Zweite Wiener Schule

Zweite Wiener Schule

Als Zweite Wiener Schule oder auch Neue Wiener Schule wird in der Musikgeschichte der sich um Arnold Schönberg (darum auch Schönberg-Schule genannt) am Beginn des 20. Jahrhunderts in Wien herausbildende Komponistenkreis genannt, der maßgeblichen Einfluss auf die Entwicklung der Neuen Musik ausübte.

Neben Schönberg gehörten zum engeren Kreis noch seine beiden Schüler Alban Berg und Anton Webern, die ab 1904 Unterricht bei ihm nahmen (später kamen deren und weitere Schüler von Schönberg dazu). Nach einer Phase freier Atonalität (ab 1908) entwickelte Schönberg Anfang der 1920er Jahre die so genannte Zwölftontechnik, die seine Schüler übernahmen und eigenständig modifizierten und weiterentwickelten. Schönberg vertrat dabei die Auffassung, die Zwölftonmusik lediglich gefunden und nicht erfunden zu haben, da sie seiner Auffassung nach schon immer existierte, doch erst durch ihn entdeckt wurde.

Trotz dieser besonders für das Musikpublikum radikal erscheinenden Neuerung sah sich die Zweite Wiener Schule in einer Traditionslinie von den Komponisten der Wiener Klassik über Johannes Brahms bis Gustav Mahler. Als gemeinsames Kompositionsprinzip dieser Vorläufer, an das man theoretisch anknüpfte, sah man die Verarbeitung von musikalischen Motiven und Themen in der Variationsform. Diese bewusste Weiterführung der Tradition unterscheidet die Zweite Wiener Schule z. B. von der zweiten bedeutenden Strömung in der Musik der 1920er Jahre, dem Neoklassizismus, in welchem man sich explizit von der vorhergehenden Epoche der Romantik abzusetzen versuchte.

Die Zweite Wiener Schule zerfiel in den 1930er Jahren. Die entscheidenden Ursachen dürften die erzwungene Emigration Schönbergs in die USA nach der Machtergreifung durch die Nationalsozialisten in Deutschland sowie der Tod Alban Bergs (1935) sein. Dennoch ging von ihr nach dem Zweiten Weltkrieg ein großer Einfluss auf viele Komponisten aus.

Weitere Persönlichkeiten der Zweiten Wiener Schule waren u. a.

Literatur

  • Constantin Grun: Arnold Schönberg und Richard Wagner. 2 Bände, Vandenhoeck & Ruprecht Unipress, Göttingen 2006. ISBN (Band 1): 3-89971-266-8, ISBN (Band 2): 3-89971-267-6
  • René Leibowitz: Schoenberg et son école (1947). Paris: Janin, 1947
  • Rudolf Stephan (Hrsg.): Die Wiener Schule, = Wege der Forschung Bd.643, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1989. – 23 analytische Aufsätze zu den Werken Arnold Schönbergs, Alban Bergs, Anton Weberns.
  • Schönbergs Verein für musikalische Privataufführungen, Musik-Konzepte Bd. 36 (Hg: Heinz-Klaus Metzger und Rainer Riehn), München 1984. – mit detailliertem Überblick aller Konzerte des Vereins.
  • Carl Dahlhaus (Hrsg.): Die Wiener Schule heute, = Veröffentlichungen des Instituts für Neue Musik und Musikerziehung Bd.24, Mainz 1983. – 9 Beiträge

Siehe auch

Liste der Schüler Arnold Schönbergs

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wiener Schule — steht für: Wiener Schule der Pastoraltheologie, theologische Schule des 14. und 15. Jahrhunderts Wiener Kreis, eine Gruppe von Philosophen und Wissenschaftstheoretikern, die sich ab 1922 unter der Leitung von Moritz Schlick wöchentlich in Wien… …   Deutsch Wikipedia

  • Wiener Schule (Musik) — Wiener Schule ist die Bezeichnung für eine Gruppe von Komponisten und deren Musikstil in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts zwischen Spätbarock und Wiener Klassik. Der Ersten Wiener Schule kommt um 1750 zusammen mit der Mannheimer Schule… …   Deutsch Wikipedia

  • Wiener Schule — Wiener Schule,   1) Medizin: die im 18. Jahrhundert von G. van Swieten begründete und von dessen Landsmann und Nachfolger A. de Haën (* 1704, ✝ 1776) weitergeführte Bewegung zur Reform des Medizinalwesens in Österreich sowie des dortigen… …   Universal-Lexikon

  • 2. Wiener Schule — Als Zweite Wiener Schule oder auch Neue Wiener Schule wird in der Musikgeschichte der sich um Arnold Schönberg (darum auch Schönberg Schule genannt) am Beginn des 20. Jahrhunderts in Wien herausbildende Komponistenkreis genannt, der maßgeblichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Neue Wiener Schule — Als Zweite Wiener Schule oder auch Neue Wiener Schule wird in der Musikgeschichte der sich um Arnold Schönberg (darum auch Schönberg Schule genannt) am Beginn des 20. Jahrhunderts in Wien herausbildende Komponistenkreis genannt, der maßgeblichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Schule (Musikstil) — In der Musik bezeichnet man mit Schule meist eine bestimmte musikalische Stilrichtung, wie z. B. Hamburger Schule Mannheimer Schule Neapolitanische Schule Niederländer Schule Römische Schule Venezianische Schule Wiener Schule (Musik) Zweite… …   Deutsch Wikipedia

  • Wiener Medizinische Schule — bezeichnet die bedeutenden Zeiten medizinischer Lehre und Forschung an den medizinischen Einrichtungen Wiens. Inhaltsverzeichnis 1 Erste Wiener Medizinische Schule 2 Zweite Wiener Medizinische Schule 3 Zäsur …   Deutsch Wikipedia

  • Wiener Neustädter Blutgericht — Das alte Wappen Wiens von 1465 1925 mit kaiserlichem Doppeladler Die Geschichte Wiens, der Hauptstadt Österreichs beginnt vor etwa 4000 Jahren. Wegen ihrer Lage am Donaustrom zwischen den Ausläufern der Voralpen (Wienerwald) und der pannonischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Wiener Allgemeines Krankenhaus — Das Wiener Allgemeine Krankenhaus (AKH) ist das Universitätsklinikum der Stadt Wien. Das AKH ist neben dem Chris Hani Baragwanath Hospital in Südafrika das größte Krankenhaus der Welt [1] [2] Es ist außerdem Sitz der Medizinischen Universität… …   Deutsch Wikipedia

  • Wiener Augarten — Palais Augarten Porzellanmanufaktur Der Augarten ist ein 52,2 ha großer, öffentlicher Park mit der ältesten barocken Gartenanlage …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”