Bergarbeiterstreik von 1889

Bergarbeiterstreik von 1889
Aufruf zur Versammlung
Beschluss vom 24. Mai 1889

Der Bergarbeiterstreik von 1889 war der erste organisierte Massenstreik im Ruhrbergbau.

Die Arbeiter wollten an den Gewinnsteigerungen der Unternehmer teilhaben. Es ging um eine Lohnerhöhung von 15 %, gegen Überschichten, achtstündige Arbeitszeit einschließlich der Ein- und Ausfahrten, bessere Wetterführung, einen gedeckten Gang von der Waschkaue zum Schacht und Lieferung des Holzes in die Grube. Begonnen hatte der Ausstand in Bochum (24. April) und Essen (1. Mai). Dem schlossen sich zahlreiche weitere Belegschaften spontan an. Zeitweise beteiligten sich etwa 90 % der damals 104.000 Bergarbeiter des Reviers an dem Ausstand. Ein zentrales Streikkomitee wurde gebildet.

Dass die alte obrigkeitliche Tradition im Bergbau nicht vergessen war, zeigt die Tatsache, dass das Streikkomitee eine Deputation an Wilhelm II. entsandte. Am 14. Mai 1889 wurden die „Kaiserdelegierten“ Friedrich Bunte, Ludwig Schröder, und August Siegel in Berlin vom Kaiser empfangen, den sie als obersten Bergherren anrufen wollten. Wenngleich dieser den Streik kritisierte, räumte er ein, die Beschwerden amtlich prüfen zu lassen. Die Audienz beim Kaiser brachte den Streikenden hohe Aufmerksamkeit ein, auch und insbesondere in den bürgerlichen Schichten des Reiches.

Unter Vermittlung Friedrich Hammachers, Reichstagsabgeordneter und Ehrenmitglied des Bergbau-Vereins, kam am Folgetag das Berliner Protokoll zustande, in dem für die Bergleute eine Arbeitszeit von acht Stunden, inklusive jeweils einer halben Stunde Ein- und Ausfahrzeit festgelegt wurde. Außerdem sollten Überschichten nur nach vorheriger Vereinbarung zwischen Grubenverwaltung und Arbeiterausschüssen gefahren werden. Am 16. Mai äußerte Kaiser Wilhelm sich gegenüber einer Delegation des Bergbau-Vereins zufrieden über den Ausgang der Verhandlungen.

Da damit der Verein für die bergbaulichen Interessen Entgegenkommen signalisierte, flaute der Streik zunächst ab. Er wurde jedoch bereits am 21. Mai wiederaufgenommen, da die Bergbauunternehmer die Vereinbarung von Berlin ignorierten und sogar schwarze Listen mit den Namen streikender Bergleute einführten, um diesen eine Anstellung im Bergbau zu verwehren. Anfang Juni 1889 kam es schließlich zum Abbruch des Streiks, ohne dass unmittelbar ein anhaltendes Ergebnis für die Bergleute erzielt werden konnte.

Der Streik wurde zum Auslöser für die Gründung des „Alten Verbandes“, dem Ausgangspunkt für den Durchbruch der Gewerkschaftsbewegung im Ruhrbergbau. Mittelbar kann der Arbeitskampf auch als eine Ursache für den Erlass des Arbeiterschutzgesetzes vom 1. Juni 1891 (23. Novelle zur Reichsgewerbeordnung) gesehen werden. Es enthielt neben Regelungen zum Frauenschutz, eingeschränkter Nachtarbeit und Kinderschutz auch Bestimmungen für eine 24stündige Sonntagsruhe für alle Arbeiter in Fabriken, Werkstätten, Bergwerken, auf Baustellen und Werften.

