Bergzerreißung

Bergzerreißung
Die linke Bergflanke bewegt sich nach unten, das Schneeband markiert die dadurch entstandene Verflachung
Ein Nackental parallel zum Kamm als Zeichen für eine Absackung des rechten Hanges

Als Bergzerreißung oder Absackung bezeichnet man eine schwerkraftbedingte langsame und großräumige Massenbewegung von Festgesteinen. Ein Effekt von Bergzerreißung ist der Talzuschub.

Geprägt wurde der Begriff Bergzerreißung vom österreichischen Geologen Otto Ampferer. Ampferer unterscheidet die Bergzerreißung vom plötzlichen Niederbrechen von Bergflanken, den Bergstürzen.[1]

Typische Merkmale von Bergzerreißung im Anrissgebiet sind Spalten, Doppelgrate und entlang von Hängen Verebnungen und Nackentäler, das sind hangparallele Täler mit hangeinwärts fallenden Flächen. Je nach Richtung der Schieferung oder Schichtung können diese Tälchen verschiedene Formen annehmen. Bei flacher Schieferung oder Schichtung werden flachere Gegensteigungen verursacht. Bei steil stehender Schieferung können die einzelnen Blöcke zum Kippen neigen und es entstehen eher steile Tälchen, ein basaler Abschiebungshorizont muss in so einem Fall nicht gegeben sein. Besonders häufig treten Bergzerreißungen in Gebieten auf, die mit großen Eismassen bedeckt waren, einerseits durch Hangentlastung, andererseits durch die mehrfache Be- und Entlastung, die den Gesteinsverband schwächte.[2][3]

Im Berginneren können durch Bergzerreißung Höhlen entstehen, die teilweise auch befahrbar sind und deren Gänge oft enge und hohe Profile aufweisen.[4] Bergzerreißungen können einen Gefahrenherd für Fels- oder Bergstürze darstellen.[5]

Einzelnachweise

  1. Otto Ampferer: Bergzerreißungen im Inntalraume, aus den Sitzungsberichen der Akademie der Wissenschaften in Wien, Mathem.-naturw. Klasse, Verlag Hölder-Pichler-Tempsky, Wien 1941.
  2. O. Adrian Pfiffner: Geologie der Alpen, Verlag UTB, Stuttgart 2009, ISBN 3825284166, S. 341-345.
  3. Bergzerreißung und Talzuschub am Beispiel Brennkogel-Gulling/Steiermark, abgerufen am 26. Juni 2009.
  4. Verband Österreichischer Höhlenforscher: Speläo-Merkblätter 2. Lieferung (Oktober 2007), S. C24a. PDF, abgerufen am 22. Juni 2009.
  5. Initiale Bergzerreißung als Gefahrenherd für Bergstürze, PDF, abgerufen am 26. Juni 2009.

Weblinks

Leitfaden zur Bearbeitung von Massenbewegungen


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ampferer — Otto Ampferer (* 1. Dezember 1875 in Innsbruck; † 19. Juli 1947 ebenda) war ein österreichischer Geologe und Bergsteiger. Hier, westlich des Stanser Jochs, beschrieb Ampferer die Reliefüberschiebung …   Deutsch Wikipedia

  • Bergsturz — Ein Bergsturz ist eine Fels und Schuttbewegung aus Bergflanken. Bei Bergstürzen verhält sich das Gestein großräumig „wasserähnlich“ und kann sogar an gegenüberliegenden Hängen „aufbranden“. Die Ablagerungsgebiete können Volumina von Millionen… …   Deutsch Wikipedia

  • Millstätter Alpe — Obermillstatt am Millstätter Berg. Ansicht gegen Norden. Im Vordergrund der Lärchriegel, da …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Ampferer — (* 1. Dezember 1875 in Innsbruck; † 9. Juli 1947 ebenda) war ein österreichischer Alpinist und Geologe. Um die komplexen Vorgänge der Gebirgsbildung zu erklären, entwickelte er seine Unterströmungstheorie mit der Vorstellung einer teilweise… …   Deutsch Wikipedia

  • Talzuschub — Ein Talzuschub ist das langsame oder auch episodische Zuschieben eines alpinen Tales durch oberhalb stattfindende Hangbewegungen. Oft bildet sich in der Folge an der eingeschnürten Stelle ein Stausee, dessen Damm bei einem der nächsten Hochwässer …   Deutsch Wikipedia

  • Hüttenspitze — Rechts die Hüttenspitze, links die Wechselspitze, dazwischen die Wechselscharte Höhe …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”