Zweibrücken

Zweibrücken
Wappen Deutschlandkarte
Wappen der Stadt Zweibrücken
Zweibrücken
Deutschlandkarte, Position der Stadt Zweibrücken hervorgehoben
49.2494444444447.3608333333333300
Basisdaten
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Höhe: 300 m ü. NN
Fläche: 70,65 km²
Einwohner:

33.944 (31. Dez. 2010)[1]

Bevölkerungsdichte: 480 Einwohner je km²
Postleitzahl: 66482
Vorwahl: 06332
Kfz-Kennzeichen: ZW
Gemeindeschlüssel: 07 3 20 000
Stadtgliederung: 10 Stadtteile und Vororte
Adresse der
Stadtverwaltung:
Herzogstr. 1
66482 Zweibrücken
Webpräsenz: www.zweibruecken.de
Bürgermeister: Helmut Reichling (unabhängig)
Lage von Zweibrücken in Rheinland-Pfalz
Landkreis Ahrweiler Landkreis Altenkirchen Landkreis Alzey-Worms Landkreis Bad Dürkheim Landkreis Bad Kreuznach Landkreis Bernkastel-Wittlich Landkreis Birkenfeld Landkreis Cochem-Zell Donnersbergkreis Eifelkreis Bitburg-Prüm Frankenthal (Pfalz) Landkreis Germersheim Kaiserslautern Landkreis Kaiserslautern Koblenz Landkreis Kusel Landau in der Pfalz Landau in der Pfalz Ludwigshafen am Rhein Mainz Landkreis Mainz-Bingen Landkreis Mayen-Koblenz Neustadt an der Weinstraße Landkreis Neuwied Rhein-Lahn-Kreis Rhein-Pfalz-Kreis Speyer Landkreis Südliche Weinstraße Landkreis Südwestpfalz Trier Landkreis Trier-Saarburg Landkreis Vulkaneifel Westerwaldkreis Worms Zweibrücken Pirmasens Rhein-Hunsrück-Kreis Saarland Frankreich Baden-Württemberg Luxemburg Belgien Niederlande Nordrhein-Westfalen HessenKarte
Über dieses Bild

Zweibrücken (frz. Deux-Ponts, lat. Bipontum, pfälz. Zweebrigge) ist eine kreisfreie Stadt in Rheinland-Pfalz, Deutschland. Sie ist mit etwa 34.500 Einwohnern die kleinste kreisfreie Stadt Deutschlands und ist Sitz des Pfälzischen Oberlandesgerichts.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Stadtgliederung von Zweibrücken

Geographische Lage

Zweibrücken liegt im westlichen Südteil von Rheinland-Pfalz unmittelbar an der Grenze zum Saarland. Nach Pirmasens, das am Westrand des Pfälzerwaldes liegt, sind es etwa 26 km, nach Saarbrücken 40 km und nach Kaiserslautern 55 km (über die Autobahnen A8 und A6). Durch Zweibrücken fließen der Schwarzbach, der westlich von Zweibrücken bei Einöd in die Blies einmündet, sowie der Hornbach, der bei Bitsch entspringt und im Stadtgebiet in den Schwarzbach mündet.

In der Umgebung Zweibrückens gibt es zahlreiche Wälder, in denen sich auch seltene Baumarten wie die Elsbeere finden. In einem dieser Waldgebiete steht mit 32,6 Metern Höhe eine der höchsten Elsbeeren der Welt (Stand 1994).

Stadtteile

Zweibrücken gliedert sich neben der Innenstadt in mehrere Stadtteile. Bubenhausen und Ernstweiler wurden 1926 eingemeindet, 1938 Ixheim und Niederauerbach, schließlich 1972 Mörsbach im Norden, Oberauerbach im Nordosten, Rimschweiler im Süden, Mittelbach-Hengstbach im Südwesten und Wattweiler im Westen der Stadt.

Klima

Der Jahresniederschlag beträgt 860 mm. Die Niederschläge liegen im oberen Drittel der in Deutschland erfassten Werte. An 73% der Messstationen des Deutschen Wetterdienstes werden niedrigere Werte registriert. Der trockenste Monat ist der April, die meisten Niederschläge fallen im Dezember. Im Dezember fallen 1,5 mal mehr Niederschläge als im April. Die Niederschläge variieren kaum und sind gleichmäßig übers Jahr verteilt. An nur 21% der Messstationen werden niedrigere jahreszeitliche Schwankungen registriert.

