Ölweiden

Ölweiden
Ölweiden
Schmalblättrige Ölweide (Elaeagnus angustifolia)

Schmalblättrige Ölweide (Elaeagnus angustifolia)

Systematik
Kerneudikotyledonen
Rosiden
Eurosiden I
Ordnung: Rosenartige (Rosales)
Familie: Ölweidengewächse (Elaeagnaceae)
Gattung: Ölweiden
Wissenschaftlicher Name
Elaeagnus
L.

Die Ölweiden (Elaeagnus) sind eine Pflanzengattung mit etwa 45 Arten innerhalb der Familie der Ölweidengewächse (Elaeagnaceae).

Inhaltsverzeichnis

Namensgebung

Der botanische Gattungsname Elaeagnus vorlinn. wurde zur Benennung des Gagelstrauchs (Myrica gale) verwendet. Der Gattungsname nimmt auf das griechische Wort élaios für den Ölbaum und dessen Frucht, wegen der fleischigen, essbaren Steinfrucht der Ölweide und vermutlich auf das lateinische Wort ágnos für Lamm, wegen der weißfilzigen Laubblätter Bezug. [1]

Verbreitung

Sie haben ihre Verbreitung von den warm gemäßigten Breiten bis zu den Subtropen der Nordhalbkugel, mit einer Art in Australien. Ein Schwerpunkt der Artenvielfalt ist Asien. In China kommen etwa 67 Arten vor, davon 55 nur dort.

Beschreibung

Elaeagnus-Arten sind meist frostharte und robuste, immergrüne oder laubabwerfende Sträucher oder kleine Bäume, die meist selbstständig aufrecht oder manchmal kletternd wachsen. Einige Arten besitzen Dornen. Blätter, die Rinde junger Zweige und Blütenknospen besitzen silbrige bis braune Schuppen. Die wechselständigen Laubblätter sind in Blattstiel und Blattspreite gegliedert. Die einfache Blattspreite besitzt meist einen glatten Rand.

Die Blüten stehen einzeln oder zu mehreren in den Blattachseln zusammen. Die zwittrigen Blüten sind meist vierzählig. Die vier weißen oder innen gelben Kelchblätter sind röhrig verwachsen. Die nur vier Staubblätter sind mit der Kelchröhre verwachsen. Der Griffel ist gerade. Es werden kugelige bis längliche Steinfrüchte gebildet; selten (Elaeagnus mollis) sind sie geflügelt. Der meist achtrippige Samen besitzt einen großen Embryo.

Systematik

Der Gattungsname Elaeagnus wurde von Carl von Linné in seinem 1753 erschienenen Werk Species Plantarum aufgelistet, wo die beiden Arten Elaeagnus angustifolia und Elaeagnus latifolia genannt wurden. Ein Synonym ist Oleaster Heister ex Fabricius. In der Gattung Elaeagnus werden heute etwa 45 bis 90 Arten unterschieden. Viele der Arten sind morphologisch kaum unterscheidbar, deshalb werden wohl einige Arten zusammengefasst werden. Hier eine Auflistung der bei GRIN genannten Arten und Arthybriden [2]:

