Benjamin Raule

Benjamin Raule

Benjamin Raule (* im Februar 1634 in Vlissingen; † 17. Mai 1707 in Hamburg) war ein niederländischer Reeder und kurbrandenburgischer Generalmarinedirektor.

Inhaltsverzeichnis

Herkunft

Raule entstammte einer hugenottischen Familie aus einem Teil Flanderns, der heute zu Frankreich gehört. Die Familie hatte sich von Dünkirchen und dann von Zeeland aus als Freibeuter ein einträgliches Leben erwirtschaftet. Er war schon in jungen Jahren ein angesehener Bürger und Ratsherr in der Stadt Middelburg, der Hauptstadt der niederländischen Provinz Zeeland und wichtiger Handelsumschlagplatz. Als Kaufmann betrieb er erfolgreichen Handel mit Frankreich. Der Krieg zwischen England und den Niederlanden mit Frankreich brachte 1672 sein Geschäft zum Erliegen und kostete ihn sein Vermögen.

Dienst in Brandenburg

Raule wandte 1675 sich nach Brandenburg, das sich 1674–1678 im Krieg mit Schweden befand, und bot dem Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm seine Dienste an. Er erhielt von Friedrich Wilhelm einen Kaperbrief, der ihm die Wegnahme schwedischer und niederländischer Schiffe, die Schweden versorgten, erlaubte. Brandenburg war auf derartige Hilfe gegen die Seemacht Schweden angewiesen, da es kaum über eigene Seestreitkräfte verfügte.

Nach einigen Erfolgen und Rückschlägen wurde Raule 1676 mit dem Aufbau der kurbrandenburgischen Marine beauftragt. Er ließ den Kaperkrieg fortsetzen und erzielte einige spektakuläre Erfolge im Kaperkrieg gegen Spanien. Zugleich engagierte er sich für den Aufbau von Handelsbeziehungen nach Übersee und gründete 1682 die Brandenburgisch-Afrikanische Compagnie, die 1684 ihren Hauptsitz mit insgesamt 30 Handels- und 10 Kriegsschiffen von Königsberg nach Emden verlegte und als Schiffe- und Geldgeber die kolonialen Bestrebungen des Großen Kurfürsten unterstützte. An der guineischen Goldküste im heutigen Ghana errichtete Otto Friedrich von der Groeben eine kleine Kolonie und hisste dort am 1. Januar 1683 die brandenburgische Flagge. Er gründete im gleichen Jahre Groß Friedrichsburg beim Cape Three Points (Ghana) als Hauptniederlassung. Weitere Stützpunkte befanden sich auf den Arguin-Inseln im heutigen Mauretanien und auf der Insel St. Thomas, heute zu den U.S.-Jungferninseln gehörig. Der gleichzeitige Aufbau von Stützpunkten in Afrika und der Karibik diente der Ertrag versprechenden Kombination von Sklavenhandel und Zuckerimport.

Raule stand beim Großen Kurfürsten, dem der Überseehandel und die Marine wichtige Staatsaufgaben waren, in hohem Ansehen. Er errichtete in Berlin eine schlossartige Residenz, das Schloss Friedrichsfelde auf dem Gelände des heutigen Tierparks.

Lebensende

Nach dem Tode seines Gönners wurde Raule entmachtet, später wegen seiner Geschäftspraktiken angeklagt und am 12. Dezember 1698 auf der Zitadelle Spandau festgesetzt. Er verlor sein gesamtes Vermögen, musste nach seiner Freilassung im Mai 1702 drei Jahre in Emden auf einem Schiff hausen und durfte erst 1705 nach Hamburg übersiedeln, wo er 1707 nach langer Krankheit starb.