Geschichte

Mittelalter

Lage und Name der Stadt deuten auf eine Entstehung an einem Flussübergang. Eine alte Salzstraße (wohl in der Führung der heutigen Hauptstraße) überquerte hier den Schwarzbach und wurde durch eine Burg der Grafen von Saarbrücken bewacht. Burg und Ort trugen den gleichen Namen. Der Name (anfänglich Zweinbrücken u.ä. zu mhd. zwein und mhd. brücke, lat. Geminus pons ‚Zwillingsbrücke‘) erscheint erstmals in einer undatierten Urkunde etwa zwischen 1174 und 1179.[2] Durch Erbteilung im Saarbrücker Grafenhaus kam Zweibrücken 1182/90 an den jüngeren Sohn Heinrich I., der die Linie der Grafen von Zweibrücken begründete. 1237 wird erstmals die bürgerliche Siedlung indirekt genannt. 1352 freite König Karl IV. dem Grafen Walram II. die beiden Städte Zweibrücken und Hornbach nach Hagenauer Recht. Der letzte Graf aus der jüngeren Linie Zweibrücken, Eberhard II., der ohne erbberechtigte Nachkommen war, verkaufte die Grafschaft Zweibrücken 1385 für 25.000 Gulden an die Pfalzgrafen bei Rhein aus der pfälzischen Linie der Wittelsbacher und erhielt die Hälfte als Lehen zurück. Nach seinem Tod 1394 zog Kurpfalz das erledigte Lehen ein. 1410 wurde das neu gebildete Fürstentum Pfalz-Simmern-Zweibrücken mit diesem und weiterem Besitz ausgestattet. 1470 brannten Teile der Stadt nieder. Schon um das Jahr 1488 wurde durch Jörg Gessler der Buchdruck in Zweibrücken eingeführt. In der Zeit von 1493 bis 1510 wurde unter Pfalzgraf Alexander die Stadtkirche nach Plänen von Philipp Steinmetz erbaut.

Neuzeit

Zweibrückische Landesaufnahme von Tilemann Stella (1564)

Die Fürsten von Pfalz-Zweibrücken waren für die evangelische Bewegung aufgeschlossen. Seit den 1520er Jahren wurde in der Stadtkirche deutsch gepredigt. Herzog Wolfgang gründete 1559 eine Landesschule in Hornbach, aus der das Herzog-Wolfgang-Gymnasium hervorging. In der Zeit um 1585 wurde das ältere Herzogschloss mit Schlossmühle und Bibliothek errichtet.

1584 wurde die herzogliche Münzprägestätte nach Zweibrücken verlegt und ein neues Münzgebäude erbaut. Unter Johann dem Jüngeren erreichten die in Zweibrücken geprägten Münzen ihre höchste Qualität, mit seinem Tod 1635, während des Dreißigjährigen Kriegs, ging Zweibrückens Zeit als Münzprägestätte jedoch zu Ende.

Danach wurde die Stadt mehrfach in kriegerische Auseinandersetzungen verwickelt. Zum ersten Mal bereits in Johanns Todesjahr: 1635 führte Matthias Gallas die kaiserlichen Truppen gegen die Stadt, die durch Reinhold von Rosen verteidigt wurde. 1677 dann ein zweites Mal. Im Rahmen der Reunionspolitik des Sonnenkönigs geriet die Stadt zeitweise (1680–1697) unter französische Herrschaft.

Unter Herzog Gustav Samuel Leopold erfolgte in der Zeit von 1720 bis 1725 der Bau des noch bestehenden Herzogschlosses durch den Baumeister Jonas Erikson Sundahl. Herzog Christian IV. gründete 1755 das Zweibrücker Gestüt. Nicolas Appert, Erfinder der Konserven, war Offizier des Herzogs Christian IV von 1772 bis 1775.

Französische Besetzung

Zweibrücken nach einem Gemälde des 19. Jahrhunderts

In der Zeit von 1793 bis 1814 war Zweibrücken durch französische Truppen unter Napoleon besetzt. Am 4. November 1797 wurde Zweibrücken als Teil des neu gegründeten französischen Département du Mont-Tonnerre gesetzlich mit dem französischen Staatsgebiet verbunden; dabei war die Stadt Sitz einer Unterpräfektur. Durch den Friedensvertrag von Lunéville 1801 wurde der Übergang zu Frankreich international anerkannt.

