Bernhard Waldenfels

Bernhard Waldenfels

Bernhard Waldenfels (* 17. März 1934 in Essen) ist ein deutscher Philosoph. Zentrales Thema seines Denkens und Schreibens ist die Herausforderung durch das Fremde.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Waldenfels studierte Philosophie, Psychologie, klassischen Philologie, Theologie und Geschichte in Bonn, Innsbruck, München und Paris. Gefördert durch die Studienstiftung des deutschen Volkes promovierte er 1959 in München. 1960/61 legte er das Staatsexamen in den Fächern Griechisch, Latein und Geschichte ab. Bis 1962 verbrachte er einen Studienaufenthalt in Paris. Es folgte die Vorbereitung auf die Habilitation als Stipendiat der DFG und die anschließende Habilitation in München 1967. Von 1966 bis 1967 unterrichtete er Griechisch und Latein an einem Privatgymnasium. 1968–1976 hatte er eine Lehrtätigkeit als Universitätsdozent und außerordentlicher Professor an der Münchner Universität.

Er war seit 1976 ordentlicher Professor für Philosophie an der Ruhr-Universität Bochum. 1999 wurde Waldenfels emeritiert.

Waldenfels hatte Gastprofessuren unter anderem in Rotterdam (1982), Paris: Maison des Sciences de l’Homme (1984), New York: New School (1987), Rom (1989), Louvain-la-Neuve (1990), Debrecen (1992) San José, Costa Rica (1991), Prag: Central European University (1993), New York: State University of New York at Stony Brook (1999), Wien (2002) und Hongkong: Chinese University of Hong Kong (2004).

Wissenschaftliche Arbeit

In seiner wissenschaftlichen Arbeit beschäftigt sich Waldenfels an einer responsiven, leiblich verankerten Phänomenologie, über die Philosophen Husserl und Schütz sowie zur neueren französischen Philosophie (besonders zu Jacques Derrida, Michel Foucault, Emmanuel Levinas und Merleau-Ponty).

Waldenfels geht den Begriff des Fremden über eine Problematisierung der Ordnung oder der Ordnungen an.[1] Das Fremde erweise sich aus dieser Perspektive als das Außerordentliche, das was in einer Ordnung nicht sagbar, denkbar oder erfahrbar sei; in der Ordnung keinen Platz fände. Fremdheit ist bei Waldenfels immer in Relation zu einer Ordnung zu sehen. „Der Dialog zerteilt sich in Diskurse im Sinne Foucaults, die jeweils spezifischen Ordnungen unterliegen. Es gilt also der Satz: So viele Ordnungen, so viele Fremdheiten. Das Außer-ordentliche begleitet die Ordnung wie ein Schatten." [2]

Werke

  • Das sokratische Fragen, Meisenheim: A. Hain 1961
  • Das Zwischenreich des Dialogs. Sozialphilosophische Untersuchungen in Anschluß an E. Husserl, Den Haag: M. Nijhoff 1971 (japan. 1986)
  • Der Spielraum des Verhaltens, F./M.: Suhrkamp 1980 (japan. 1987)
  • Phänomenologie in Frankreich, F./M.: Suhrkamp 1983
  • In den Netzen der Lebenswelt, F./M.: Suhrkamp 1985, ²1994 (serbokroat. 1991)
  • Ordnung im Zwielicht, F./M.: Suhrkamp 1987 (engl. 1996)
  • Der Stachel des Fremden, F./M.: Suhrkamp 1990, 1998 (slowen., tschech. 1998)
  • Einführung in die Phänomenologie, München: Fink 1992 (span. 1997, korean. 1998, ukrain. 2002)
  • Antwortregister, F./M.: Suhrkamp 1994
  • Deutsch-Französische Gedankengänge, F./M.: Suhrkamp 1995
  • Topographie des Fremden - Studien zur Phänomenologie des Fremden 1, F./M.: Suhrkamp 1997 (poln. 2002, ukrain. 2004, franz. 2009)
  • Grenzen der Normalisierung - Studien zur Phänomenologie des Fremden 2, F./M.: Suhrkamp 1998 (ung. 2005)
  • Sinnesschwellen - Studien zur Phänomenologie des Fremden 3, F./M.: Suhrkamp 1999
  • Vielstimmigkeit der Rede - Studien zur Phänomenologie des Fremden 4, F./M.: Suhrkamp 1999
  • Das leibliche Selbst, hg. von R. Giuliani, F./M.: Suhrkamp 2000 (japan. 2004)
  • Einführung in die Phänomenologie, München: Fink 1992 (span. 1997, korean. 1998, ukrain. 2002)
  • Verfremdung der Moderne, Wallstein: Göttingen; 2001
  • Bruchlinien der Erfahrung, F./M.: Suhrkamp 2002
  • Spiegel, Spur und Blick. Zur Genese des Bildes, Köln: Salon Verlag 2003
  • Findigkeit des Körpers, Norderstedt: Books on Demand 2004
  • Phänomenologie der Aufmerksamkeit, F./M.: Suhrkamp 2004
  • Idiome des Denkens. Deutsch-Französische Gedankengänge II, F./M.: Suhrkamp (2005)
  • Grundmotive einer Phänomenologie des Fremden, F./M.: Suhrkamp 2006 (poln. 2009)
  • Schattenrisse der Moral, F./M.: Suhrkamp 2006
  • Philosophisches Tagebuch. Aus der Werkstatt des Denkens 1980–2005, München: Fink 2008.
  • Ortsverschiebungen, Zeitverschiebungen: Modi leibhaftiger Erfahrung, F./M.: Suhrkamp 2009.
  • Sinne und Künste im Wechselspiel: Modi ästhetischer Erfahrung, F./M.: Suhrkamp 2010.