Nach Benjamin Raule benannte Schiffe

Literatur

  • Ulrich van der Heyden: Rote Adler an Afrikas Küste. Die brandenburgisch-preußische Kolonie Großfriedrichsburg in Westafrika. Berlin: Selignow-Verlag 2001, ISBN 3-933889-04-9
  • Ulrich van der Heyden: Benjamin Raule und Berlin. In: Ulrich van der Heyden, Joachim Zeller (Hg.) „... Macht und Anteil an der Weltherrschaft.“ Berlin und der deutsche Kolonialismus. Unrast-Verlag. Münster 2005, ISBN 3-89771-024-2
  • Julius Wilhelm Otto Richter: Benjamin Raule, der General-Marine-Direktor des Großen Kurfürsten. Ein vaterländisches Zeit- und Charakterbild aus der zweiten Hälfte des siebenzehnten Jahrhunderts, Jena 1901.
  • Reemt Reints Poppinga: Benjamin Raule. Ein Niederländer machte Emden zum Überseehafen, in: Schiff & Zeit/Panorama maritim, Bd. 17, 1983, S. 52-56.
  • Meta Schoepp: Benjamin Raule, des Grossen Kurfürsten grosser Marinedirektor, Düsseldorf 1941.
  • Kurt Petsch: Seefahrt für Brandenburg-Preußen, 1650-1815. Geschichte der Seegefechte, überseeischen Niederlassungen und staatlichen Handelskompanien, Osnabrück 1986.
  • Bernhard von Poten: Raule, Benjamin. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 27, Duncker & Humblot, Leipzig 1888, S. 398–401.
  • Hans Szymanski: Brandenburg-Preußen zur See 1605-1815, Berlin 1939.
  • Franz Eißenhardt: Aus der Vorzeit der brandenburgisch-preußisch-deutschen Flotte bis zum Auftreten Benjamin Raules, in: Marine-Rundschau, 13. Jg. 1902, S. 275-279.
  • Dr. Richard Schück: "Brandenburg-Preußens Kolonial-Politik unter dem Großen Kurfürsten und seinen Nachfolgern (1647-1721)", Leipzig 1889
  • Dagmar Girra: Aufstieg und Fall eines Abenteurers. In: Berlinische Monatsschrift. 8, Nr. 5/1999, Luisenstädtischer Bildungsverein, S. 60–63 (Online, abgerufen am 18. November 2011).

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Raule — ist der Familienname folgender Personen: Benjamin Raule (1634–1707), niederländischer Reeder Franz von Raule (1795 1871), österreichischer Jurist, Oberlandesgerichtspräsident Horst Raule (* 1937), deutscher Unternehmer Peter Raule (1891–1972),… …   Deutsch Wikipedia

  • Raule (1919) — p1 Raule p1 Schiffsdaten Flagge Deutsches Reich …   Deutsch Wikipedia

  • Raule (F 217) — Schiffsklasse: Hunt Klasse Rufzeichen / Kennung: DBVG / F 217 Bauwerft: John Brown Shipbuilding Engineering Company Ltd. (Clydebank, Scotland) Kiellegung: 13. Dezember 1940 …   Deutsch Wikipedia

  • Raule — Raule, Benjamin, Generaldirektor der brandenburgischen Marine, Reeder und Schöffe zu Middelburg in Seeland, war stark verschuldet und erbot sich 1675 beim Ausbruch des Krieges zwischen Brandenburg und Schweden, schwedische Schiffe zu kapern und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Raule — Raule,   Benjamin, brandenburgischer Marinedirektor, * 1634 (?), ✝ Hamburg 1707; war zunächst Reeder in Middelburg (Niederlande), führte danach brandenburgische Kaperschiffe gegen Schweden, kam 1676 nach Berlin und wurde 1681 an die Spitze des… …   Universal-Lexikon

  • Brandenburgische Marine — Kurbrandenburgische Flotte in offener See, 1684 Schiffe der Brandenburgisch Afrikanischen Handelskom …   Deutsch Wikipedia

  • Groß Friedrichsburg (Kolonie) — Groß Friedrichsburg in der heutigen Western Region Ghanas Groß Friedrichsburg war eine von 1683 bis 1717 bestehende kurbrandenburgische Kolonie in Westafrika. Sie bestand aus mehreren, durch Befestigungen geschützten Niederlassungen an einem rund …   Deutsch Wikipedia

  • Brandenburgisch-Afrikanische Kompanie — Flagge der BAC. Roter Adler auf weißem Grund Die Brandenburgisch Afrikanische Compagnie (kurz: BAC) war ein brandenburgisch preußisches Unternehmen, dessen Zweck der Überseehandel mit Westafrika war. Sie nahm am damaligen Dreieckshandel zwischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Gross Friedrichsburg — Groß Friedrichsburg in der heutigen Western Region Ghanas Groß Friedrichsburg war eine von 1683 bis 1717 bestehende kurbrandenburgische Kolonie in Westafrika. Sie bestand aus mehreren, durch Befestigungen geschützten Niederlassungen an einem… …   Deutsch Wikipedia

  • Groß-Friedrichsburg — in der heutigen Western Region Ghanas Groß Friedrichsburg war eine von 1683 bis 1717 bestehende kurbrandenburgische Kolonie in Westafrika. Sie bestand aus mehreren, durch Befestigungen geschützten Niederlassungen an einem zirka 30 km langen… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”