Teil Bayerns

1815 schlug der Wiener Kongress die linksrheinischen Teile der vorherigen Pfalz Bayern zu. Zweibrücken wurde daraufhin Sitz des Königlich Bayerischen Appellationshofes (heute Oberlandesgericht). Im Vormärz 1832 nahm Zweibrücken eine entscheidende Rolle in der deutschen Demokratiebewegung ein. Unter anderem wurde in Zweibrücken, durch den von Philipp Jakob Siebenpfeiffer und Johann Georg August Wirth gegründeten Deutschen Preß- und Vaterlandsverein, das Hambacher Fest organisiert. 1834 begann die Industrialisierung in Zweibrücken mit der Gründung der Dingler'schen Maschinenfabrik durch Christian Dingler. 1857 erfolgte der Anschluss an die Eisenbahn.

20. Jahrhundert

Wiederaufbau, 1946

Das letzte große gesellschaftliche Ereignis vor dem Ersten Weltkrieg war die Einweihung des Zweibrücker Rosengartens durch Prinzessin Hildegard von Bayern im Juni 1914. Als Folge des Ersten Weltkrieges war Zweibrücken zwischen 1918 und 1930 durch französische Truppen besetzt. 1926 wurden die heutigen Stadtteile Bubenhausen und Ernstweiler eingemeindet, 1938 Ixheim und Niederauerbach.

Im Zuge der Reichspogromnacht wurde 1938 auch die Zweibrücker Synagoge zerstört. Bei Beginn des Zweiten Weltkrieges wurde die Stadt 1939–1940 evakuiert, so dass sie in der so genannten Roten Zone lag. Kurz vor Kriegsende wurde die Stadt am 14. März 1945 durch einen alliierten Bombenangriff der Royal Canadian Air Force fast vollständig zerstört. Mit über 90 % Zerstörungen war sie die am stärksten zerstörte Stadt Deutschlands. Am 20. März erreichen amerikanische Bodentruppen Zweibrücken.

Seit dem Zweiten Weltkrieg

Am 22. April 1972 wurden die heutigen Ortsteile Mittelbach, Mörsbach, Oberauerbach, Rimschweiler und Wattweiler eingemeindet; bereits am 7. Juni 1969 bildete der heutige Ortsteil Hengstbach mit Mittelbach die Gemeinde Mittelbach.[3] Zweibrücken wurde Sitz der aus Teilen des ehemaligen Landkreises Zweibrücken gebildeten Verbandsgemeinde Zweibrücken-Land. 1986 kollidierten über Rimschweiler zwei Jets der US Air Force vom Typ F-15 Eagle. Dabei wurden ein Pilot und ein Dorfbewohner getötet.

1976 wurde im Kernbereich der Stadt eine kleine Fußgängerzone eingerichtet, die einige restaurierte Altbauten aufweist.

1987 wurde das altsprachlich orientierte Herzog-Wolfgang-Gymnasium, damals eines der ältesten Gymnasien Deutschlands, aufgelöst und mit dem mathematisch-naturwissenschaftlichen Helmholtz-Gymnasium zusammengelegt, das dann für einige Jahre noch einen altsprachlichen Zweig unterhielt.

1990 wurde Zweibrücken zum Konversionsfall. Durch den Abzug der Amerikaner wurde ein Militärgelände frei, das insgesamt einem Drittel der gesamten Stadtfläche entsprach. Durch die Arbeitsplatzverluste erhöhte sich die Arbeitslosenquote um 10 Punkte auf ca. 21 %. Dies führte zu einem Nachfragerückgang im Einzelhandel von ca. 25 %. Damals führten kreative, konsequente und schnelle Entscheidungen seitens der Stadt und die große Unterstützung des Landes mit 252 Mio. € zu einer nicht für möglich gehaltenen Verbesserung der Lage in Zweibrücken. Der Konversionsfall Zweibrücken wurde zum Vorbild für andere.

Politik

Stadtrat

Der Stadtrat von Zweibrücken besteht aus 40 ehrenamtlichen Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 7. Juni 2009 gewählt wurden, und dem hauptamtlichen Oberbürgermeister als Vorsitzenden.

Sitzverteilung im gewählten Stadtrat:[4]
Jahr SPD CDU FDP Linke FWG WG1 WG2 Gesamt
2004 13 14 3 4 3 3 40 Sitze
2009 15 11 5 2 4 3 40 Sitze

Anmerkung: WG1 ist die Grüne Liste.

Bürgermeister

Oberbürgermeister von Zweibrücken ist seit 2004 Helmut Reichling (bis 31. Mai 2012). Reichling wurde als unabhängiger Kandidat gewählt und ist Mitglied der CDU. Daneben wird die Verwaltungsleitung von Zweibrücken gebildet durch die Bürgermeister Heinz Heller (SPD) und dem Beigeordneten Rolf Franzen (CDU). Ab Juni 2012 wird Kurt Pirmann (SPD) neuer Oberbürgermeister von Zweibrücken. Da Heinz Heller im Dezember 2011 in den Ruhestand geht, wird 2012 auch das Bürgermeisteramt neu besetzt. Pirmann wurde am 4. September 2011 gewählt.

