Österreichische Industriellenvereinigung

Österreichische Industriellenvereinigung

Die Industriellenvereinigung (IV) ist eine Interessenvertretung der österreichischen Industrie. Sie versteht sich sowohl als Lobbyingorganisation auf österreichischer und europäischer Ebene, als auch als Serviceorganisation für ihre rund 3.500 Mitglieder. Die Mitgliedschaft besteht, im Gegensatz zu den Kammern, auf freiwilliger Basis.

Als Lobbyingorganisation verfolgt die Industriellenvereinigung das Ziel, die Interessen ihrer Mitglieder in Europa und Österreich nachhaltig zu vertreten und den Wirtschaftsstandort Österreich und Europa zu stärken. Neben der Bundesorganisation bestehen auch neun Landesgruppen in den jeweiligen Bundesländern. Die Struktur der IV wird aus ehrenamtlich agierenden Funktionären und hauptberuflichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gebildet. Seit 1988 unterhält die Industriellenvereinigung auch ein Büro in Brüssel und stellt auch den österreichischen Vertreter im Europäischen Industrie- und Arbeitgeberverband UNICE. Der Präsident der Industriellenvereinigung, Veit Sorger, ist seit Jänner 2005 Vizepräsident der UNICE. IV-Generalsekretär Markus Beyrer ist Mitglied des UNICE-Exekutivbüros, der strategischen Steuerungszentrale des europäischen Arbeitgeberverbandes.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Als älteste Vorgängerorganisation entstand 1862 der Verein der Industriellen, die Vertretung der Groß- und Schwerindustrie. Im Jahr 1892 entstand der Centralverband der Industriellen Österreichs als Vertretung einzelner Fachverbände, wenig später, 1897, der Bund der österreichischen Industriellen als Vertretung der Klein- und Mittelbetriebe. Diese drei Vereine ließen 1906-09 das Haus der Industrie am Schwarzenbergplatz errichten, das zum Sitz der späteren Industriellenvereinigung wurde. Sie schlossen sich nach dem Zerfall Österreich-Ungarns zum Reichsverband der österreichischen Industrie, später Hauptverband der Industrie Österreichs, zusammen. Der in der Zeit des Ständestaates gegründete Bund der Österreichischen Industriellen wurde nach dem Anschluss an Hitler-Deutschland aufgelassen.

1946 erfolgte die Neugründung als Vereinigung österreichischer Industrieller. Nachdem das Haus der Industrie den Zweiten Weltkrieg ohne größere Schäden überstanden hatte, wurde es bis 1955 zum Sitz des Alliierten Rates. Seit dem Abzug der Alliierten ist das Haus wieder Sitz der Industriellenvereinigung. Am 23. Mai 1996 erfolgte die letzte Namensänderung des Verbandes in Vereinigung der Österreichischen Industrie.

Präsidenten seit 1946

Kritik

Wegen Zahlungen an den Verein zur Förderung der New Economy und dem daraus resultierenden Skandal um die Finanzierung der Website des damaligen Finanzministers Karl-Heinz Grasser wurde die Industriellenvereinigung unter anderem von Oppositionspolitikern kritisiert und der Verdacht der Bestechung geäußert.[1][2]

Quellen

  1. Parlamentarische Materialien Abweichende persönliche Stellungnahme gemäß § 42 Abs. 5 GOG des Abgeordneten Mag. Werner Kogler, 2. Dezember 2005
  2. Stenographisches Protokoll der 24. Sitzung des Nationalrates der Republik Österreich (XXII. Gesetzgebungsperiode) am Dienstag, 17. Juni 2003 u.a. S. 106ff, S. 130ff

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Österreichische Wirtschaft — Wirtschaft Österreichs BIP nominell 246,5 Mrd. € (2005) BIP pro Kopf 29.960 € (2005) BIP Wachstum 3,2% real (2006) HPI 47,9 (2007) Inflation 2,3 % (2005) Zahlungsbilanzüberschuss 0,573 Mrd. € (2004) Die …   Deutsch Wikipedia

  • Woschnagg — Gregor Woschnagg (* 23. August 1939 in Bern, Schweiz) ist ein österreichischer Diplomat. Er war von September 1999 bis März 2007 ständiger Vertreter Österreichs bei der EU. Leben Gregor Woschnagg erhielt seine Schulbildung in der Schweiz und in… …   Deutsch Wikipedia

  • Anton Wildgans — Ehrengrab auf dem Wiener Zentralfriedhof …   Deutsch Wikipedia

  • Gregor Woschnagg — (* 23. August 1939 in Bern, Schweiz) ist ein österreichischer Diplomat. Er war von September 1999 bis März 2007 ständiger Vertreter Österreichs bei der EU. Leben Gregor Woschnagg erhielt seine Schulbildung in der Schweiz und in Österreich. Von… …   Deutsch Wikipedia

  • Annelore Zückert — Nation Osterreich  Österreich …   Deutsch Wikipedia

  • Freiheitliche Partei Österreichs — Freiheitliche Partei Österreichs …   Deutsch Wikipedia

  • NRW 2006 — Die Nationalratswahl am 1. Oktober 2006 war die 23. in der Geschichte der Republik Österreich. Stimmenstärkste Partei wurde die SPÖ mit Alfred Gusenbauer, die leichte Stimmverluste gegenüber der letzten Nationalratswahl 2002 hinnehmen musste. Mit …   Deutsch Wikipedia

  • Nationalratswahl 2006 — Die Nationalratswahl am 1. Oktober 2006 war die 23. in der Geschichte der Republik Österreich. Stimmenstärkste Partei wurde die SPÖ mit Alfred Gusenbauer, die leichte Stimmverluste gegenüber der letzten Nationalratswahl 2002 hinnehmen musste. Mit …   Deutsch Wikipedia

  • Altpinkafeld — Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Gruppe Vorwärts — Sozialistische Linkspartei Bundessprecherin Sonja Grusch …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”