Bernard Schultze

Bernard Schultze

Bernard Schultze (* 31. Mai 1915 in Schneidemühl (Großpolen); † 14. April 2005 in Köln) war ein deutscher Maler und ein Vertreter der Kunstrichtung Informel.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Im Alter von 7 Jahren zog er, durch die Anstellung des Vaters am Berliner Kammergericht bedingt, nach Berlin um. Dort besuchte er die Schule und entwickelte erste Vorlieben für die Künste. Die Sommer verbrachte er auf der Insel Usedom in der großelterlichen Villa Augusta in Heringsdorf.

Er studierte 1934 bis 1939 an der Hochschule für Kunsterziehung in Berlin und an der Kunstakademie in Düsseldorf. Zwischen 1952 und 1954 veröffentlichte Victor Otto Stomps drei Bücher mit originalgrafischen Texturen von Schultze in der Eremitenpresse in Stierstadt. 1955 heirateten er und die Malerin Ursula Bluhm. Er siedelte 1968 nach Köln über und war zwischen 1972 und 1992 Mitglied der Akademie der Künste in Berlin, aus der er 1992 austrat. Studienreisen führten Schultze in die USA, viele asiatische Länder, Mexiko und Guatemala. Am 14. April 2005 starb er im Alter von 89 Jahren an den Folgen einer Lungenentzündung. Bis zuletzt hatte er noch gemalt.

Werk

Schultze war einer der großen deutschen Maler der Abstraktion in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Seine frühen Arbeiten wurden durch einen Luftangriff auf Berlin zerstört. 1952 gründete er zusammen mit Karl Otto Götz, Otto Greis und Heinz Kreutz die Künstlergruppe Quadriga, die Kerngruppe der deutschen informellen Malerei.

Nachhaltig beeinflusst von Wols (Otto Wolfgang Schulze) und Jean-Paul Riopelle, dem Tachismus und dem Action Painting, entwickelte Bernard Schultze einen sehr persönlichen Stil der gestisch abstrakten Malerei. Schultzes Arbeiten werden häufig als lyrisch abstrakt bezeichnet. Seine überwiegend farbenfrohen und detailreichen akribisch hergestellten Gemälde sind voller Elemente, die unterschiedlichste Assoziationen beim Betrachter wecken. Sie besitzen meist Anspielungen und Zitate aus der Natur, erinnern an Wurzeln, Wald und andere Gewächse und imaginieren ganz eigene hermetische Gegenwirklichkeiten.

In den 1960ern erweitert er sein Œuvre um Skulpturen, „Migofs" wie er sie bezeichnete, in denen seine Bildersprache die dritte Dimension erobert. In „Zungen-Collagen“ integriert er dreidimensionale bemalte Elemente. Während der 1970er integriert er in diese Skulpturen, anscheinend angeregt von der Pop-Art, Elemente aus den Regalen der Konsumgesellschaft. In den 1980ern schließlich erobert er die Fläche großer Gemälde und ihm gelingt ein beeindruckendes Alterswerk, an dem er bis kurz vor seinem Tod intensiv arbeitete. Bernard Schultze war Teilnehmer der documenta II (1959), der documenta III (1964), und auch der documenta 6 im Jahr 1977 in Kassel.

In 1986 wurde er mit dem Lovis-Corinth-Preis geehrt. 2002 wurde Schultze gemeinsam mit den andern Malern der Künstlergruppe Quadriga mit dem Binding-Kulturpreis ausgezeichnet.

Ausstellungen

Literatur

  • Kunstverein Darmstadt: Deutsche Radierer der Gegenwart. Darmstadt 1982, S. 116f. ISBN 3-7610-8121-9
  • Gerhard Leistner (Hrsg.): Tanz der Migofs. Bernard Schultze 1915–2005. Regensburg 2005.
  • Sabina Schultze (Hrsg.): Bernard Schultze. Innerer Monolog. Cantz, Ostfildern 2005.
  • Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen (Hrsg.): Einblicke. Das 20. Jahrhundert in der Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf. Hatje Cantz Verlag, Ostfildern-Ruit 2000, ISBN 3-7757-0853-7.
  • Rolf Wedewer, Lothar Romain (Hrsg.): Bernard Schultze. München 1991.
  • Theo Rommerskirchen: Bernard Schultze. In: viva signatur si! Remagen-Rolandseck 2005, ISBN 3-926943-85-8

Weblinks

 Commons: Bernard Schultze – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bernard Schultze — Saltar a navegación, búsqueda Bernard Schultze (Schneidemühl, hoy Piła, Polonia, 13 de mayo de 1915 – Colonia, 14 de abril de 2005) fue un pintor alemán, cofundador del grupo de artistas Quadriga. En 1955 se casó con la pintora Ursula Bluhm.… …   Wikipedia Español

  • Bernard Schultze — (May 13, 1915 in Schneidemühl, now Piła, Poland – April 14, 2005 in Cologne) was a German painter who co founded the Quadriga group of artists. External links * * [http://www.wdr.de/themen/kultur/bildende kunst/schultze bernard/index.jhtml Der… …   Wikipedia

  • Schultze — ist ein deutscher Familienname. Herkunft und Bedeutung Der Name ist eine Schreibvariante von Schulze und leitet sich wie dieser vom Amt des Schultheißen ab. Varianten Schulze, Schulz, Schultz Bekannte Namensträger Inhaltsverzeichnis A B …   Deutsch Wikipedia

  • Bernard — als eine Variante des Namens Bernhard (in der überlieferten Bedeutung „bärenstark“) ist ein Familienname und ein männlicher Vorname. Bernard ist der Familienname folgender Personen: Al Bernard (1888–1949), US amerikanischer Vaudeville Sänger… …   Deutsch Wikipedia

  • Schultze — Schụltze,   1) Bernard, Maler, Grafiker und Objektkünstler, * Schneidemühl 31. 5. 1915; bedeutender Vertreter der informellen Kunst. Ausgehend vom Surrealismus, gelangte er zu einer eigenständigen Variante des Tachismus, in die immer wieder… …   Universal-Lexikon

  • Ursula Schultze-Bluhm — (* 17. November 1921 in Mittenwalde; † 9. April 1999 in Köln) war eine deutsche Malerin und die Ehefrau des Malers Bernard Schultze. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Ehrung 3 Ausstel …   Deutsch Wikipedia

  • Bernhard Schultze — ist der Name folgender Personen: Bernhard Schultze ( 1455–1518), Dekan im Bistum Ermland, bekannt als Bernhard Sculteti Bernhard Schultze (Rechtswissenschaftler) (1622–1687), deutscher Rechtswissenschaftler und Kameralist Bernhard Sigmund… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Schu — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Informelle Kunst — Informel oder informelle Kunst (französisch art informel) ist ein Sammelbegriff für die Stilrichtungen der abstrakten (im Sinne von nicht geometrischen, gegenstandslosen) Kunst in den europäischen Nachkriegsjahren, die ihre Ursprünge im… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Otto Götz — (* 22. Februar 1914 in Aachen), bekannt als K. O. Götz, ist ein Hauptvertreter der abstrakten Kunst und des Informel in Deutschland und ein Lyriker des Surrealismus. Er lebt und arbeitet in Niederbreitbach Wolfenacker. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”