Siehe auch:

Wappen

  • Blasonierung: In Gold ein blaubewehrter und -bezungter roter Löwe, in der Mitte belegt mit einem blauen dreilätzigen Turnierkragen.

Der Turnierkragen dient als heraldisches Beizeichen der jüngeren Linie der Grafen von Zweibrücken. Während die Siegel der Walramiden[5] ihn in der oberen Schildhälfte zeigen (am Hals des Löwen), ist er im modernen Wappen der Stadt Zweibrücken in die Schildmitte gerückt (am Bauch des Löwen) und soll auf den Namen „Zweibrücken“ anspielen, indem der heutige Betrachter darin eine Zwillingsbrücke erblickt.

Städtepartnerschaften

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Die Stadt Zweibrücken wird bei verschiedenen kulturellen Anlässen von der Rosenkönigin vertreten, diese wird alle zwei Jahre neu gewählt.

Museen

Das Zweibrücker Stadtmuseum dokumentiert in einer Dauerausstellung im ehemaligen Wohnhaus des Hofgärtners Ernst August Bernhard Petri die wechselhafte Geschichte der Stadt Zweibrücken. Daneben finden regelmäßig Sonderausstellungen statt, z. B. zum 200-jährigen Bestehen des Landgestüts.

Bibliotheken

Die Bibliotheca Bipontina Zweibrücken ist eine wissenschaftliche Regionalbibliothek in Zweibrücken, deren Bestand hauptsächlich auf gerettete Teile der herzoglichen Bibliotheken zurückgeht und die daher teilweise sehr wertvolle Erstausgaben ab dem 16. Jahrhundert beherbergt. Sie ist Teil des Landesbibliothekszentrums Rheinland-Pfalz und eine der bedeutendsten Altbestandsbibliotheken des Landes. Untergebracht ist die Bibliotheca Bipontina im Gebäude des Helmholtz-Gymnasiums Zweibrücken.

In der Herzogstraße ist die Stadtbücherei Zweibrücken mit einem Bestand von etwa 50.000 Bänden zu finden. Zweigstellen sind die Jugendbibliothek und die Außenstelle Rimschweiler.

Bauwerke

Schloss (Frontalansicht)
Schloss (Eingangsportal): Wappen der Herzöge von Zweibrücken
  • Schloss - Das Herzogschloss Zweibrücken - in seiner derzeitigen Form 1725 errichtet - ist der größte pfälzische Profanbau im Barockstil nordischer Prägung. Es wurde 1720–1725 von Baumeister Jonas Erikson Sundahl erbaut und ist das ehemalige Residenzschloss der Herzöge von Zweibrücken. Das im Zweiten Weltkrieg zerstörte Residenzschloss wurde 1965 wieder aufgebaut; heute ist es Sitz des Pfälzischen Oberlandesgerichts.
  • Herzogvorstadt - Die so genannte Herzogvorstadt besteht aus mehreren Barockgebäuden, die in der Zeit von 1762–1772 erbaut wurden. Die Gesamtanlage geht auf Pläne von Christian Ludwig Hautt zurück. Die Gebäude, die im letzten Krieg nicht zerstört wurden, beherbergen unter anderem die Stadtverwaltung, das Amts- und Landgericht, das Stadtarchiv und das Stadtmuseum.
  • Alexanderskirche - Die Alexanderskirche ist eine spätgotische evangelische Hallenkirche mit deren Bau 1493 begonnen wurde und die älteste Kirche Zweibrückens.
  • Karlskirche - Die Karlskirche wurde in der Zeit von 1708 bis 1711 im Auftrag des Schwedenkönigs Karl XII. in seiner Eigenschaft als Herzog von Zweibrücken durch den Baumeister Haquinus Schlang aus Schweden errichtet. Nach der Zerstörung im 2. Weltkrieg wurde auf der Grundlage der Originalpläne als Gemeindezentrum wiedererrichtet und am 1. November 1970 wieder eingeweiht.
  • Heilig Kreuz Kirche - Die dritte Kirche in der Innenstadt ist die Heilig-Kreuz-Kirche wurde wesentlich später als die beiden anderen Kirchen errichtet.
  • Gasthaus „Zum Hirsch“ - Das ehemalige Gasthaus ist das älteste Haus der Innenstadt.
  • Villa Ipser - Die 1908 für einen Schuhfabrikanten erbaute Villa Ipser, am Rothenberg gelegen, gilt als eines der kunsthistorisch bedeutendsten Jugendstilhäuser Deutschlands.
  • Himmelsbergstollen - Der Himmelsbergstollen ist eine in den Sandstein gehauene Kelleranlage am Himmelsberg, im südlichen Bereich der Innenstadt.