Literatur

  • Karl Ditt, Dagmar Kift: 1889 – Bergarbeiterstreik und Wilhelminische Gesellschaft, hrsg. im Auftrag des Landschaftsverb. Westfalen-Lippe. Westfälisches Industriemuseum, Dortmund, Arbeiterreferat, Hagen: v.d. Linnepe, 1989, ISBN 3-921297-95-8
  • Albin Gladen: Die Streiks der Bergarbeiter im Ruhrgebiet in den Jahren 1889, 1905 und 1912, in: Jürgen Reulecke (Hrsg.): Arbeiterbewegung an Rhein und Ruhr. Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung in Rheinland-Westfalen, Wuppertal 1974, S. 111–148, ISBN 3-87294-054-6
  • Stefan Goch (Bearb.), Verein für Geschichte der Arbeiterbewegung in Gelsenkirchen e. V. (Hrsg.): Der große Bergarbeiterstreik von 1889, Analysen und Dokumente zu den Ereignissen in Gelsenkirchen, Beiträge zur Geschichte der Gelsenkirchener Arbeiterbewegung, Bd. 3, Gelsenkirchen 1989
  • Wolfgang Köllmann (Hrsg.), Albin Gladen: Der Bergarbeiterstreik von 1889 und die Gründung des „Alten Verbandes“ in ausgewählten Dokumenten der Zeit. Bochum: Berg-Verlag GmbH, 1969
  • H. Peter Rose: Gemeinsame Interessen und solidarisches Handeln. Gelsenkirchener Sozialdemokraten und der Bergarbeiterstreik von 1889. In: Heinz-Jürgen Priamus, Stefan Goch (Hrsg.): Sozial und demokratisch: ein Lesebuch zur Geschichte der sozialdemokratischen Bewegung in Gelsenkirchen / hrsg. vom Verein für Geschichte d. Arbeiterbewegung in Gelsenkirchen: Bd. 1. Gelsenkirchen: Verl. Gelsendr., 1988. S. 48–63 ISBN 3-924984-20-4

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bergarbeiterstreik von 1905 — Übersichtskarte zu den bestreikten Gebieten (Die Woche, 3/1905) Der Bergarbeiterstreik von 1905 war der zweite große Streik der Bergarbeiter im Ruhrbergbau. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Internationaler Arbeiterkongress (1889) — Der Internationale Arbeiterkongress fand zwischen dem 14. und 21. Juli 1889 in Paris statt. Auf ihm wurde unter anderem die zweite Internationale gegründet. Auch die Feiern zum ersten Mai gehen auf den Kongress zurück. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Alfred von Rosen — (* 30. April 1825 in Segeberg (Holstein); † 19. September 1912 in Schleswig) war ein königlich dänischer Beamter und später königlich preußischer Regierungspräsident. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Familie 2 In dänischen Diensten …   Deutsch Wikipedia

  • 1889 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 18. Jahrhundert | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | ► ◄ | 1850er | 1860er | 1870er | 1880er | 1890er | 1900er | 1910er | ► ◄◄ | ◄ | 1885 | 1886 | 1887 | 18 …   Deutsch Wikipedia

  • Fritz Bunte — Von Fritz Bunte, Bunte Dortmund, mitunterzeichneter Versammlungsaufruf während des Bergarbeiterstreiks 1889 Friedrich „Fritz“ Bunte war ab 1889 Erster Vorsitzender des Verbandes zur Wahrung und Förderung der bergmännischen Interessen in Rheinland …   Deutsch Wikipedia

  • Westfalen (Provinz) — Preußische Provinz Westfalen Flagge Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Bundesstaaten des Deutschen Reichs — Deutsches Reich 1871–1918 …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Kaiserzeit — Deutsches Reich 1871–1918 …   Deutsch Wikipedia

  • Alter Verband — Die Geschichte der Bergarbeitergewerkschaften in Deutschland war gekennzeichnet durch ihre Spaltung in Richtungsgewerkschaften, ehe nach dem Zweiten Weltkrieg die Einheitsgewerkschaft IG Bergbau und Energie gegründet wurde. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Bergarbeitergewerkschaften (Geschichte) — Die Geschichte der Bergarbeitergewerkschaften in Deutschland war gekennzeichnet durch ihre Spaltung in Richtungsgewerkschaften, ehe nach dem Zweiten Weltkrieg die Einheitsgewerkschaft IG Bergbau und Energie gegründet wurde. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”