens, Vater Wilhelm von Kügelgens Karl von Kügelgen… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Begräbnisstätten bekannter Persönlichkeiten — Inhaltsverzeichnis 1 Ägypten 2 Argentinien 3 Australien 4 Belgien 5 Brasilien …   Deutsch Wikipedia

  • Bewegung Freies Deutschland — Das Nationalkomitee Freies Deutschland (NKFD) war ein Zusammenschluss von kriegsgefangenen deutschen Soldaten und Offizieren sowie kommunistischen deutschen Emigranten in der Sowjetunion. In anderen Ländern gründeten Emigranten die Bewegung… …   Deutsch Wikipedia

  • NKFD — Das Nationalkomitee Freies Deutschland (NKFD) war ein Zusammenschluss von kriegsgefangenen deutschen Soldaten und Offizieren sowie kommunistischen deutschen Emigranten in der Sowjetunion. In anderen Ländern gründeten Emigranten die Bewegung… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Kug — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste bekannter Sankt Petersburger — Inhaltsverzeichnis 1 Söhne und Töchter der Stadt 1.1 A 1.2 B 1.3 C 1.4 D 1.5 E 1.6 F …   Deutsch Wikipedia

  • Nationalkomitee Freies Deutschland — Das Nationalkomitee Freies Deutschland (NKFD) war ein Zusammenschluss von kriegsgefangenen deutschen Soldaten und Offizieren sowie kommunistischen deutschen Emigranten in der Sowjetunion. In anderen Ländern gründeten Emigranten die Bewegung… …   Deutsch Wikipedia

  • 30. Jänner — Der 30. Januar (in Österreich und Südtirol: 30. Jänner) ist der 30. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben 335 Tage (336 Tage in Schaltjahren) bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Dezember · Januar · Februar 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Baltenschule Misdroy — Die Baltenschule Misdroy wurde nach dem Ersten Weltkrieg von aus dem Baltikum vertriebenen Intellektuellen im westpommerschen Misdroy gegründet. Deren Kinder fanden Aufnahme im dort ebenfalls gegründeten Ostseeinternat Dünenschloß. Gründer der… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Söhne und Töchter Sankt Petersburgs — Dies ist eine Liste bekannter Persönlichkeiten, die in Sankt Petersburg (1914–24 Petrograd, 1924–91 Leningrad; einschließlich der vormals eigenständigen Orte Kolpino, Komarowo, Krasnoje Selo, Kronstadt, Lomonossow, Pawlowsk, Peterhof, Puschkin,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”