Siehe auch: Liste der Kulturdenkmäler in Zweibrücken

Die Herzogvorstadt (Panorama)

Parks

Europas Rosengarten
  • Europas Rosengarten - Der Rosengarten ist eine über 50.000 m² große Parkanlage und zählt damit zu den größten Gärten Europas. Im Park sind über 60.000 Rosen in 2.000 verschiedenen Sorten zu sehen. Zweibrücken ist berechtigt, die Bezeichnung Rosenstadt zu führen.
  • Wildrosengarten - Als Gegenstück zu Europas Rosengarten haben die Stadt Zweibrücken und die Oskar-Scheerer-Stiftung 1974–1976 auf dem Gelände des ehemaligen Lustschlosses des Polenkönigs Stanislaus Leszczynski im Naherholungsgebiet Fasanerie einen Wildrosengarten angelegt. Die beiden Gärten sind durch den „Rosenweg“ verbunden, einen ca. 2,5 km lange Rad-, Wander- und Spazierweg. Der Wildrosengarten ist ein lebendiges Rosenmuseum. Auf der rund 2 ha großen Fläche blühen Wild-, Park- und Strauchrosen in fast 1000 Arten, darunter etliche alte Sorten.
  • Fasanerie - Die Fasanerie wurde Stanislaus von Karl XII., König von Schweden und Herzog von Zweibrücken, von 1714 bis 1719 als Asylort zur Verfügung gestellt. Stanislaus gab dem Lustschloss im türkischen Stil den Namen "Tschifflik" (Landhaus). Den Fasanengarten ließ Herzog Christian IV. nach 1740 anlegen. Die Anlage wurde nach Plänen von Stella Junker-Mielke bis Mai 2008 in weiten Teilen erneuert. Sie gilt als die größte Barockgartenanlage nördlich der Alpen. In den kommenden Jahren sind weitere Restaurierungsschritte vorgesehen.

Pferdezucht

Das Landgestüt Zweibrücken ist das Landgestüt des Landes Rheinland-Pfalz. Es stellt Hengste für die Zucht zur Verfügung und betreibt eine Besamungsstation. Die Gründung des Gestüts und die Zucht des „Zweibrückers“ geht auf die Regierungszeit Christians IV zurück. Träger ist inzwischen eine Stiftung.

Sport und Freizeit

Zweibrücken bietet sowohl Einwohnern als auch Besuchern ein ansprechendes Erholungsgebiet mit zahlreichen Möglichkeiten der Freizeitgestaltung. Auch Radfahrer kommen in Zweibrücken auf ihre Kosten. Dafür sorgt ein gut ausgebautes und weit verzweigtes Radwegnetz. Im Bereich "Öffentlicher Personenverkehr" ist das Stadtgebiet versorgt. Die einzelnen Stadtteile sind durch Buslinien verbunden. Im Stadtzentrum stehen über 4.000 Parkplätze zur Verfügung. Mehr als 400 Vereine bieten zahlreiche Möglichkeiten der Betätigung.

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Straßenverkehr

Zweibrücken liegt direkt an der Bundesautobahn 8 und ist dadurch an die Bundesautobahn 6 (Saarbrücken - Waidhaus), die Bundesautobahn 62 (Nonnweiler - Pirmasens) und an die Bundesstraße 10 (Pirmasens - Landau (Pfalz)) angebunden.

Bahnverkehr

Zweibrücken ist an die Bahnstrecke Saarbrücken–Pirmasens angebunden und über diese Strecke an den Rheinland-Pfalz-Takt angeschlossen. Stündlich fährt eine Regionalbahn vom Bahnhof Zweibrücken aus nach Saarbrücken bzw. nach Pirmasens mit Umsteigemöglichkeit nach Landau oder Kaiserslautern.

