Überspannung (Elektrotechnik)

Überspannung (Elektrotechnik)

Überspannung ist eine elektrische Spannung in elektrischen Systemen, die den Toleranzbereich deren Nennspannung überschreitet. Überspannungen führen zu einem Störfall oder Fehlerfall, wenn sie Bauelemente oder Bestandteile der Anlagen zerstören. Überspannungen können symmetrisch (d.h. zwischen beiden Zuleitungen) oder unsymmetrisch (beide Zuleitungen führen Überspannung gegen Erde) auftreten.

Inhaltsverzeichnis

Ursachen

Ursachen für langdauernde Überspannungen im Bereich von Sekunden bis Stunden können sein:

  • schlechte Regelung durch den Energieversorger
  • plötzlicher Belastungsrückgang im Energieversorgungsnetz, allgemein bei einer Spannungsquelle, zum Beispiel durch
    • Verbraucherverhalten (z. B. symbolische Stromsparaktionen, Ende eines Fußballspieles)
    • Stromausfälle in der Netz-Nachbarschaft, z. B. bei durch Blitzeinschlag ausgelösten Abschaltungen
    • unsymmetrische Belastung oder Kurzschluss eines Außenleiters bei Dreiphasenwechselstromgeneratoren, Stromaggregaten, nicht sternpunktgeerdeten Netzen
    • Verbrauchsrückgang während der Nachtstunden
  • Belastungsanstieg durch Stromunterbrechung bei einer Stromquelle

Ursachen für transiente Überspannungen können sein:

Auch NEMP und durch die Aktivität der Sonne auf der Erde verursachte Magnetstürme verursachen Überspannungen.

Transiente Überspannungen können von benachbarten Störquellen auch kapazitiv (durch Influenz) oder induktiv in Versorgungs- oder Signalleitungen einkoppeln sowie durch starke Funkwellen verursacht werden.

Folgen

Folgen transienter (kurzzeitiger) Überspannungen
  • Durchschläge und Schädigung von Isolierstoffen
  • Zerstörung von Halbleiterbauelementen durch mikroskopische thermische Überlastungen
  • vorübergehende Fehlfunktion oder Funktionsausfall elektronischer Schaltkreise (latching)
Folgen länger andauernder Überspannungen
  • thermische Überlastung z. B. von Transformatoren aufgrund erhöhten Leerlaufstromes (Kernsättigung)
  • vorzeitiger Ausfall z. B. von Glühlampen

Abhilfe

Langdauernde Überspannungen im Versorgungsnetz können vom Verbraucher nur mit einem Netzregler verhindert werden. Solche Netzregler sind jedoch nur für einzelne, besonders störempfindliche und teure elektrische Verbraucher üblich und sinnvoll.

Transiente Überspannungen können mit Überspannungsableitern von gefährdeten Komponenten ferngehalten werden (siehe auch Überspannungsschutz):

Netzspannungsseitig werden weiterhin Isolier-, Luftstrecken und Kriechstrecken überdimensioniert, um bei hohen Spannungs-Impulsen einen elektrischen Durchschlag zu vermeiden.

Elektronische Bauteile sowie elektrische Endgeräte für Netzspannungsbetrieb werden im Rahmen der Elektromagnetischen Verträglichkeitsprüfung hinsichtlich ihrer Immunität gegenüber transienten Überspannungen von 500 bis 4000 Volt (teilweise bis 15.000 Volt) getestet und dementsprechend spezifiziert oder im Fall von Endgeräten nach Normen für Industrie-, Medizin- oder Heimanwendung zertifiziert. Dazu gehört:[1]

  • ESD-Test (Impulsanstiegszeit ca. 1 ns) nach dem Human-Body-Modell oder dem Maschinenmodell
  • Burst-Test (Impulsfolgen mit 5 ns Anstiegszeit und 50 ns Dauer)
  • Surge-Test (Impulse mit 1,2/50µs oder 8/20µs Anstiegs/Abfallzeit)

Einzelnachweise

  1. ftp://www.et.fh-duesseldorf.de:8021/Praktikum/emv/EmvVersuch1.pdf Erklärung von EMV-Tests, Impulsformen, Erklärungen

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Überspannung — Der Begriff Überspannung hat verschiedene Bedeutungen: In der Elektrotechnik versteht man darunter das Auftreten einer Spannung, welche die Nennspannung eines elektrischen Systems überschreitet. Siehe Überspannung (Elektrotechnik) In der… …   Deutsch Wikipedia

  • Überspannung — Stromstoß * * * Über|span|nung 〈f. 20; unz.〉 Spannung (einer elektr. Anlage), die größer als zulässig ist * * * Ü|ber|span|nung; Formelzeichen: η: bei Elektrolysen u. a. elektrochem. Reaktionen auftretende Störung dergestalt, dass zur Abscheidung …   Universal-Lexikon

  • Kondensator (Elektrotechnik) — Prinzipdarstellung eines Kondensators mit Dielektrikum Ein Kondensator (von lateinisch condensare ‚verdichten‘) ist ein passives elektrisches Bauelement mit der Fähigkeit, elektrische Ladung und damit zusammenhängend Energie zu speichern.… …   Deutsch Wikipedia

  • Spule (Elektrotechnik) — Spulen sind in der Elektrotechnik einerseits Wicklungen und Wickelgüter, die geeignet sind, ein Magnetfeld zu erzeugen oder zu detektieren. Sie sind dabei Teil eines elektrischen Bauelementes wie beispielsweise eines Transformators, Relais,… …   Deutsch Wikipedia

  • Line Interactive-USV — Der Aufbau einer USV Offline USV Eine unterbrechungsfreie Spannungsversorgung (USV), englisch Uninterruptible Power Supply (UPS), wird eingesetzt, um bei Störungen im Stromnetz die Versorgung kriti …   Deutsch Wikipedia

  • Offline-USV — Der Aufbau einer USV Offline USV Eine unterbrechungsfreie Spannungsversorgung (USV), englisch Uninterruptible Power Supply (UPS), wird eingesetzt, um bei Störungen im Stromnetz die Versorgung kriti …   Deutsch Wikipedia

  • Online-USV — Der Aufbau einer USV Offline USV Eine unterbrechungsfreie Spannungsversorgung (USV), englisch Uninterruptible Power Supply (UPS), wird eingesetzt, um bei Störungen im Stromnetz die Versorgung kriti …   Deutsch Wikipedia

  • USV — Der Aufbau einer USV Offline USV Eine unterbrechungsfreie Spannungsversorgung (USV), englisch Uninterruptible Power Supply (UPS), wird eingesetzt, um bei Störungen im Stromnetz die Versorgung kri …   Deutsch Wikipedia

  • Uninterruptable Power Supply — Der Aufbau einer USV Offline USV Eine unterbrechungsfreie Spannungsversorgung (USV), englisch Uninterruptible Power Supply (UPS), wird eingesetzt, um bei Störungen im Stromnetz die Versorgung kri …   Deutsch Wikipedia

  • Uninterruptible Power Source — Der Aufbau einer USV Offline USV Eine unterbrechungsfreie Spannungsversorgung (USV), englisch Uninterruptible Power Supply (UPS), wird eingesetzt, um bei Störungen im Stromnetz die Versorgung kri …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”