Zweckverband

Zweckverband

Der Zweckverband ist ein Zusammenschluss mehrerer kommunaler Gebietskörperschaften auf der Grundlage eines Gesetzes und/oder eines öffentlich-rechtlichen Vertrages zur gemeinsamen Erledigung einer bestimmten öffentlichen Aufgabe. Zweckverbände sind die bekannteste und häufigste Form interkommunaler Kooperation.

Zweckverbände haben in Deutschland eine lange Tradition. Schon das Kommunalrecht Ende des 19. Jahrhunderts kannte Zweckverbände. Mit ihrer Hilfe bewältigen mehrere Gemeinden oder Gemeindeverbände einzelne, von vornherein festgesetzte Aufgaben der öffentlichen Daseinsvorsorge, z. B. der Wasserversorgung, der Abwasserentsorgung, eines Krankenhauses, des Öffentlichen Personennahverkehrs, des Rettungsdienstes oder der Feuerwehralarmierung. Es gibt aber auch Zweckverbände für Tourismus, Schulen oder als Träger für sog. Zweckverbandssparkassen.

Inhaltsverzeichnis

Grundlagen

Seiner Rechtsnatur nach ist der Zweckverband eine Körperschaft des öffentlichen Rechts und ein Gemeindeverband, letzteres ist allerdings nicht unumstritten. In Brandenburg regelt das Landesgesetz, dass der Zweckverband kein Gemeindeverband ist, dass aber die entsprechenden Vorschriften auf ihn anwendbar sind. In NRW wird hingegen der Zweckverband dem Gemeindeverband gleichgestellt (§ 5 Abs. 2 Gesetz über kommunale Gemeinschaftsarbeit). Sein Körperschaftsstatus erfordert eine Satzung (Zweckverbandssatzung), Mitglieder (Mitgliedskommunen), die Bildung der Organe (Zweckverbandsorgane) und die Regelung seiner Finanzen, so etwa die Umlageregelung. Der Zusammenschluss kann in zwei verschiedenen Formen erfolgen:

  1. aufgrund eines freiwilligen öffentlich-rechtlichen Vertrags (örV), dann wird von einem „Freiverband“ gesprochen, oder
  2. bei verpflichtender Mitgliedschaft, dann wird von einem „Pflichtverband“ resp. „gesetzlichem Zweckverband“ (sofern die Gründung durch ein Gesetz erfolgt ist) gesprochen; diese Form basiert auf einer aufsichtsbehördlichen Verfügung bzw. auf einem Landesgesetz

Satzung und Organe

In der Verbandssatzung sind die Mitglieder, die Aufgaben und der Name ebenso wie die Art der Finanzierung festgelegt. Letztere erfolgt je nach Aufgabe durch Erwirtschaftung eigener Einnahmen, z. B. Gebühren, durch Zuweisungen oder durch eine Verbandsumlage (von den Mitgliedern anteilig zu entrichten). Organe des Zweckverbandes sind regelmäßig die Zweckverbandsversammlung und der Verbandsvorsteher (z. B. NRW, Brandenburg und MV), in einzelnen Bundesländern auch der Verbandsgeschäftsführer (z. B. Niedersachsen oder Sachsen-Anhalt). Die Zweckverbandsversammlung besteht aus Delegierten der Mitglieder. Da jede Mitgliedskommune Delegierte in die Zweckverbandsversammlung entsendet, reicht die Zahl der Sitze häufig nicht für eine Vertretung der kleineren Fraktionen aus. Darüber hinaus tagen Zweckverbände in der Regel öffentlich. Die rechtlichen Grundlagen fanden sich zunächst im sog. Reichszweckverbandsgesetz vom 7. Juni 1939. Mit Ausnahme der Stadtstaaten haben alle Bundesländer Gesetze über die kommunale Zusammenarbeit (oder Gemeinschaftsarbeit o. ä.) erlassen, die die Rechtsgrundlage von Zweckverbänden, Zweckvereinbarungen und ähnlichen öffentlich-rechtlichen Kooperationsformen darstellen. Mitglieder der Verbände können neben den kommunalen Körperschaften auch der Bund, die Bundesländer oder andere Körperschaften, Anstalten und Stiftungen des öffentlichen Rechts sein, soweit nicht die für sie geltenden besonderen Vorschriften die Beteiligung ausschließen oder beschränken. Ebenso können natürliche Personen und juristische Personen des Privatrechts Mitglieder eines Zweckverbandes sein, wenn die Erfüllung der Verbandsaufgaben dadurch gefördert wird und Gründe des öffentlichen Wohles nicht entgegenstehen. In Deutschland gibt es mehrere Tausend Zweckverbände. Zur Zeit erlebt diese Organisationsform nicht zuletzt aus ökonomischen Gründen eine Renaissance. Rechtlich ist der Zweckverband von einem Wasser- und Bodenverband zu unterscheiden. "Konkurrenz" erhält der Zweckverband z.B. in Bayern von dem gemeinsamen Kommunalunternehmen, das eine Anstalt des öffentlichen Rechts ist. Die Mitgliedschaft einer Kommune in einem Zweckverband, verbunden mit der Übertragung einer oder mehrerer Aufgaben, ist im Rahmen der sog. interkommunalen Kooperation vergaberechtsfrei, sie bedarf also keines vorgeschalteten Vergabeverfahrens.