Der älteste Zweibrücker Bahnanschluss erfolgte ab 1857 über Homburg an die Pfälzische Ludwigsbahn. Diese Verbindung wurde am 28.Mai 1989 um 06:25Uhr eingestellt. Zwischen dem IC-Haltepunkt Homburg und Zweibrücken Bahnhof verkehrt daher alle 30 Minuten die Regionalbuslinie R7 der RSW GmbH. Seit mehreren Jahren werden immer wieder Anläufe zur Reaktivierung unternommen, dagegen sprechen sich Gutachten aus, welche die saarländische und rheinland-pfälzische Landesregierung bei dem Gutachterbüro Conversum in Kaiserslautern in Auftrag gegeben hatten. Der ablehnende Grund sind die hohen Defizite und Deckungslücken, die dann von der öffentlicher Hand zu tragen wären. Besonders das Saarland hätte das Nachsehen, weil 90% der Strecke und Verluste das Saarland betreffen. Gutachten wurden 1995, 1999 und 2007 erstellt.

Früher zweigte von Zweibrücken ferner die Hornbachbahn nach Brenschelbach ab.

Der Zweibrücker Bahnhof hat hierdurch lediglich den Status eines Nahverkehrsbahnhofs (Bahnhofskategorie 5).

ÖPNV

Den innerstädtischen Verkehr bedient die zur Rhenus Veniro-Gruppe gehörende Verkehrsgesellschaft Zweibrücken GmbH. Dieser Betrieb bedient mit sechs Buslinien das ganze Stadtgebiet einschließlich Flughafen. Hierfür stehen 16 Linienbusse, davon drei Gelenkbusse, zur Verfügung. Der Betrieb ist in den Verkehrsverbund Rhein-Neckar integriert.

Flugverkehr

Zweibrücken verfügt über einen eigenen Flughafen mit einer knapp 3 km langen Start- und Landebahn. Weitere Flughäfen in der Nähe sind Saarbrücken (40 km), Frankfurt-Hahn (100 km), Luxemburg (120 km), Karlsruhe (130 km) und Frankfurt am Main (160 km).

Medien

In Zweibrücken erscheinen täglich der „Pfälzische Merkur“, der 1713 gegründet wurde und „Die Rheinpfalz“ mit einem eigenständigen Regionalteil für Zweibrücken. Des Weiteren gibt es in Zweibrücken einen lokalen Fernsehsender namens "Südwestpfalz-TV" (Offener Kanal). Dieser berichtet täglich über das lokale und überregionale Geschehen.

Bildung

Fachhochschule

Im Zuge der Konversionsmaßnahmen nach dem Abzug der US-Amerikaner wurde auf dem ehemaligen Militärgelände auf dem Zweibrücker Kreuzberg 1993 eine Fachhochschule errichtet. Zusammen mit den Standorten in Pirmasens und Kaiserslautern ist sie Teil der Fachhochschule Kaiserslautern.

Zweibrücken besitzt zwei Gymnasien, und zwar das Hofenfels- und Helmholtz-Gymnasium, eine Realschule und vier Hauptschulen. An der Berufsbildenden Schule Zweibrücken sind alle Abschlüsse von der Berufsreife bis zur allgemeinen Hochschulreife möglich. Das historisch erwähnenswerte altsprachliche Herzog-Wolfgang-Gymnasium wurde in den 80er-Jahren mit dem Helmholtz-Gymnasium Zweibrücken zusammengelegt. Es gibt auch eine städtische und mehrere private Musikschulen sowie eine Volkshochschule.

Unternehmen

Einer der größten Arbeitgeber Zweibrückens ist die traditionsreiche Metallbaufirma Terex-Demag, die aus den ehemaligen Dingler-Werken entstanden ist. Darüber hinaus beheimatet Zweibrücken auch ein Werk des Landmaschinenherstellers John Deere. Seit 1986 ist mit dem Globus Baumarkt ein großer Baumarkt vor Ort. Nach dem Abzug der amerikanischen Armee vom Zweibrücker Flughafen wurde ein Designer-Outlet(TSO "The Style Outlets") gebaut, welches in der Endphase auf über 38.000 m² ausgelegt ist. Zunächst wurden aber nur rund 20.000 m² Verkaufsfläche realisiert, dennoch ist es bereits das größte Outlet-Center Deutschlands.

Die Umnutzung der Luftfahrtinfrastruktur in einen zivilen Flughafen wurde mit erheblichen öffentlichen Mitteln gefördert. Nach Jahren des Stillstands bahnt sich seit 2006 ein deutlicher Aufschwung an. So bietet die Fluggesellschaft Germanwings bis zum 10. Januar 2011 2x täglich Flüge von und nach Berlin an, die Fluggesellschaft TUIfly, die zuvor vom Flughafen Saarbrücken flog bietet eine Reihe von Zielen im Mittelmeerraum an. Germanwings wird seine Strecke nach Berlin aber ab Januar einstellen, begründet wird dies mit einem erwarteten Einbruch der Passagierzahlen durch die Luftverkehrsabgabe. Ferner sind seit mehreren Jahren eine Reihe von Unternehmen aus verschiedenen Bereichen der zivilen Luftfahrt sowie ein Technologiepark (Multimedia-Internet-Park Zweibrücken, MIPZ), eine Kooperation des Landes mit der Firma United Internet, der vor allem als Gründerzentrum für Startup Unternehmen gedacht ist, auf dem Gelände vorhanden.

