Österreichischer Gewerkschaftsbund

Österreichischer Gewerkschaftsbund
Österreichischer Gewerkschaftsbund
(ÖGB)
Logo
Zweck: Gewerkschaft
Vorsitz: Erich Foglar
Gründungsdatum: 1945
Mitgliederzahl: 1,25 Millionen (2007)
Sitz: Wien
Website: www.OeGB.at

Der Österreichische Gewerkschaftsbund ist eine 1945 gegründete überparteiliche Interessenvertretung für Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen. Er ist als Verein konstituiert und gliedert sich intern in sieben Teilgewerkschaften. Traditionell wird er von der Fraktion Sozialdemokratischer GewerkschafterInnen dominiert. Während der Diktatur des Ständestaats 1934–1938 bestand eine von der Regierung abhängige, nicht demokratisch konstituierte Organisation gleichen Namens.

Inhaltsverzeichnis

Teilgewerkschaften (Fachgewerkschaften)

Die sieben Teilgewerkschaften sind:

Siehe auch: Liste von Gewerkschaften in Österreich, zur Geschichte

Die Bezeichnung Teilgewerkschaft ist für die Gewerkschaften des ÖGBs zutreffender als die Bezeichnung Fachgewerkschaften, da die Einteilung nicht vollständig nach Wirtschaftsgruppen erfolgt, sondern weitaus komplexer funktioniert:
So haben sich die Fachgewerkschaften (also jene Gewerkschaften die für bestimmte Teile des Wirtschaftlebens zuständig sind) nur um die Arbeiter ihrer Betriebe zu kümmern, während sich die GPA um die Angestellten kümmerte.
Weiters betreuen die Gewerkschaften des öffentlichen Dienstes (GÖD, GdG) nicht nur Arbeitnehmer des Staates, sondern auch die aus dem staatlichem Umfeld ausgelagerten Firmen, so diese nicht ihre eigenen Gewerkschaften (wie GPF, ehem. GdE) haben.
In den heutigen Strukturierungen wird die in Österreich traditionell stark gewesene Trennung in Arbeiter- und Angestelltenschaft nicht mehr aufrechterhelten, und die (Klein-)Unternehmerschaft und andere Formen neuer Arbeitsverhältnisse sind in die gewerkschaftliche Vertretung integriert.

Der ÖGB als Unternehmer

mit 1. Juli 2007 wurden die PONTES Beteiligungs AG und die Elektronische Datenverarbeitung GmbH & Co KG zur Elektronische Datenverarbeitung GmbH zusammengefasst. Rechtlich wurde dazu die PONTES Beteiligungs-AG in eine GmbH umgewandelt und in „Elektronische Datenverarbeitung GmbH“ umbenannt. Diese übernahm das gesamte Unternehmen der bisherigen Elektronische Datenverarbeitung GmbH & Co KG im Wege der Anwachsung mit zivilrechtlicher Gesamtrechtsnachfolge.

Der ÖGB als Stiftungseigner

  • Desana-Stiftung, über die der ÖGB direkt bis zu 37% am zusammengebrochenen US-Brokerhaus Refco beteiligt war (siehe auch BAWAG-Affäre).
  • Die drei Stiftungen "Bagani", "Waterbridge" und "Gutenstein" in Liechtenstein, die die Verbindlichkeiten in Höhe von 670 Mio. Euro von acht liechtensteinischen Stiftungen der Bawag übernahmen.[1]

Fraktionen

Die Führung des ÖGB ist nach Fraktionen organisiert. Die Fraktionen haben enge Bindungen zu den jeweiligen politischen Parteien. Die Fraktion Sozialdemokratischer Gewerkschafter (FSG) ist die stärkste Fraktion und besetzt die meisten Spitzenpositionen. Ihr derzeitiger Vorsitzender ist Wolfgang Katzian von der GPA-djp. Die FSG hat ein enges Verhältnis zur SPÖ. Zweitstärkste Fraktionen ist die Fraktion Christlicher Gewerkschafter (FCG) die der ÖVP nahesteht und die Gewerkschaft öffentlicher Dienst dominiert, die Unabhängigen GewerkschafterInnen im ÖGB (UG), die Fraktion Parteifreier Gewerkschafter, die Freiheitlichen Arbeitnehmer (FA) und die Fraktion Gewerkschaftlicher Linksblock (GLB).

