Bernhard Anselm Weber

Bernhard Anselm Weber

Bernhard Anselm Weber (* 17. oder 18. April 1764 in Mannheim; † 23. März 1821 in Berlin) war ein deutscher Komponist und Musikdirektor.

Als Schüler von Georg Joseph Vogler erwarb sich Weber das Rüstzeug für seine Laufbahn, die er zunächst in Hannover begann und dann in Berlin fortsetzte. Am dortigen königlichen Hoftheater machten ihn zunächst seine Einstudierungen der Opern von Gluck, dann aber auch seine eigenen Bühnenwerke, darunter zahlreiche Opern und Schauspielmusiken (etwa zur Uraufführung von Schillers Wilhelm Tell bekannt. Im Auftrag von und für August Wilhelm Iffland komponierte er auch Melodrame.

Inhaltsverzeichnis

Werke (wo nicht anders vermerkt uraufgeführt in Berlin)

Szenische Vokalwerke (Auswahl)

  • Epilog auf die Feier des Geburtstags des Königs von Großbritannien (4. Juni 1790 Hannover)
  • Das Opfer der Treue (Karl Alexander Herklots), musikalisches Drama (9. November 1793)
  • Elternfreude (Karl Alexander Herklots), allegorisches Vorspiel (24. Dezember 1793)
  • Die Friedensfeier (Karl Alexander Herklots), lyrisches Vorspiel (10. Mai 1795)
  • Der Theaterprinzipal (Karl Alexander Herklots), lyrische Posse (15. April 1796)
  • Mudarra (Karl Alexander Herklots), heroisches Singspiel (10. März 1800)
  • Hero (Karl Alexander Herklots), lyrisches Monodrama (4. August 1800 Breslau)
  • Die Feier des Jahrhunderts (Johann Gottlieb Rhode), Vorspiel (1. Januar 1801)
  • Sulmalle (Karl Alexander Herklots), lyrisches Duodrama (1. Januar 1802)
  • Die Wette (nach M. Guillet), Singspiel (21. Januar 1805)
  • Der Kosak und der Freiwillige (August von Kotzebue), Liederspiel (27. November 1813)
  • Prolog zur Ankunft Ihrer Majestät Elisabeth Alexiewna Kaiserin aller Reussen (23. Januar 1814)
  • Die Hundertjährigen Eichen oder Das Jahr 1814 (Kotzebue), Vorspiel (1. Oktober 1814)
  • Des Epimenides Erwachen (Johann Wolfgang von Goethe), Festspiel (30. März 1815)
  • Ifflands Denkmal (Karl Alexander Herklots), Vorspiel (20. April 1815)
  • Des Epimenides Urtheil (Karl von Levetzow), Festspiel (16. Juli 1815)
  • Sappho (Friedrich Wilhelm Gubitz), Monodrama (3. April 1816)

Ballettmusik

  • Arlequin im Schutz der Zauberei (Etienne Lauchery), Ballett (19. Januar 1807)
  • Arlequins Geburt (Etienne Lauchery), Pantomime (12. August 1808)
  • Die Wiederkehr des Vaters, pantomimischer Prolog (23. Dezember 1809)

Schauspielmusiken

  • Ignez de Castro (Julius Graf von Soden), Trauerspiel (27. Mai 1789 Hannover)
  • Johann von Schwaben (August Gottlieb Meißner), Trauerspiel (1. Oktober 1789 Hannover)
  • Menöceus oder Die Rettung von Thebe (Friedrich Boutterweck), Trauerspiel (23. Dezember 1789 Hannover)
  • Der Eremit auf Formentera (Kotzebue), Schauspiel (15. Januar 1790 Hannover)
  • Ataliba, der Vater seines Volkes (Kotzebue), Trauerspiel (25. September 1794 Hannover)
  • Lanassa (Karl Martin Plümicke), Trauerspiel (4. April 1797)
  • Wallensteins Tod (Friedrich Schiller), Trauerspiel (17. Mai 1799)
  • Die Jungfrau von Orleans (Schiller), romantisches Trauerspiel (23. November 1801)
  • Wilhelm Tell (Schiller), Schauspiel (4. Juli 1804)
  • Die Weihe der Kraft (Zacharias Werner), Ritterschauspiel (11. Juni 1806)
  • Die Söhne des Thales (Zacharias Werner), Ordensgemälde (10. März 1807)
  • Die Griechheit (Christian Friedrich Voß), Lustspiel (4. Mai 1807)
  • Deodata (Kotzebue), heroisches Schauspiel (10. März 1810)
  • Die Hussiten vor Naumburg (Kotzebue), Vaterländisches Schauspiel (15. November 1811)
  • Die Blume am Ganges (Christian Friedrich Voß), romantisches Lustspiel (26. August 1812)
  • Der Abschied von der Heimath oder Die Heldengräber bei Großbeeren (Karl von Levetzow), Schauspiel mit Gesang (23. August 1815)
  • Hermann und Thusnelda (Kotzebue), Schauspiel (29. März 1819)