Im Jahr 2003 kam es zur Insolvenz der Firma Pörringer & Schindler, welche als eines der traditionellen Zweibrücker Unternehmen galt. Auf dem Gelände dieses Unternehmens entstand im Jahr 2007 ein neues Einkaufszentrum, das Hilgardcenter.

Persönlichkeiten

Zweebrigger Luiche

Stadtoriginal ist „'s Zweebrigger Luiche“ (das Zweibrücker Louis'chen), ein Dienstmann, dem ein Denkmal des Zweibrücker Bildhauers Gerd Dehof vor der Alexanderkirche gewidmet ist. Mit richtigem Namen hieß „'s Luiche“ Ludwig Arnold. Ludwig entspricht dem französischen Vornamen Louis.

Militär

1757–1791 wurde in Zweibrücken das Regiment Royal Deux-Ponts stationiert. Es nahm mit dem unter Marschall Rochambeau geführten Expeditionscorps 1780–1783 am amerikanischen Unabhängigkeitskrieg teil. 1781 spielten die Zweibrücker-Truppen eine Schlüsselrolle in der Schlacht von Yorktown. Sie eroberten in dieser Schlacht die Befestigungsanlage „Redoute 9“. Seit 1978 besteht daher eine Städtepartnerschaft zwischen Zweibrücken und der US-amerikanischen Stadt Yorktown/Virginia.

Als Folge des Wiener-Kongresses gelangte das Herzogtum Zweibrücken-Pfalz ab 1815 zu Bayern und das 22. königlich bayrische Infanterieregiment wurde in Zweibrücken stationiert. Zweibrücken besaß ab dem deutsch-französischen Krieg aufgrund der Grenznähe zu Frankreich stets eine wichtige strategische Bedeutung. Daher wurden mehrere Kasernen in Zweibrücken errichtet. Die „Rote Kaserne“, die „Weiße Kaserne“ und die „Niederauerbachkaserne“. Die „Rote Kaserne“ wurde in den 50er Jahren abgerissen.

Diese wurden nach der Reichsgründung durch die Reichswehr und ab 1918/1919 durch die Reichswehr genutzt. Die Umgebung Zweibrückens war im Zweiten Weltkrieg in den Westwall eingebunden. Noch heute kann man rund um Zweibrücken Bunkeranlagen auffinden. Die meisten sind jedoch fast vollständig gesprengt. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden zunächst französische Truppen in Zweibrücken stationiert, die bis 1977 blieben. Die Franzosen begannen 1951 mit dem Bau eines Militärflugplatzes in der Nähe Zweibrückens. Dieser wurde 1953 an die kanadische Luftwaffe übergeben. Nach dem Abzug der Kanadier 1969 übernahmen die Amerikaner den Flughafen.

Bereits seit 1952 waren die US-Armee in Zweibrücken in der Kreuzbergkaserne stationiert. Daneben unterhielt sie noch viele kleine Liegenschaften. Auch die „Weiße Kaserne“ und das Gelände der "Roten Kaserne" wurden zwischenzeitlich von der US-Armee genutzt. Zeitweise lebten in der 38.000 Einwohner zählenden Stadt schätzungsweise 9.000 US-Bürger. Nach der politischen Wende wurden die US-Truppen sukzessive aus Zweibrücken abgezogen. Die letzten Einheiten verließen 1994 die Stadt. Damit ist Zweibrücken, das 1956 auch Bundeswehrstandort wurde und damit bis 1969 eine Vier-Garnisonen-Stadt war, eine der deutschen Städte, die sich intensiv mit der Umwandlung von militärischen Anlagen in zivile beschäftigen mussten. Die „Weiße Kaserne“ soll in ein ziviles Wohnquartier umgewandelt werden. Die Kreuzbergkaserne wurde Ende der 1990er-Jahre zu einem innovativen Fachhochschulstandort ausgebaut.

Auf dem Flughafengelände hat sich eines der größten europäischen Fabrikverkaufszentren angesiedelt. Der Flughafen Zweibrücken ist nunmehr ein ziviler Verkehrsflughafen. Er wird durch Linien-, Charter- und Frachtverkehr genutzt.