  • Schmalblättrige Ölweide (Elaeagnus angustifolia L.)
  • Elaeagnus caudata Schlecht. ex Momiy.
  • Silber-Ölweide (Elaeagnus commutata Bernh. ex Rydb.)
  • Elaeagnus conferta Roxb.
  • Wintergrüne Ölweide (Elaeagnus ×ebbingei Boom) – Eine Hybride Elaeagnus macrophylla × Elaeagnus pungens)
  • Elaeagnus formosana Nakai
  • Elaeagnus glabra Thunb.
  • Elaeagnus grandifolia Hayata
  • Elaeagnus infundibularis Momiy.
  • Elaeagnus kanaii Momiy.
  • Elaeagnus latifolia L.
  • Großblättrige Ölweide (Elaeagnus macrophylla Thunb.)
  • Elaeagnus morrisonensis Hayata
  • Reichblütige Ölweide, Vielblütige Ölweide (Elaeagnus multiflora Thunb.)
  • Elaeagnus obovata Li
  • Elaeagnus oldhamii Maxim
  • Elaeagnus parvifolia Wall. ex Royle
  • Dornige Ölweide (Elaeagnus pungens Thunb.)
  • Elaeagnus pyriformis Hook. f.
  • Elaeagnus ×reflexa C. Morren & Decne. – Eine Hybride Elaeagnus pungens × Elaeagnus glabra
  • Elaeagnus thunbergii Serv.
  • Elaeagnus tricholepis Momiy.
  • Elaeagnus triflora Roxb.
  • Elaeagnus tutcheri Dunn
  • Korallen-Ölweide, Schirm-Ölweide (Elaeagnus umbellata Thunb.)

Quellen

  • Haining Qin & Michael G. Gilbert: Elaeagnaceae in der Flora of China, Vol. 13, S. 251: Elaeagnus - Online.

Literatur

Einzelnachweise

  1. Helmut Genaust: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen, Nikol-Verlag, Hamburg 1996 ISBN 978-3-937872-16-2, S. 223-224.
  2. Artenliste bei GRI

Weblinks

 Commons: Ölweiden (Elaeagnus) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Elaeagnus — Ölweiden Schmalblättrige Ölweide (Elaeagnus angustifolia) Systematik Abteilung …   Deutsch Wikipedia

  • Ölweide — Ölweiden Schmalblättrige Ölweide (Elaeagnus angustifolia) Systematik Abteilung …   Deutsch Wikipedia

  • Jmb — Jüdisches Museum Berlin Luftbildaufnahme des Jüdischen Museums Adresse: Lindenstraße 9 14; 10969 Berlin Direktor: Prof. W. Michael Blumentha …   Deutsch Wikipedia

  • Magdeburger Straßen/O — Nachfolgend werden Bedeutungen und Umstände der Namengebung von Magdeburger Straßen und ihre Geschichte aufgezeigt. Aktuell gültige Straßenbezeichnungen sind in Fettschrift angegeben, nach Umbenennung oder Überbauung nicht mehr gültige… …   Deutsch Wikipedia

  • Elaeagnaceae — Ölweidengewächse Sanddorn (Hippophae rhamnoides) Systematik Überabteilung: Samenpflanzen (Spermatophyta) …   Deutsch Wikipedia

  • Elaeagnus angustifolia — Schmalblättrige Ölweide Schmalblättrige Ölweide (Elaeagnus angustifolia) Systematik Klasse …   Deutsch Wikipedia

  • Elaeagnus argentea — Silber Ölweide Silber Ölweide (Elaeagnus commutata) Systematik Klasse: Dreifurchenpollen Zweikeimblättrige (Rosopsida) …   Deutsch Wikipedia

  • Elaeagnus commutata — Silber Ölweide Silber Ölweide (Elaeagnus commutata) Systematik Klasse: Dreifurchenpollen Zweikeimblättrige (Rosopsida) …   Deutsch Wikipedia

  • Gebüsch — Die giftige Korkspindel, ein asiatischer Spindelstrauch. Der Begriff Strauch bezeichnet eine Wuchsform von Pflanzen. Sträucher sind Gehölze mit einer basitonen Wuchsform, das heißt sie haben keinen Stamm als Hauptachse. Sie bilden viele, meist… …   Deutsch Wikipedia

  • Jüdisches Museum Berlin — Luftbildaufnahme des Jüdischen Museums Das Jüdische Museum Berlin ist ein Berliner Museum. Es zeigt dem Besucher zwei Jahrtausende deutsch jüdische Geschichte, die Höhe und Tiefpunkte der Beziehungen zwischen Juden und Nichtjuden in Deutschland.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”