Organisation

Zusätzlich zu den Teilgewerkschaften und den Fraktionen ist der ÖGB auch in Abteilungen organisiert, so zum Beispiel die Jugendabteilung (ÖGJ), die mehr oder weniger in jeder Gewerkschaft vorhanden ist.

Darüber hinaus existiert wiederum die Aufteilung in Landesorganisationen, die sich auch in den meisten Gewerkschaften fortsetzt.

Bis zum 27. März 2006 war Fritz Verzetnitsch Präsident, welcher aber nach dem Bekanntwerden des sogenannten „BAWAG-Skandals“ von sämtlichen gewerkschaftlichen und politischen Funktionen zurücktrat - und am 2. Mai vom ÖGB entlassen wurde. Als seinen interimistischen Nachfolger bis zum nächsten Bundeskongress 2007 hat Verzetnitsch den bisherigen Vizepräsidenten Rudolf Hundstorfer beauftragt, der bei diesem Kongress auch offiziell bestätigt wurde und nun neuer Präsident des ÖGB ist.

Die innere Demokratie des Vereines ÖGB ist nicht ausgeprägt. Die Mitglieder in den Betrieben und Dienststellen haben kein direktes Wahlrecht, weil die Ergebnisse der jeweils letzten Betriebsrats- beziehungsweise Personalvertretungswahlen eins zu eins auch auf die gewerkschaftlichen Gremien umgelegt werden. In letzter Konsequenz bestimmen daher auch Nichtmitglieder über die Zusammensetzung der gewerkschaftlichen Gremien. Der Aufbau des ÖGB ist zudem stark zentralistisch. Dies führte in der Vergangenheit auch dazu, dass sich ein scheidender Präsident seinen Nachfolger aussuchen konnte (Benya "bestimmte" Verzetnitsch). Die Wahl war dann ein bloßer Formalakt.

Der ÖGB ist Mitglied der Sozialpartnerschaft und hat mit seiner hohen Mitgliederzahl großen Einfluss auf die Wirtschafts- und Sozialpolitik. Er besitzt beträchtliche wirtschaftliche Macht (die BAWAG mit Anteilen an Druckereien sowie Reisebüro Ruefa, das aber 2005 vollständig vom Österreichischen Verkehrsbüro gekauft wurde).

Der ÖGB hat laut eigenen Angaben (2006) ca. 1,3 Mio. Mitglieder, erleidet aber seit vielen Jahren beträchtlichen Mitgliederschwund, der zuletzt durch den BAWAG-Skandal noch verstärkt wurde. Die Zentrale befindet sich in Wien (Laurenzerberg). Ab Ende 2009 wird der ÖGB aber mit den Fachgewerkschaften Metall-Textil-Nahrung, Bau-Holz, vida, Gewerkschaft der Post- und Fernmeldebediensteten, Gewerkschaft der Chemiearbeiter, Gewerkschaft Kunst, Medien, Sport, freie Berufe und dem Verband Österreichischer Gewerkschaftlicher Bildung (VÖGB), dem ÖGB-Verlag und dem Reiseunternehmen Sotour Austria in ein gemeinsames Haus ziehen. Dieses wird sich am Handelskai im 2. Wiener Gemeindebezirk befinden, in dem die benötigten Räume nur angemietet werden.

Geschichte

Schon vor der formellen Errichtung des Ständestaates (1934–1938) wurde am 2. Februar 1934 von der Diktaturregierung Dollfuß ein Österreichischer Gewerkschaftsbund gegründet. Sein nicht demokratisch bestimmter Präsident war der Christlichsoziale Johann Staud. Die Organisation war als „Feigenblatt“ der Diktatur gegenüber der Arbeiterschaft zu betrachten, entfaltete keine nennenswerte Wirksamkeit und wurde vom 1945 gegründeten ÖGB nicht als Vorläufer anerkannt.

Der ÖGB wurde unmittelbar nach Ende der Schlacht um Wien am 15. April 1945 in Wien gegründet. Sozialdemokratische, kommunistische und christliche Gewerkschafter gründeten eine im Unterschied zur Ersten Republik einheitliche, nicht parteigebundene Gewerkschaftsorganisation mit dem Namen Österreichischer Gewerkschaftsbund (ÖGB).

1947 wurden das neue Betriebsrätegesetz und das Kollektivvertragsgesetz beschlossen und dem ÖGB die Kollektivvertragsfähigkeit zuerkannt. 1947 überschritt die Mitgliederzahl des ÖGB die Millionengrenze.