Sparkassen-Zweckverbände

Nach den regionalen Sparkassengesetzen der Bundesländer darf eine Sparkasse nur auf dem Gebiet eines einzigen kommunalen Trägers errichtet werden. Fusionen oder Eingliederungen von mehreren Sparkassen - die deshalb von unterschiedlichen Trägern errichtet wurden - sind dann nur durch öffentlich-rechtlichen Vertrag der die jeweiligen Sparkassen tragenden Kommunen zulässig. Dazu bilden die betroffenen Kommunen einen Sparkassen-Zweckverband, die Sparkasse ist dann formal eine Zweckverbandssparkasse. Als Beispiel soll die Kreissparkasse Köln dienen, die keine echte Kreissparkasse ist, da es einen Landkreis Köln nicht mehr gibt (Köln ist seit 1974 eine kreisfreie Stadt). Zu ihrer Errichtung haben sich mehrere Kölner Nachbargemeinden zu einem Zweckverband zusammengeschlossen, der die Sparkasse trägt.

Literatur

  • Oebbecke, Janbernd, Zweckverbandsbildung und Selbstverwaltungsgarantie, 1982
  • Seydel, Peter, Die kommunalen Zweckverbände, 1955
  • Schmidt, Thorsten Ingo, Kommunale Kooperation, 2005, ISBN 3-16-148749-4
  • Pencereci, Turgut, Gesetz über kommunale Gemeinschaftsarbeit in Brandenburg, Kommunal- und Schul-Verlag (Loseblattausgabe), Wiesbaden 2010, ISBN 978-3-86115-125-8
  • Wassermann, Jens: "Die Region Hannover - Regionale Kooperation vor dem Hintergrund einer institutionalisierten Gebietskörperschaft", VDM Verlag Dr. Müller, Saarbrücken 2007, ISBN 978-3-8364-5577-0

Spezielle Zweckverbände

Rechtshinweis Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten!

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zweckverband — Zweckverband,der:⇨Interessengemeinschaft …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Zweckverband — ↑Konsortium …   Das große Fremdwörterbuch

  • Zweckverband — Zwẹck|ver|band 〈m. 1u〉 zur Erfüllung kommunaler Aufgaben erfolgter Zusammenschluss von Gemeinden * * * Zwẹck|ver|band, der: der gemeinsamen Erfüllung bestimmter Aufgaben dienender Zusammenschluss von Gemeinden u. Gemeindeverbänden. * * *… …   Universal-Lexikon

  • Zweckverband Verkehrsverbund Oberlausitz-Niederschlesien — (ZVON) Verkehrsverbund Oberlausitz Niederschlesien (VON) GmbH Unternehmensform Gesellschaft mit beschränkter Haft …   Deutsch Wikipedia

  • Zweckverband SPNV Münsterland — Logo des ZVM …   Deutsch Wikipedia

  • Zweckverband SPNV Ruhr-Lippe — Logo des ZRL Der Zweckverband SPNV Ruhr Lippe (ZRL) wurde am 4. November 1995 als Gebietskörperschaft gegründet, und zwar aufgrund des Gesetzes über den öffentlichen Personennahverkehr in NRW (ÖPNVG NRW) vom 7. März 1995 in der Fassung vom 27.… …   Deutsch Wikipedia

  • Zweckverband Personennahverkehr Westfalen Süd — Logo des ZWS Der Zweckverband Personennahverkehr Westfalen Süd (ZWS) wurde aufgrund des Gesetzes über den öffentlichen Personennahverkehr in NRW (ÖPNVG NRW) vom 7. März 1995 in der Fassung vom 27. Januar 2004, durch das die zur Regionalisierung… …   Deutsch Wikipedia

  • Zweckverband Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen — Der Zweckverband Verkehrsverbund Bremen/Niedersachsen (ZVBN) ist ein Zusammenschluss von sechs Landkreisen und vier Städten im Raum des Verkehrsverbundes Bremen / Niedersachsen (VBN). Er ist Aufgabenträger für den öffentlichen Personennahverkehr… …   Deutsch Wikipedia

  • Zweckverband Großraum Braunschweig — Logo des ZGB Der Zweckverband Großraum Braunschweig (ZGB) ist für die Koordination übergreifender Aufgaben, die die gesamte Region betreffen, zuständig. Die Städte, Gemeinden und Landkreise im Verbandsgebiet planen und gestalten jeweils ihre… …   Deutsch Wikipedia

  • Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe — …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”