Ägidius Tschudi

Ägidius Tschudi

Aegidius Tschudi (* 5. Februar 1505 in Glarus; † 28. Februar 1572 ebenda) war der erste schweizerische Historiker und zugleich auch Politiker. Eine Büste des auch Gilg Tschudi genannten Geschichtsschreibers ist in der von König Ludwig I. von Bayern errichteten Walhalla aufgestellt.

Aegidius Tschudi.
Ausschnitt aus Tschudis Schweizerkarte
Schweizerkarte 1538 (Norden ist unten)

Inhaltsverzeichnis

Leben

Tschudi entstammte einer lange schon ansässigen Landammannsfamilie und wuchs in den bewegten Zeiten der Reformation auf. Er besuchte die in Glarus von Ulrich Zwingli etablierte Lateinschule.

Tschudi verstand es, seine späteren jeweiligen Ämter mit der Einblicknahme in alte Urkunden und Dokumente vor Ort zu verbinden und Erkenntnisse zur Gelehrtenarbeit zu nutzen. Er setzte sich als Anwalt für die katholische Seite ein.

Grundbesitz, Solddienste für die Franzosen und Pensionen gestatteten ihm einen Lebenswandel ohne materielle Sorgen. Seine letzten sieben Lebensjahre verbrachte der auch als Herodot der Schweiz bezeichnete Tschudi im heimatlichen Glarus: Dort brachte er die Gallia comata und das Chronicon Helveticum zu Papier.

Politisches Wirken

Die Landsgemeinde übertrug ihm die Landvogtei in Sargans 1530 bis 1532 und nach einem Intermezzo als von der Abtei Sankt Gallen bestellter Obervogt in Rorschach die gemeine Herrschaft Baden 1533 bis 1535 und 1549 bis 1551. Zwischen beiden Badener Amtszeiten betätigte er sich wissenschaftlich.

In der zweiten Jahrhunderthälfte entwickelte sich der bisher in Glaubensfragen verständige Wissenschaftler zu einem fanatischen Gegenreformator. Als Schiedsmann im Locarner Handel entschied er zu Gunsten der Katholiken. Seine hartnäckigen Bemühungen, altgläubige Innerschweizer zur militärischen Besetzung des mehrheitlich reformierten Glarnerlandes zu motivieren, veranlassten seine Landsleute, den Glaubensstreit um Glarus "Tschudikrieg" (1560-1564) zu nennen. Als Landammann war Tschudi Führer der katholischen Glarner.

Die nächste Station Tschudis wurde Rapperswil, von wo aus er den Abschluss des Konzils von Trient verfolgte.

Werke

Als sein Hauptwerk gilt die zwischen 1534-1536 entstandene «Schweizer Chronik», welche die Landesgeschichte von 1001 bis zum Jahre 1470 behandelt. Sie existiert in einer zuerst vorhandenen Urschrift zur Geschichtsperiode von 1200 bis 1470 und der späteren Reinschrift zur Zeit nach dem Jahr 1000. Bei Tschudis Tod war bei dieser Schlussfassung das Jahr 1370 erreicht.

Aus der eben erwähnten «Chronicon Helveticum» (zwei Bände, erst 1734-1736 von Johann Rudolf Iselin in Basel herausgegeben) gewann die Sage von Wilhelm Tell weitere Verbreitung. Friedrich von Schiller bediente sich später unter anderem dieser Quellensammlung für sein gleichnamiges Drama. Tschudis Geschichtswerk ist vergleichbar mit der «Bairischen Chronik» des Johannes Aventinus.

Eine ähnliche Bedeutung hat sein Werk «Gallia comata» eine Beschreibung der helvetischen Frühgeschichte bis zum Jahr 1000. Tschudi vollendete es in seinem Todesjahr 1572, gedruckt wurde es 1758. Die Urallt warhafftig Alpisch Rhetia (1538), das einzige zu seinen Lebzeiten veröffentlichte Buch, enthält die erste genaue Schweizer Karte und einen deutschen Text. Damit erhielt die Kartografie in seinem Lande Anstösse und Impulse. Theologisch äusserte sich der Historiker in seiner grossen Schrift Vom Fegfür (Vom Fegefeuer).

Literatur

  • Tschudi, Aegidius: Chronicon Helveticum; Historisch-kritische Ausgabe in 22 Teilbänden; Basel 2001; ISBN 3-8551-3126-0
  • Wilhelm OechsliTschudi, Aegidius. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 38, Duncker & Humblot, Leipzig 1894, S. 728–744.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tschudi — Tschudi, Adelsgeschlecht der Schweiz im Kanton Glarus. Die Tradition, daß dasselbe 906–1253 das säckingische Meieramt besessen, beruht auf Fälschungen Gilg Tschudis. Zu Ansehen gelangte die erst seit dem 13. Jahrh. in echten Dokumenten… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ägidius — (auch Aegidius, Ägydius, Egidius oder Egydius; zahlreiche Kurzformen wie: Egyd, Gidius, Gilius, Gilles etc.) ist ein männlicher Vorname. Der Name leitet sich vom altgriechischen αἰγίς ab, dem Aigis der griechischen Mythologie[1] und bedeutet der… …   Deutsch Wikipedia

  • Tschudi — Tschudi, ein altes Adelsgeschlecht im Schweizercanton Glarus, aus welchem bes. berühmt sind: 1) Johann T., der Urahn des Geschlechtes, wurde 906 von Ludwig III. in den Adelsstand erhoben u. begleitete, wie fast 300 Jahre lang Glieder seiner… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Tschudi — Tschudi, alte. schweiz. Familie. Ägidius T., der Vater der schweiz. Geschichtschreibung, geb. 1505 zu Glarus, gest. 28. Febr. 1572 als Landammann das.; seine berühmte »Helvetische Chronik« erschien nach seinem Tode (2 Bde., 1734 36); neuerdings… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Deutsche Literatur — Deutsche Literatur, im weitesten Sinn der Inbegriff der gesamten Schriftwerke des deutschen Volkes, insofern sie Geistesprodukte von bleibender und nachwirkender Bedeutung und dadurch Gegenstand fortgesetzten Anteils sind oder doch einen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Argovia (Buchreihe) — Argovia ist der Titel des seit 1860 meist jährlich erscheinenden Jahrbuches der 1859 gegründeten Historischen Gesellschaft des Kantons Aargau. Das jeweilige Jahrbuch enthält in der Regel einen oder mehrere Beiträge und Monografien zu einem Thema… …   Deutsch Wikipedia

  • Niederurnen — Basisdaten Staat: Schweiz Kanton …   Deutsch Wikipedia

  • Svava — Die Thidrekssaga ist eine umfangreiche Sagenkompilation des 13. Jahrhunderts in altnordischer Sprache; neben der älteren norwegischen Fassung (und mit ihr verwandten isländischen Fassungen) existiert auch eine knappere altschwedische aus dem 15.… …   Deutsch Wikipedia

  • Thidreksaga — Die Thidrekssaga ist eine umfangreiche Sagenkompilation des 13. Jahrhunderts in altnordischer Sprache; neben der älteren norwegischen Fassung (und mit ihr verwandten isländischen Fassungen) existiert auch eine knappere altschwedische aus dem 15.… …   Deutsch Wikipedia

  • Thidrekssaga — Die Thidrekssaga ist eine umfangreiche Sagenkompilation des 13. Jahrhunderts in altnordischer Sprache; neben der älteren norwegischen Fassung (und mit ihr verwandten isländischen Fassungen) existiert auch eine knappere altschwedische aus dem 15.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”