Zwillingsformel

Zwillingsformel

Das Kennzeichen von Zwillingsformeln (auch Paarformeln oder Binomiale genannt) ist ein formelhaftes, gemeinsames Auftreten zweier durch „und“ (oder andere Konjunktoren) verbundener Wörter in der Form „A und B“. Der Terminus „Zwillingsformel“ ist vor allem in der Volkskunde geläufig, während in der Historiographie der Rechtssprache der Terminus „Paarformel“ dominiert[1].

Zwillingsformeln sind Ausdrücke, die stets oder überwiegend als Phraseologismen auftreten. Bei der Bildung von Zwillingsformeln werden vielfach rhetorische Stilfiguren wie Oxymoron oder Pleonasmus verwendet. Entsprechend können die Wortbestandteile semantisch in unterschiedlicher Beziehung zueinander stehen und Antonyme (auf und ab, gut und böse, heiß und kalt, Katz und Maus, Tag und Nacht), Synonyme (Angst und Bange, Art und Weise, Weh und Ach) oder identisch (Hand in Hand, nach und nach, Schritt für Schritt, Seite an Seite, Zug um Zug) sein. Auch bloß assoziative Verbindungen ähnlicher Begriffe zu mehr oder weniger irreversiblen Phrasen (Pech und Schwefel, Raum und Zeit, Wald und Wiese) sind häufig.

Je nachdem, ob die beiden Wortbestandteile erst zusammen die eigentliche Bedeutung des Ausdrucks ergeben (beispielsweise Hab und Gut für „Besitz“) oder auch schon für sich allein genommen die gleiche Bedeutung wie der gesamte Ausdruck besitzen, der als Ganzes nur eine rhetorische Verstärkungsfunktion erfüllt (beispielsweise Art und Weise), spricht man von einem Hendiadyoin bzw. einer Tautologie. Viele Zwillingsformeln enthalten poetische Stilelemente wie stabreimartige Alliterationen (drunter und drüber, frank und frei, gang und gäbe, klipp und klar, verraten und verkauft), Assonanzen (Geben und Nehmen, Rang und Namen) oder Reimelemente (Lug und Trug, Saus und Braus, schlank und rank), die sie für den Sprachverwender (und linguistischen Laien) unmittelbar als festgefügte Formel („Redensart“) erkennbar werden lassen.

In der Rechtssprache fassen Paarformeln oft zwei eng verwandte, aber doch zumindest historisch oder formal zu unterscheidende Begriffe zu einem Topos zusammen (Bausch und Bogen, Form und Frist, Grund und Boden, Haus und Hof, Jahr und Tag, Kind und Kegel, Leib und Leben, Maß und Gewicht, Mord und Totschlag, Stand und Klasse, Treu und Glauben, übergeben und überantworten, Wissen und Gewissen).

In ähnlicher Weise, aber seltener, werden in der deutschen Sprache auch Drillings- (z. B. heimlich, still und leise oder Wein, Weib und Gesang) und vereinzelt auch Vierlingsformeln (z. B. frisch, fromm, fröhlich und frei) gebildet. Die Häufigkeit solcher Sprachfiguren hängt stark von den rhythmischen und strukturellen Eigenheiten der jeweiligen Sprache ab. So bilden zum Beispiel im Chinesischen phraseologische Vierlingsbildungen eine sehr starke Gruppe[2].

Anmerkungen

  1. Harald Burger: Handbuch der Phraseologie. Berlin, 1982. S. 37
  2. a. a. O., S. 38

Weblinks

Wiktionary Wiktionary: Zwillingsformel – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zwillingsformel — Zwịl|lings|for|mel, die (Sprachw.): aus zwei mit „und“ od. „oder“ miteinander verbundenen Wörtern bestehende feste sprachliche Verbindung (z. B. Haus und Hof) …   Universal-Lexikon

  • Zwillingsformel — Zwịl|lings|for|mel (Sprachwissenschaft) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Konsoziation (Sprachwissenschaft) — Die Konsoziation (lat. consociare eng verbinden ) beschreibt das sprachliche Phänomen, dass manche Lexeme lediglich als Paar in Erscheinung treten. Die beiden Wörter bedingen sich gegenseitig. Oft handelt es sich dabei um Phraseologismen. Reimen… …   Deutsch Wikipedia

  • Anreim — Stabreim ist der deutsche Begriff für die Alliteration in germanischen Versmaßen. Die am stärksten betonten Wörter eines Verses werden durch gleiche Anfangslaute (Anlaute) hervorgehoben. Die Bezeichnung Stabreim geht zurück auf Snorri Sturluson… …   Deutsch Wikipedia

  • Hendiatris — Das Hendiadyoin (griechisch ἓν διὰ δυοῖν hen dia dyoin „eins durch zwei“) ist in der Rhetorik und Linguistik eine Stilfigur, bei der ein Begriff durch zwei Wörter mit (annähernd) derselben Bedeutung wiedergegeben wird. Wenn anstatt zweier drei… …   Deutsch Wikipedia

  • Relata Refero — ist eine lateinische Wendung und bedeutet „Berichtetes berichte ich“, sinngemäß heißt das so viel wie „Ich gebe (nur) Gehörtes wieder“ oder „Ich weiß das (nur) vom Hörensagen“ (ohne die Wahrheit zu verbürgen). Die Wendung wird verwendet, um… …   Deutsch Wikipedia

  • Staben — Stabreim ist der deutsche Begriff für die Alliteration in germanischen Versmaßen. Die am stärksten betonten Wörter eines Verses werden durch gleiche Anfangslaute (Anlaute) hervorgehoben. Die Bezeichnung Stabreim geht zurück auf Snorri Sturluson… …   Deutsch Wikipedia

  • Stabreimvers — Stabreim ist der deutsche Begriff für die Alliteration in germanischen Versmaßen. Die am stärksten betonten Wörter eines Verses werden durch gleiche Anfangslaute (Anlaute) hervorgehoben. Die Bezeichnung Stabreim geht zurück auf Snorri Sturluson… …   Deutsch Wikipedia

  • Wortpaar — Wọrt|paar, das (Sprachwiss.): aus zwei Wörtern gleicher Wortart bestehende feste Redewendung; Zwillingsformel (z. B. »frank und frei«). * * * Wọrt|paar, das (Sprachw.): aus zwei Wörtern gleicher Wortart bestehende feste Redewendung;… …   Universal-Lexikon

  • Fug — Mit Fug und Recht etwas tun: Mit vollem Recht etwas tun. Es handelt sich um eine verstärkende Zwillingsformel, die schon im 16. Jahrhundert vielfach verwendet wurde, damals allerdings noch in dem speziellen Sinn, den das Wort ›Fug‹… …   Das Wörterbuch der Idiome

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”