Zahlreiche weitere Instrumental- und Vokalwerke, darunter etwa zur Deklamation für Iffland das orchesterbegleitete Schiller-Melodram Der Gang nach dem Eisenhammer, das 1829 von Carl Loewe in einer durchkomponierten Version mit Klavierbegleitung bearbeitet wurde.

Literatur

  • Hans Fischer: Bernhard Anselm Weber (1764–1821). Diss. masch. Berlin 1923.
  • Karim Hassan: Bernhard Anselm Weber (1764–1821). Ein Musiker für das Theater. Europäische Hochschulschriften, Reihe 36: Musikwissenschaft Band 172, Frankfurt/M. 1997.
  • Robert EitnerWeber, Bernhard Anselm. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 41, Duncker & Humblot, Leipzig 1896, S. 285 f.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Weber (Familienname) — Weber ist ein Familienname. Herkunft und Bedeutung Der Familienname Weber ist abgeleitet von dem Beruf des Webers. In Deutschland belegt der Name Weber Platz 5 der häufigsten Familiennamen. Varianten Textor (latinisiert) von Waeber Weeber Wefer… …   Deutsch Wikipedia

  • Weber [2] — Weber, 1) Veit, Schweizerdichter in der zweiten Hälfte des 15. Jahrh.; fünf Kriegslieder von ihm befinden sich in Schillings Beschreibung der burgundischen Kriege (Bern 1743, Fol.), einzeln herausgegeben von H. Schreiber, Freib. 1819. 2) Immanuel …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Weber [3] — Weber, Bernhard Anselm, geschätzter Componist, geb. 1766 zu Manheim, bildete sich unter Vogler, machte größere Kunstreisen als Claviervirtuos, ward 1792 zweiter Director bei der deutschen Oper in Berlin u. st. 1821 als Kapellmeister daselbst.… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Liste der Biografien/Web — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Söhne und Töchter der Stadt Mannheim — Erzbischof Karl Theodor von Dalberg Maximilian I. König von Bayern …   Deutsch Wikipedia

  • Giacomo Meyerbeer — Pour les articles homonymes, voir Beer. Giacomo Meyerbeer Giacomo Meyerbeer …   Wikipédia en Français

  • Abbé Vogler — Georg Joseph Vogler Georg Joseph Vogler, auch Abbé Vogler oder Abt Vogler (* 15. Juni 1749 in Würzburg; † 6. Mai 1814 in Darmstadt) war ein deutscher Komponist, Organist, Kapellmeister, Priester, Mu …   Deutsch Wikipedia

  • Berlin State Opera — Staatsoper Unter den Linden The Staatsoper Unter den Linden (Berlin State Opera) is a German opera company. Its permanent home is the opera house on the Unter den Linden boulevard in the Mitte district of Berlin, which also hosts the… …   Wikipedia

  • Eytelwein — Johann Albert Eytelwein Johann Albert Eytelwein (* 31. Dezember 1764 zu Frankfurt/M., † 18. August 1848 in Berlin) war einer der führenden deutschen Techniker seiner Zeit und Hochschullehrer in Berlin. Als amtlicher Zivilingenieur, Architekt und… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Söhne und Töchter der Stadt Mannheim — Die folgende Übersicht enthält in Mannheim geborene Personen, chronologisch aufgelistet nach dem Geburtsjahr. Ob die Personen ihren späteren Wirkungskreis in Mannheim hatten oder nicht, ist dabei unerheblich. Die Listen erheben keinen Anspruch… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”