Einzelnachweise

  1. vgl. u. a.: Ordnung im Zwielicht. A.a.O.
  2. Waldenfels, Bernhard: Topologie des Fremden. Studien zur Phänomenologie des Fremden I. A.a.O., S. 33

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Waldenfels — ist der Name von der fränkischen Adelsfamilie Waldenfels (Adelsgeschlecht) Burg Waldenfels, eine Burgruine bei Malsch im Landkreis Karlsruhe, Baden Württemberg Schloss Waldenfels, ein Schloss in Reichenthal, Oberösterreich Waldenfels ist der… …   Deutsch Wikipedia

  • Waldenfels — Wạldenfels,   Bernhard, Philosoph, * Essen 17. 3. 1934; seit 1974 Professor in Bochum. Waldenfels beschäftigt sich v. a. mit Fragen der neueren französischen Philosophie, der Sozialphilosophie und der Phänomenologie.   Werke: Das Zwischenreich… …   Universal-Lexikon

  • Karl Wilhelm Ernst von Waldenfels — (* 10. April 1772 in Baireuth; † 15. Juni 1807 in Kolberg) war ein preußischer Offizier. Leben Karl Wilhelm Ernst von Waldenfels war der Sohn eines markgräflichen Kammerherrn und Oberforstmeisters. Er begann seinen Militärdienst als Leutnant im… …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann-Bernhard Ramcke — (à gauche) et Kurt Student …   Wikipédia en Français

  • Merleau-Ponty — Grab auf dem Cimetière du Père Lachaise in Paris Maurice Merleau Ponty (* 14. März 1908 in Rochefort sur Mer; † 3. Mai 1961 in Paris) war ein französischer Philosoph und Phänomenologe …   Deutsch Wikipedia

  • Maurice Merleau-Ponty — Grab auf dem Cimetière du Père Lachaise in Paris Maurice Merleau Ponty (* 14. März 1908 in Rochefort sur Mer; † 3. Mai 1961 in Paris) war ein französischer Philosoph und Phänomenologe …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Wal — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Interkulturelle Hermeneutik — Der Begriff „interkulturelle Hermeneutik“ bezeichnet sowohl Theorien einer wissenschaftlichen Methodik des Fremdverstehens als auch die Frage nach den Bedingungen menschlichen Verstehens[1] insbesondere in interkulturellen Konzepten. Der Begriff… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Sein und das Nichts — Das Sein und das Nichts[jps 1], Versuch einer phänomenologischen Ontologie (orig. L être et le néant. Essai d ontologie phénoménologique von 1943) ist das philosophische Hauptwerk von Jean Paul Sartre, in dessen Zentrum die Frage nach der… …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Ricoeur — Paul Ricœur. Paul Ricœur (* 27. Februar 1913 in Valence; † 20. Mai 2005 in Châtenay Malabry) war ein französischer Philosoph. Ricœur beschäftigte sich vor allem aus phänomenologischer und psychoanalytischer Perspektive, in immer neuen Bewegungen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”