Im Zuge des ersten ÖGB-Bundeskongresses 1948 wurden 16 Fachgewerkschaften gegründet. Die Anzahl der heute Teilgewerkschaften genannten Organisationseinheiten hat sich durch Zusammenschlüsse bis 2011 auf sieben reduziert.

Präsidenten des ÖGB (siehe unten) bekleideten auch hohe Staatsämter: Johann Böhm war Zweiter Präsident des Nationalrats, Anton Benya Präsident des Nationalrats. Andere wurden nach ihrer ÖGB-Präsidentschaft zu Bundesministern bestellt: Franz Olah zum Innenminister, Rudolf Hundstorfer zum Sozialminister. Zwei Präsidenten schieden im Unfrieden aus hohen Ämtern: Olah wurde 1964 als Innenminister abberufen und aus der SPÖ ausgeschlossen, Fritz Verzetnitsch musste 2006 als ÖGB-Präsident zurücktreten, da er ohne Wissen des ÖGB-Präsidiums für den ÖGB hohe Haftungen für die ins Trudeln geratene „Gewerkschaftsbank“ BAWAG P.S.K. übernommen hatte.

Präsidenten des ÖGB

Einzelnachweise

  1. http://www.diepresse.com/Artikel.aspx?channel=e&ressort=ig&id=563935 (Link nicht mehr abrufbar)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Österreichischer Gewerkschaftsbund — Österreichischer Gewerkschaftsbund,   Abkürzung ÖGB, am 30. 4. 1945 gegründeter, in 13 Gewerkschaften gegliederter gewerkschaftlicher Fachverband; Sitz: Wien. Der ÖGB umfasst als Bund aller 13 Gewerkschaften Arbeiter, Angestellte und Beamte.… …   Universal-Lexikon

  • Gewerkschaftsbund — ist eine Sammelbezeichnung für einen berufsübergreifenden Zusammenschluss (Gewerkschaftsdachverband) von Fachgewerkschaften auf der nationalen Ebene. Hierzu gehören unter anderem: Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB) Österreichischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Österreichischer Staatspreis für Erwachsenenbildung — Mit dem Österreichischen Staatspreis für Erwachsenenbildung werden jährlich Personen und Institutionen der österreichischen Erwachsenenbildung vom Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur (kurz BMUKK) ausgezeichnet. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Österreichischer Arbeiter- und Angestelltenbund — Der Österreichische Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmerbund (ÖAAB, früher: Österreichischer Arbeiter und Angestelltenbund) ist die Arbeitnehmer Organisation der Österreichischen Volkspartei (ÖVP). Aufgrund der bündischen Struktur der ÖVP sind alle …   Deutsch Wikipedia

  • Österreichischer Wander-, Sport- und Geselligkeitsverein — (OeWSGV, auch: ÖWSGV) war der Tarnname einer paramilitärischen Geheimarmee im Österreich der 1950er und 1960er Jahre. Ursprünglich wurde sie vom Österreichischen Gewerkschaftsbund (ÖGB) zur Bekämpfung kommunistischer Umsturzversuche gegründet,… …   Deutsch Wikipedia

  • Österreichischer Presserat — Der Verein zur Selbstkontrolle der österreichischen Presse Österreichischer Presserat ist eine Einrichtung zur Selbstkontrolle von Printmedien in Österreich und wurde im Jahr 2010 wieder gegründet [www.presserat.at]. Der Presserat beruht auf dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Österreichischer Gewerbeverein — Der Österreichische Gewerbeverein, früher Niederösterreichischer Gewerbeverein, ist ein überparteilicher Verein mit freiwilliger Mitgliedschaft. Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Finanzierung 3 Geschichte 4 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Österreichischer Gesundheits- und Krankenpflegeverband — Zentrale in Wien in der Wilhelminenstraße 91 Der Österreichische Gesundheits und Krankenpflegeverband ist eine Berufsvertretung der Pflegerinnen und Pfleger als Verein mit freiwilliger Mitgliedschaft. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • ÖGB — Österreichischer Gewerkschaftsbund (ÖGB) Zweck: Gewerkschaft Vorsitz: Erich Foglar Gründungsdatum: 1945 Mitgl …   Deutsch Wikipedia

  • ÖGB — Österreichischer Gewerkschaftsbund EN Austrian Trade Union Federation (Aus.) …   Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”