Die Niederauerbachkaserne wird seit der Gründung der Bundeswehr von dieser genutzt. Im Jahr 2005 sind dort das Fallschirmjägerbataillon 263, die 5./Feldjägerbataillon 251, die Sanitätsstaffel Zweibrücken, die Luftlande Aufklärungskompanie 260 (LLAufklKp 260) und mehrere andere kleinere Einheiten der Bundeswehr stationiert.

Weblinks

 Wikisource: Zweibrücken – Quellen und Volltexte
 Commons: Zweibrücken – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary Wiktionary: Zweibrücken – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Panoramaansicht von Zweibrücken

Einzelnachweise

  1. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerung der Gemeinden am 31. Dezember 2010 (PDF; 727 KB) (Hilfe dazu)
  2. Carl Pöhlmann: Regesten der Grafen von Zweibrücken aus der Linie Zweibrücken, bearbeitet durch Anton Doll, Speyer 1962, S. 3, Nr. 5
  3. Amtliches Gemeindeverzeichnis 2006, Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz, Seite 202 (PDF)
  4. Kommunalwahl Rheinland-Pfalz 2009, Stadtratswahlen der kreisfreien Städte
  5. Carl Pöhlmann: Regesten der Grafen von Zweibrücken aus der Linie Zweibrücken, bearbeitet durch Anton Doll, Speyer 1962, S. XXVII, Abb. 12, S. XXIX, Abb. 18-20, S. XXX, Abb. 22-25

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zweibrücken — Zweibrücken,   kreisfreie Stadt im Regierungsbezirk Rheinhessen Pfalz, Rheinland Pfalz, 300 m über dem Meeresspiegel, im Westrich, 35 600 Einwohner; Fachhochschule Kaiserslaut …   Universal-Lexikon

  • Zweibrücken [2] — Zweibrücken (Bipontinum, in alten Urkunden auch Geminus pons, franz. Deux Ponts), Hauptstadt des ehemaligen Herzogtums Z. (s. S. 1035), jetzt Bezirksamtsstadt in der bayrischen Rheinpfalz, liegt im sogen. Westrich, an der Schwarzbach, im… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Zweibrücken [2] — Zweibrücken, Freiherren, die Nachkommen des Herzogs Christian IV. von Pfalz Zweibrücken von der ihm morganatisch angetrauten Gräfin Maria Anna Camasse von Forbach. Die beiden Söhne, Christian u. Wilhelm, hießen erst nach der Mutter Grafen von… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Zweibrücken [1] — Zweibrücken, 1) Verwaltungsdistrict im baierischen Kreise Pfalz, 9,33 QM. mit 41, 500 Ew., zerfällt in die Landgerichte od. Cantone Z., Blieskastel u. Hornbach; 2) Landgericht darin, 3 QM., 20,000 Ew.; 3) (Bipontinum), Stadt ebd., am Erbach u. an …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Zweibrücken [1] — Zweibrücken (Pfalz Z.), ehemalige reichsunmittelbare Grafschaft (seit 1410 Herzogtum) des oberrheinischen Kreises, im jetzigen bayrischen Regbez. Pfalz, umfaßte 1768 einen Flächenraum von 1982 qkm (36 QM.) mit 60,000 Einw. in vier Oberämtern… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Zweibrücken — Zweibrücken, Bezirksstadt im bayr. Reg. Bez. Pfalz, am Schwarzbach, im Westrich (s.d.), (1900) 13.716 (1905: 14.708) E., Garnison, Oberlandes , Land , Amtsgericht, herzogl. Schloß (jetzt Gerichtsgebäude), Gymnasium, Realschule, Waisenhaus,… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Zweibrücken — Zweibrücken, regelmäßig gebaute Stadt in der bair. Pfalz, mit 7500 Ew., 4 prächtigen Kirchen, Schauspielhaus, Gymnasium nebst Bibliothek, bedeutenden Fabriken in Leder, Tabak, Baumwolle, Tuch etc. und einem ansehnlichen Pferdegestüt. Die jetzt in …   Damen Conversations Lexikon

  • Zweibrücken — (frz. Deux Ponts), pfalzbayr. Stadt im sog. Westrich, am Erlbach, mit 8000 E., Schloß, Landgestüte. – Z. war reichsunmittelbare Grafschaft, fiel 1390 an die Pfalz, und gab 1410 der Linie Pfalz Z. den Namen; das Herzogthum hatte auf 30 QM. über… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Zweibrücken — For horse breed, see Zweibrücker. Zweibrücken Castle (front) …   Wikipedia

  • Zweibrücken — Deux Ponts Zweibrücken …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”