Zuse Z1

Zuse Z1
Nachbau der Z1 in Berlin

Die Z1 war ein mechanisches Rechenwerk von Konrad Zuse aus dem Jahre 1937. Sie arbeitete als erster Rechner mit binären Zahlen und verfügte über viele Rechner-Architekturelemente des späteren Modells Z3, war jedoch wegen mechanischer Probleme unzuverlässig.

Inhaltsverzeichnis

Entwicklung und Betrieb

Motiviert durch die Idee, zeitaufwändige aber gut formalisierbare baustatische Berechnungen zu automatisieren, plante und entwickelte Zuse ab 1935 eine programmgesteuerte Rechenmaschine. Die Umsetzung mittels mechanischer Schaltglieder, die mit einem Staubsaugermotor angetrieben wurden, schien ihm kompakter als mit elektromechanischen Relais. Die Maschine funktionierte im Prinzip wie konzipiert, allerdings verhakten sich die mechanischen Schaltglieder im Betrieb regelmäßig, so dass die Zuse Z1 keine ausreichende Zuverlässigkeit erreichte.[1]

Bedeutung

Die Z1 gilt als Vorläufer des modernen Computers, der in einer ähnlichen Form aufgebaut ist. Sie arbeitete als erster Rechner mit binären Zahlen und besaß bereits ein Ein- Ausgabewerk, ein Rechenwerk, ein Speicherwerk und ein Programmwerk, das die Programme von gelochten Filmstreifen ablas.

Verbleib

Die Z1 wurde im Zweiten Weltkrieg zerstört. Deshalb baute die Zuse KG sie 1963 nach. Auch bei diesem Nachbau verhakten sich wieder die Schaltglieder. Ein veränderter Nachbau des Rechners, der 1989 fertiggestellt wurde, steht im Deutschen Technikmuseum Berlin.

Weitere Zuse-Rechner

Literatur

  • Hadwig Dorsch: Der erste Computer. Konrad Zuses Z1 – Berlin 1936. Beginn und Entwicklung einer technischen Revolution. Mit Beiträgen von Konrad Zuse und Otto Lührs. Museum für Verkehr und Technik Berlin, 1989
  • Jürgen Alex, Hermann Flessner, Wilhelm Mons, Horst Zuse: Konrad Zuse: Der Vater des Computers. Parzeller, Fulda 2000, ISBN 3-7900-0317-4.
  • Raul Rojas (Hrsg.): Die Rechenmaschinen von Konrad Zuse. Springer, Berlin 1998, ISBN 3-540-63461-4.
  • Jürgen Alex: Zum Einfluß elementarer Sätze der mathematischen Logik bei Alfred Tarski auf die Entstehung der drei Computerkonzepte des Konrad Zuse. TU Chemnitz, 2006.
  • Jürgen Alex: Zur Entstehung des Computers – von Alfred Tarski zu Konrad Zuse. VDI-Verlag, Düsseldorf 2007, ISBN 978-3-18-150051-4, ISSN 0082-2361.
  • Konrad Zuse: Der Computer – Mein Lebenswerk. 5., unveränd. Auflage. Springer-Verlag, Berlin Heidelberg 2010, ISBN 978-3-642-12095-4 (100 Jahre Zuse).

Einzelnachweise

  1. Konrad Zuse: Der Computer – Mein Lebenswerk. 5., unveränd. Auflage. Springer-Verlag, Berlin Heidelberg 2010, ISBN 978-3-642-12095-4 (100 Jahre Zuse)., S. 33

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zuse KG — Rechtsform Kommanditgesellschaft Gründung 1949 Auflösung 1. April 1971 …   Deutsch Wikipedia

  • Zuse — ist der Name von Konrad Zuse (1910–1995), deutscher Ingenieur und Computerpionier Horst Zuse (* 1945), deutscher Professor und Sohn Konrad Zuses Zuse KG, von Konrad Zuse gegründeter Computerhersteller Zuse Z1, mechanisches Rechenwerk von Konrad… …   Deutsch Wikipedia

  • ZUSE (K.) — Konrad ZUSE 1910 1995 L’“invention” de l’ordinateur (c’est à dire d’un calculateur universel à programme enregistré ) fut longtemps attribuée à l’Américain Howard Hathaway Aiken, concepteur de l’IBM Automatic Sequence Controlled Calculator,… …   Encyclopédie Universelle

  • Zuse — Zuse,   Konrad, deutscher Computerpionier, *Berlin 22. 6. 1910, †Hünfeld 18. 12. 1995; Zuse absolvierte in Berlin ein Studium als Bauingenieur, das er im Alter von 25 Jahren an der Polytechnischen Hochschule, einer Vorgängerin der heutigen TU,… …   Universal-Lexikon

  • Zuse Z3 — Nachbau der Zuse Z3 im Deutschen Museum in München Die Z3 war der erste funktionsfähige Digitalrechner weltweit und wurde 1941 von Konrad Zuse in Zusammenarbeit mit Helmut Schreyer in Berlin gebaut. Die Z3 wurde in elektromagnetischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Zuse Z4 — Die Z4 im Deutschen Museum (München) …   Deutsch Wikipedia

  • Zuse 3 — Pour les articles homonymes, voir Z3. Réplique du Zuse 3 au Deutsches Museum de Munich Le Z3 était un calculateur électrom …   Wikipédia en Français

  • Zuse Z2 — Die Zuse Z2 war ein Prototyp eines Rechners von Konrad Zuse zum Test der Relaistechnik. Da sich die mechanischen Schaltglieder der Z1, Zuses erster Rechenmaschine, im Betrieb verhakten, wollte er prüfen, ob Relais zuverlässigere Bauelemente seien …   Deutsch Wikipedia

  • Zuse 1 — Pour les articles homonymes, voir Z1. Prototype du Z1 à Berlin …   Wikipédia en Français

  • Zuse 4 — Pour les articles homonymes, voir Z4. Le Z4 exposé au Deutsches Museum à Munich Le Zuse 4 ou Z4 est à la fois le quatrième calcu …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”