Zugerberg

Zugerberg
Zugerberg
Zugerberg und Stadt Zug

Zugerberg und Stadt Zug

Höhe 1'039 m ü. M.
Lage Kanton Zug, Schweiz
Geographische Lage (683626 / 221836)47.1422222222228.54111111111111039Koordinaten: 47° 8′ 32″ N, 8° 32′ 28″ O; CH1903: (683626 / 221836)
Zugerberg (Schweiz)
Zugerberg
Gestein Subalpine Molasse

Der Zugerberg ist ein Bergrücken im Schweizer Kanton Zug mit einer maximalen Höhe von 1'039 m ü. M.[1], der höchste Punkt trägt den Namen Hünggigütsch.

Inhaltsverzeichnis

Berg

Der Zugerberg liegt am Ostufer des Zugersees, westlich des Lorzen- und Hüritals. Er besteht aus gefalteter und im südlichsten Teil aufgeschobener subalpiner Molasse. Südlich schliesst, ohne wesentlichen Sattel, der bereits zur Gemeinde Walchwil gehörende Grossmattstolle (1'165 m ü. M., Lage47.105598.5534151165) an. Die Stadt Zug, zu der auch der Zugerberg gehört, liegt am Fusse des Bergs.

Der Zugerberg ist ein beliebtes Ausflugsziel, erreichbar per Strasse oder mit der Standseilbahn der Zugerbergbahn (ZBB) von der Talstation Schönegg (Zug) aus, die mittels der Buslinie 11 vom Bahnhof Zug direkt erreicht werden kann. Die Bergbahn führt in rund 6 Minuten auf 926 m ü. M. und befördert um die 300'000 Personen pro Jahr.

Über den Zugerberg führt eine Strassenverbindung von Zug nach Unterägeri über einen Sätteli (Lage47.1413518.53877975) genannten höchsten Punkt auf 975 m ü. M. Diese Strasse ist an Wochenenden für den privaten motorisierten Verkehr gesperrt.

Besonders im Sommer bei guten Westwindlagen ist der Zugerberg ein beliebter Ort für Gleitschirmflieger. An den Hängen bilden sich gute thermische Aufwinde und ermöglichen oft ein Fliegen bis spät am Abend.

Geschichte

Im Ersten Weltkrieg nahm die Schweiz 1916 über 12'000 Kriegsgefangene verschiedener Nationalitäten auf. Als Kriegsverletzte wurden sie bis zum Ende des Krieges im November 1918 in verschiedenen Luftkurorten der Schweiz untergebracht, darunter am Zugerberg.[2] Von 1943-88 bestand auf dem Zugerberg eine militärische Strafanstalt Früebüel (Lage47.1136978.536971986).[3]

Während des sowjetisch-afghanischen Krieges (1979-88) nahm die Schweiz von den afghanischen Widerstandskämpfern gefangen genommene Sowjetbürger als Kriegsgefangene auf, da die Widerstandskämpfer nicht in der Lage waren, die Gefangenen gemäss den Genfer Konventionen zu behandeln. Dies geschah im Einvernehmen beider Kriegsparteien, die Unterbringung erfolgte für zwei Jahre auf dem Zugerberg.[2]

Früebüel wurde 1989 in eine ETH-Forschungsstation umgewandelt,[3] den landwirtschaftlichen Versuchsbetrieb Früebüel.[4]

Landschaft auf dem Zugerberg

Moorlandschaft Zugerberg

Der Zugerberg ist Inventarobjekt Nr. 6 im Bundesinventar der Moorlandschaften. Mehrere Moore liegen auf dem von eiszeitlichen Gletschern modelliertem Hochplateau des Zugerbergs, das auch durch die bis ins 16. Jahrhundert zurückreichende Allmende geprägt ist. Die Moore wurden seit Jahrhunderten zur lokalen Torfgewinnung verwendet, im Ersten Weltkrieg wurde im Eigenried begonnen, im industriellen Massstab Torf abzubauen. Dieser Abbau wurde bis in die frühen 1980er Jahre fortgesetzt. Heute erinnern noch hölzerne Schuppen, «Turbenhäuschen» genannt, an den Torfabbau.[5] Die Turbenhäuschen dienten der Lagerung der getrockneten Turben, wie die gestochenen Torfportionen genannt wurden.[6]

Weblinks

 Commons: Zugerberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Zugerberg bei Roman Koch
  2. a b Hervé de Weck: Internierungen im Historischen Lexikon der Schweiz
  3. a b Renato Morosoli: Walchwil im Historischen Lexikon der Schweiz
  4. Landwirtschaftlicher Versuchsbetrieb Früebüel. Abgerufen am 29. Dezember 2009.
  5. Katja Hürlimann: «Holznot» und «Kiesmangel»? - Ressourcenmanagement im Kanton Zug vom Mittelalter bis heute. S. 13, abgerufen am 30. Dezember 2009 (pdf, nicht durchsuchbar).
  6. Torfgewinnung und Torfverwertung im Sihlseegebiet - Das Handwerk des Turpnens. Abgerufen am 30. Dezember 2009.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Zugerberg Pass — Infobox Mountain Pass Name = Zugerberg Pass Photo = Landschaft Zugerberg Rigi Alpen Zug.jpg Caption = Zugerberg Pass from the south Elevation = 1039 m. Location = SUI Range = Coordinates = coord|47|8|32|N|8|32|28|E|region:CH ZG… …   Wikipedia

  • Zugerberg Bahn — Zugerbergbahn Streckenlänge: 1.281 km Spurweite: 985 mm Maximale Neigung: 768.8 ‰ Minimaler Radius: 300 m Höchstgeschwindigkeit: 4 m/s = 14.4 km/h …   Deutsch Wikipedia

  • Institut Montana Zugerberg — Institut Montana Zug Основана 1926 Директор Бальц Мюллер Тип школа интернат/гимназия Учеников 280 Адрес CH 6300, Цугерберг, кантон Цуг, Швейцария Координаты …   Википедия

  • Zugerbergbahn — Streckenlänge: 1.281 km Spurweite: 985 mm Maximale Neigung: 768.8 ‰ Minimaler Radius: 300 m …   Deutsch Wikipedia

  • Zug — For other uses, see Zug (disambiguation). Zug View over Lake Zug with the old city of Zug and the Zytturm Country …   Wikipedia

  • Zug (Stadt) — Zug Basisdaten Staat: Schweiz Kanton …   Deutsch Wikipedia

  • Advektionsnebel — Nebel Durch Nebelschicht dringende Sonne …   Deutsch Wikipedia

  • Bergnebel — Nebel Durch Nebelschicht dringende Sonne …   Deutsch Wikipedia

  • Berührungsnebel — Nebel Durch Nebelschicht dringende Sonne …   Deutsch Wikipedia

  • Bodennebel — Nebel Durch Nebelschicht dringende Sonne …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”